ist. Jhr Seegen ruht auf ihm! Anton, im Namen Gottes ruft ein alter Mann Dir zu, -- daß die ganze Gemeinde es höre! -- Deiner Großmutter Seegen wird Dich begleiten durch's Leben. Welche Ver- suchungen, welche Prüfungen, welche Leiden Dir etwa vorbehalten sein mögen, -- Du wirst über alle siegen und zuletzt glücklich sein, -- so gewiß die Seele seelig ist, deren Hülle wir jetzt versenkt haben!! Laßt uns ein stilles Gebet sprechen und kehre dann ein Jedes an seinen Heerd. Amen.
Nachdem das Gebet vollendet war, drängten sich Alt und Jung herbei, ihre drei Handvoll Erde auf den Sarg zu werfen. Anton blieb unbeweglich, bis Keiner mehr zurück war. Dann warf er seine Spende hinab. Und wie er so schweigend, still, -- denn Thränen hatten seine Augen nicht mehr, -- in's Grab starrte, trat Ottilie an ihn heran.
Toni! rief sie laut, daß die Leute ringsumher es hörten und auf beide blickten.
Er schrack zusammen und sah sie fragend an.
Sie umschlang seinen Kopf mit beiden Händen, drückte einen langen Kuß auf seine Stirn und sagte: Leb' wohl! Hierauf folgte sie ihren Schwestern. Das Gewühl zerstreute sich.
Die Vagabunden. I. 14
iſt. Jhr Seegen ruht auf ihm! Anton, im Namen Gottes ruft ein alter Mann Dir zu, — daß die ganze Gemeinde es hoͤre! — Deiner Großmutter Seegen wird Dich begleiten durch’s Leben. Welche Ver- ſuchungen, welche Pruͤfungen, welche Leiden Dir etwa vorbehalten ſein moͤgen, — Du wirſt uͤber alle ſiegen und zuletzt gluͤcklich ſein, — ſo gewiß die Seele ſeelig iſt, deren Huͤlle wir jetzt verſenkt haben!! Laßt uns ein ſtilles Gebet ſprechen und kehre dann ein Jedes an ſeinen Heerd. Amen.
Nachdem das Gebet vollendet war, draͤngten ſich Alt und Jung herbei, ihre drei Handvoll Erde auf den Sarg zu werfen. Anton blieb unbeweglich, bis Keiner mehr zuruͤck war. Dann warf er ſeine Spende hinab. Und wie er ſo ſchweigend, ſtill, — denn Thraͤnen hatten ſeine Augen nicht mehr, — in’s Grab ſtarrte, trat Ottilie an ihn heran.
Toni! rief ſie laut, daß die Leute ringsumher es hoͤrten und auf beide blickten.
Er ſchrack zuſammen und ſah ſie fragend an.
Sie umſchlang ſeinen Kopf mit beiden Haͤnden, druͤckte einen langen Kuß auf ſeine Stirn und ſagte: Leb’ wohl! Hierauf folgte ſie ihren Schweſtern. Das Gewuͤhl zerſtreute ſich.
Die Vagabunden. I. 14
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0225"n="209"/>
iſt. Jhr Seegen ruht auf ihm! Anton, im Namen<lb/>
Gottes ruft ein alter Mann Dir zu, — daß die ganze<lb/>
Gemeinde es hoͤre! — Deiner Großmutter Seegen<lb/>
wird Dich begleiten durch’s Leben. Welche Ver-<lb/>ſuchungen, welche Pruͤfungen, welche Leiden Dir<lb/>
etwa vorbehalten ſein moͤgen, — Du wirſt uͤber alle<lb/>ſiegen und zuletzt gluͤcklich ſein, —ſo gewiß die Seele<lb/>ſeelig iſt, deren Huͤlle wir jetzt verſenkt haben!! Laßt<lb/>
uns ein ſtilles Gebet ſprechen und kehre dann ein<lb/>
Jedes an ſeinen Heerd. Amen.</p><lb/><p>Nachdem das Gebet vollendet war, draͤngten ſich<lb/>
Alt und Jung herbei, ihre drei Handvoll Erde auf<lb/>
den Sarg zu werfen. Anton blieb unbeweglich, bis<lb/>
Keiner mehr zuruͤck war. Dann warf er ſeine Spende<lb/>
hinab. Und wie er ſo ſchweigend, ſtill, — denn<lb/>
Thraͤnen hatten ſeine Augen nicht mehr, — in’s Grab<lb/>ſtarrte, trat Ottilie an ihn heran.</p><lb/><p>Toni! rief ſie laut, daß die Leute ringsumher es<lb/>
hoͤrten und auf beide blickten.</p><lb/><p>Er ſchrack zuſammen und ſah ſie fragend an.</p><lb/><p>Sie umſchlang ſeinen Kopf mit beiden Haͤnden,<lb/>
druͤckte einen langen Kuß auf ſeine Stirn und ſagte:<lb/>
Leb’ wohl! Hierauf folgte ſie ihren Schweſtern. Das<lb/>
Gewuͤhl zerſtreute ſich.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Die Vagabunden. <hirendition="#aq">I.</hi> 14</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[209/0225]
iſt. Jhr Seegen ruht auf ihm! Anton, im Namen
Gottes ruft ein alter Mann Dir zu, — daß die ganze
Gemeinde es hoͤre! — Deiner Großmutter Seegen
wird Dich begleiten durch’s Leben. Welche Ver-
ſuchungen, welche Pruͤfungen, welche Leiden Dir
etwa vorbehalten ſein moͤgen, — Du wirſt uͤber alle
ſiegen und zuletzt gluͤcklich ſein, — ſo gewiß die Seele
ſeelig iſt, deren Huͤlle wir jetzt verſenkt haben!! Laßt
uns ein ſtilles Gebet ſprechen und kehre dann ein
Jedes an ſeinen Heerd. Amen.
Nachdem das Gebet vollendet war, draͤngten ſich
Alt und Jung herbei, ihre drei Handvoll Erde auf
den Sarg zu werfen. Anton blieb unbeweglich, bis
Keiner mehr zuruͤck war. Dann warf er ſeine Spende
hinab. Und wie er ſo ſchweigend, ſtill, — denn
Thraͤnen hatten ſeine Augen nicht mehr, — in’s Grab
ſtarrte, trat Ottilie an ihn heran.
Toni! rief ſie laut, daß die Leute ringsumher es
hoͤrten und auf beide blickten.
Er ſchrack zuſammen und ſah ſie fragend an.
Sie umſchlang ſeinen Kopf mit beiden Haͤnden,
druͤckte einen langen Kuß auf ſeine Stirn und ſagte:
Leb’ wohl! Hierauf folgte ſie ihren Schweſtern. Das
Gewuͤhl zerſtreute ſich.
Die Vagabunden. I. 14
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 1. Breslau, 1852, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852/225>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.