Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 1. Breslau, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

gangen. Aber größer schien sie ihm, hielt sich mehr
aufgerichtet. Sie sah ihn bittend an.

Was bedeutet mir das? stammelte er.

Die Erscheinung hub ihre Rechte empor und deu-
tete damit nach dem Ausgange hin. Kaum aber
hatte sie einige Sekunden lang angedauert, als ihre
Umrisse unsicher wurden, sich nach und nach verwisch-
ten und bald in einen grauen Nebel aufzulösen schie-
nen, der sich wie dünner Rauch verzog. Die Stelle
ward wieder dunkel, wie sie vorher gewesen. Anton
untersuchte die Vorhänge, schob sie auseinander, ....
Alles leer und still. Sogar die Hunde unter den
Reise-Wagen schliefen ruhig, daß man das regelmäßige
Schnarchen ihrer Kehlen vernahm.

Anton's Haupt wurde wieder frei, der Andrang
des Blutes zog sich zurück. Da rieb er sich die Augen
und sprach zu sich selbst: es war nicht außer mir!
die Erscheinung kam aus meinem Jnnern. Deshalb
hat sie doch etwas zu bedeuten, ich soll diesen Ort
meiden. ... Jetzt kann ich das nicht, ich darf es nicht.
Jch glaube an Ahnungen, aber ich darf dennoch nicht
davon laufen. Es wäre elende Feigheit. Bleiben
muß ich, gescheh' was da wolle; ich hab's einmal
übernommen.

Die Vagabunden. I. 20

gangen. Aber groͤßer ſchien ſie ihm, hielt ſich mehr
aufgerichtet. Sie ſah ihn bittend an.

Was bedeutet mir das? ſtammelte er.

Die Erſcheinung hub ihre Rechte empor und deu-
tete damit nach dem Ausgange hin. Kaum aber
hatte ſie einige Sekunden lang angedauert, als ihre
Umriſſe unſicher wurden, ſich nach und nach verwiſch-
ten und bald in einen grauen Nebel aufzuloͤſen ſchie-
nen, der ſich wie duͤnner Rauch verzog. Die Stelle
ward wieder dunkel, wie ſie vorher geweſen. Anton
unterſuchte die Vorhaͤnge, ſchob ſie auseinander, ....
Alles leer und ſtill. Sogar die Hunde unter den
Reiſe-Wagen ſchliefen ruhig, daß man das regelmaͤßige
Schnarchen ihrer Kehlen vernahm.

Anton’s Haupt wurde wieder frei, der Andrang
des Blutes zog ſich zuruͤck. Da rieb er ſich die Augen
und ſprach zu ſich ſelbſt: es war nicht außer mir!
die Erſcheinung kam aus meinem Jnnern. Deshalb
hat ſie doch etwas zu bedeuten, ich ſoll dieſen Ort
meiden. ... Jetzt kann ich das nicht, ich darf es nicht.
Jch glaube an Ahnungen, aber ich darf dennoch nicht
davon laufen. Es waͤre elende Feigheit. Bleiben
muß ich, geſcheh’ was da wolle; ich hab’s einmal
uͤbernommen.

Die Vagabunden. I. 20
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0321" n="305"/>
gangen. Aber gro&#x0364;ßer &#x017F;chien &#x017F;ie ihm, hielt &#x017F;ich mehr<lb/>
aufgerichtet. Sie &#x017F;ah ihn bittend an.</p><lb/>
        <p>Was bedeutet mir das? &#x017F;tammelte er.</p><lb/>
        <p>Die Er&#x017F;cheinung hub ihre Rechte empor und deu-<lb/>
tete damit nach dem Ausgange hin. Kaum aber<lb/>
hatte &#x017F;ie einige Sekunden lang angedauert, als ihre<lb/>
Umri&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;icher wurden, &#x017F;ich nach und nach verwi&#x017F;ch-<lb/>
ten und bald in einen grauen Nebel aufzulo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;chie-<lb/>
nen, der &#x017F;ich wie du&#x0364;nner Rauch verzog. Die Stelle<lb/>
ward wieder dunkel, wie &#x017F;ie vorher gewe&#x017F;en. Anton<lb/>
unter&#x017F;uchte die Vorha&#x0364;nge, &#x017F;chob &#x017F;ie auseinander, ....<lb/>
Alles leer und &#x017F;till. Sogar die Hunde unter den<lb/>
Rei&#x017F;e-Wagen &#x017F;chliefen ruhig, daß man das regelma&#x0364;ßige<lb/>
Schnarchen ihrer Kehlen vernahm.</p><lb/>
        <p>Anton&#x2019;s Haupt wurde wieder frei, der Andrang<lb/>
des Blutes zog &#x017F;ich zuru&#x0364;ck. Da rieb er &#x017F;ich die Augen<lb/>
und &#x017F;prach zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t: es war nicht außer mir!<lb/>
die Er&#x017F;cheinung kam aus meinem Jnnern. Deshalb<lb/>
hat &#x017F;ie doch etwas zu bedeuten, ich &#x017F;oll die&#x017F;en Ort<lb/>
meiden. ... Jetzt kann ich das nicht, ich darf es nicht.<lb/>
Jch glaube an Ahnungen, aber ich darf dennoch nicht<lb/>
davon laufen. Es wa&#x0364;re elende Feigheit. Bleiben<lb/>
muß ich, ge&#x017F;cheh&#x2019; was da wolle; ich hab&#x2019;s einmal<lb/>
u&#x0364;bernommen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Die Vagabunden. <hi rendition="#aq">I.</hi> 20</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0321] gangen. Aber groͤßer ſchien ſie ihm, hielt ſich mehr aufgerichtet. Sie ſah ihn bittend an. Was bedeutet mir das? ſtammelte er. Die Erſcheinung hub ihre Rechte empor und deu- tete damit nach dem Ausgange hin. Kaum aber hatte ſie einige Sekunden lang angedauert, als ihre Umriſſe unſicher wurden, ſich nach und nach verwiſch- ten und bald in einen grauen Nebel aufzuloͤſen ſchie- nen, der ſich wie duͤnner Rauch verzog. Die Stelle ward wieder dunkel, wie ſie vorher geweſen. Anton unterſuchte die Vorhaͤnge, ſchob ſie auseinander, .... Alles leer und ſtill. Sogar die Hunde unter den Reiſe-Wagen ſchliefen ruhig, daß man das regelmaͤßige Schnarchen ihrer Kehlen vernahm. Anton’s Haupt wurde wieder frei, der Andrang des Blutes zog ſich zuruͤck. Da rieb er ſich die Augen und ſprach zu ſich ſelbſt: es war nicht außer mir! die Erſcheinung kam aus meinem Jnnern. Deshalb hat ſie doch etwas zu bedeuten, ich ſoll dieſen Ort meiden. ... Jetzt kann ich das nicht, ich darf es nicht. Jch glaube an Ahnungen, aber ich darf dennoch nicht davon laufen. Es waͤre elende Feigheit. Bleiben muß ich, geſcheh’ was da wolle; ich hab’s einmal uͤbernommen. Die Vagabunden. I. 20

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852/321
Zitationshilfe: Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 1. Breslau, 1852, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852/321>, abgerufen am 16.06.2024.