die auf dem Rückwege vom Eichberg ersonnenen und durchdachten Vorkehrungen zu treffen. Mutter Goksch hatte zwar die Kasse geführt, aber Anton ja schon seit Jahren mit erwerben helfen. Er hielt sich folglich für berechtiget, an sich zu nehmen, was an Gold- und Silber-Münzen vorräthig, dem "Ku- rator der Masse" nicht überliefert worden war. Ein Sümmchen von dreißig Thalern vielleicht. Damit, meinte er, komm' ich bequem durch die ganze Welt! Seine besten Kleider und gute Wäsche schnürt' er in ein tüchtiges Bündel zusammen. Alle übrigen Effekten verschloß er, vereinte sämmtliche Schlüssel durch ein Band, und bezeichnete sie, nach ihren ver- schiedenen Bestimmungen durch angeheftete Zettel. Weil er denn gerade beim Schreiben war, suchte er den feinsten, reinsten Bogen, der sich etwa noch finden ließ, auf welchen er mit langsam geführter Feder nach- folgende Zeilen stellte:
Mir hast Du Dein "Leb' wohl!" gesagt, -- So will ich gehen. Die Taube hier hat Dir behagt; So mag sie stehen Jn Deiner Nähe allezeit. Der sie erzog, der ist gar weit: Du wirst ihn nicht mehr sehen, Denn ich muß gehen.
die auf dem Ruͤckwege vom Eichberg erſonnenen und durchdachten Vorkehrungen zu treffen. Mutter Gokſch hatte zwar die Kaſſe gefuͤhrt, aber Anton ja ſchon ſeit Jahren mit erwerben helfen. Er hielt ſich folglich fuͤr berechtiget, an ſich zu nehmen, was an Gold- und Silber-Muͤnzen vorraͤthig, dem „Ku- rator der Maſſe“ nicht uͤberliefert worden war. Ein Suͤmmchen von dreißig Thalern vielleicht. Damit, meinte er, komm’ ich bequem durch die ganze Welt! Seine beſten Kleider und gute Waͤſche ſchnuͤrt’ er in ein tuͤchtiges Buͤndel zuſammen. Alle uͤbrigen Effekten verſchloß er, vereinte ſaͤmmtliche Schluͤſſel durch ein Band, und bezeichnete ſie, nach ihren ver- ſchiedenen Beſtimmungen durch angeheftete Zettel. Weil er denn gerade beim Schreiben war, ſuchte er den feinſten, reinſten Bogen, der ſich etwa noch finden ließ, auf welchen er mit langſam gefuͤhrter Feder nach- folgende Zeilen ſtellte:
Mir haſt Du Dein „Leb’ wohl!“ geſagt, — So will ich gehen. Die Taube hier hat Dir behagt; So mag ſie ſtehen Jn Deiner Nähe allezeit. Der ſie erzog, der iſt gar weit: Du wirſt ihn nicht mehr ſehen, Denn ich muß gehen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0237"n="221"/>
die auf dem Ruͤckwege vom Eichberg erſonnenen und<lb/>
durchdachten Vorkehrungen zu treffen. Mutter<lb/>
Gokſch hatte zwar die Kaſſe gefuͤhrt, aber Anton ja<lb/>ſchon ſeit Jahren mit erwerben helfen. Er hielt<lb/>ſich folglich fuͤr berechtiget, an ſich zu nehmen, was<lb/>
an Gold- und Silber-Muͤnzen vorraͤthig, dem „Ku-<lb/>
rator der Maſſe“ nicht uͤberliefert worden war. Ein<lb/>
Suͤmmchen von dreißig Thalern vielleicht. Damit,<lb/>
meinte er, komm’ ich bequem durch die ganze Welt!<lb/>
Seine beſten Kleider und gute Waͤſche ſchnuͤrt’ er in<lb/>
ein tuͤchtiges Buͤndel zuſammen. Alle uͤbrigen<lb/>
Effekten verſchloß er, vereinte ſaͤmmtliche Schluͤſſel<lb/>
durch ein Band, und bezeichnete ſie, nach ihren ver-<lb/>ſchiedenen Beſtimmungen durch angeheftete Zettel.<lb/>
Weil er denn gerade beim Schreiben war, ſuchte er<lb/>
den feinſten, reinſten Bogen, der ſich etwa noch finden<lb/>
ließ, auf welchen er mit langſam gefuͤhrter Feder nach-<lb/>
folgende Zeilen ſtellte:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Mir haſt Du Dein „Leb’ wohl!“ geſagt, —</l><lb/><l>So will ich gehen.</l><lb/><l>Die Taube hier hat Dir behagt;</l><lb/><l>So mag ſie ſtehen</l><lb/><l>Jn Deiner Nähe allezeit.</l><lb/><l>Der ſie erzog, der iſt gar weit:</l><lb/><l>Du wirſt ihn nicht mehr ſehen,</l><lb/><l>Denn ich muß gehen.</l><lb/></lg></div></body></text></TEI>
[221/0237]
die auf dem Ruͤckwege vom Eichberg erſonnenen und
durchdachten Vorkehrungen zu treffen. Mutter
Gokſch hatte zwar die Kaſſe gefuͤhrt, aber Anton ja
ſchon ſeit Jahren mit erwerben helfen. Er hielt
ſich folglich fuͤr berechtiget, an ſich zu nehmen, was
an Gold- und Silber-Muͤnzen vorraͤthig, dem „Ku-
rator der Maſſe“ nicht uͤberliefert worden war. Ein
Suͤmmchen von dreißig Thalern vielleicht. Damit,
meinte er, komm’ ich bequem durch die ganze Welt!
Seine beſten Kleider und gute Waͤſche ſchnuͤrt’ er in
ein tuͤchtiges Buͤndel zuſammen. Alle uͤbrigen
Effekten verſchloß er, vereinte ſaͤmmtliche Schluͤſſel
durch ein Band, und bezeichnete ſie, nach ihren ver-
ſchiedenen Beſtimmungen durch angeheftete Zettel.
Weil er denn gerade beim Schreiben war, ſuchte er
den feinſten, reinſten Bogen, der ſich etwa noch finden
ließ, auf welchen er mit langſam gefuͤhrter Feder nach-
folgende Zeilen ſtellte:
Mir haſt Du Dein „Leb’ wohl!“ geſagt, —
So will ich gehen.
Die Taube hier hat Dir behagt;
So mag ſie ſtehen
Jn Deiner Nähe allezeit.
Der ſie erzog, der iſt gar weit:
Du wirſt ihn nicht mehr ſehen,
Denn ich muß gehen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 1. Breslau, 1852, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852/237>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.