Vater, der Kornet, oder Lieutenant über des Kantors Nette gestanden haben könnte? Und diese Ottilie hatte ihm -- ihm -- -- nein, es war zu viel!!
Denn was bedeutet es, wenn ein Mädel ihre Fingerspitzen küßt und den Kuß einem jungen Bur- schen durch die Luft nachsendet? Doch nur: weil ich für den Augenblick Dich nicht erreichen kann, küß' ich meine Finger, aber wenn Du mir näher stehst, werd' ich Deine Lippen küssen.
Und der Gedanke, daß dieses nicht vollbracht wer- den könne, durchaus nicht, ohne daß er zugleich die ihrigen küsse!
Nein, wie gesagt, es war zu viel! Viel zu viel!
Was soll das heißen, fragte Mutter Goksch von ihrer Näherei nach Antons kleiner Werkstatt hinüber, daß Du heute gar so heftig singst bei Deiner Arbeit? Da sind ja die Finken in unserem Gärtchen faule Schelme gegen Dich.
"Nu Großmutterle," erwiederte Anton, nachdem er erst seine Strofe beendet, "mir ist halt meine Brust so voll, ich weiß nicht wie? Da muß es heraus? Und Du hörst mich ja gern singen? Du lobst ja meine Stimme, seitdem sie übergeschnappt, oder vielmehr hinuntergeschnappt hat in's Mannbare. Du sagst ja
Vater, der Kornet, oder Lieutenant uͤber des Kantors Nette geſtanden haben koͤnnte? Und dieſe Ottilie hatte ihm — ihm — — nein, es war zu viel!!
Denn was bedeutet es, wenn ein Maͤdel ihre Fingerſpitzen kuͤßt und den Kuß einem jungen Bur- ſchen durch die Luft nachſendet? Doch nur: weil ich fuͤr den Augenblick Dich nicht erreichen kann, kuͤß’ ich meine Finger, aber wenn Du mir naͤher ſtehſt, werd’ ich Deine Lippen kuͤſſen.
Und der Gedanke, daß dieſes nicht vollbracht wer- den koͤnne, durchaus nicht, ohne daß er zugleich die ihrigen kuͤſſe!
Nein, wie geſagt, es war zu viel! Viel zu viel!
Was ſoll das heißen, fragte Mutter Gokſch von ihrer Naͤherei nach Antons kleiner Werkſtatt hinuͤber, daß Du heute gar ſo heftig ſingſt bei Deiner Arbeit? Da ſind ja die Finken in unſerem Gaͤrtchen faule Schelme gegen Dich.
„Nu Großmutterle,“ erwiederte Anton, nachdem er erſt ſeine Strofe beendet, „mir iſt halt meine Bruſt ſo voll, ich weiß nicht wie? Da muß es heraus? Und Du hoͤrſt mich ja gern ſingen? Du lobſt ja meine Stimme, ſeitdem ſie uͤbergeſchnappt, oder vielmehr hinuntergeſchnappt hat in’s Mannbare. Du ſagſt ja
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0090"n="74"/>
Vater, der Kornet, oder Lieutenant uͤber des Kantors<lb/>
Nette geſtanden haben koͤnnte? Und <hirendition="#g">dieſe</hi> Ottilie<lb/>
hatte ihm — ihm —— nein, es war zu viel!!</p><lb/><p>Denn was bedeutet es, wenn ein Maͤdel ihre<lb/>
Fingerſpitzen kuͤßt und den Kuß einem jungen Bur-<lb/>ſchen durch die Luft nachſendet? Doch nur: weil ich<lb/>
fuͤr den Augenblick Dich nicht erreichen kann, kuͤß’ ich<lb/>
meine Finger, aber wenn Du mir naͤher ſtehſt,<lb/>
werd’ ich Deine Lippen kuͤſſen.</p><lb/><p>Und der Gedanke, daß dieſes nicht vollbracht wer-<lb/>
den koͤnne, durchaus nicht, ohne daß er zugleich die<lb/>
ihrigen kuͤſſe!</p><lb/><p>Nein, wie geſagt, es war zu viel! Viel zu viel!</p><lb/><p>Was ſoll das heißen, fragte Mutter Gokſch von<lb/>
ihrer Naͤherei nach Antons kleiner Werkſtatt hinuͤber,<lb/>
daß Du heute gar ſo heftig ſingſt bei Deiner Arbeit?<lb/>
Da ſind ja die Finken in unſerem Gaͤrtchen faule<lb/>
Schelme gegen Dich.</p><lb/><p>„Nu Großmutterle,“ erwiederte Anton, nachdem<lb/>
er erſt ſeine Strofe beendet, „mir iſt halt meine Bruſt<lb/>ſo voll, ich weiß nicht wie? Da muß es heraus? Und<lb/>
Du hoͤrſt mich ja gern ſingen? Du lobſt ja meine<lb/>
Stimme, ſeitdem ſie uͤbergeſchnappt, oder vielmehr<lb/>
hinuntergeſchnappt hat in’s Mannbare. Du ſagſt ja<lb/></p></div></body></text></TEI>
[74/0090]
Vater, der Kornet, oder Lieutenant uͤber des Kantors
Nette geſtanden haben koͤnnte? Und dieſe Ottilie
hatte ihm — ihm — — nein, es war zu viel!!
Denn was bedeutet es, wenn ein Maͤdel ihre
Fingerſpitzen kuͤßt und den Kuß einem jungen Bur-
ſchen durch die Luft nachſendet? Doch nur: weil ich
fuͤr den Augenblick Dich nicht erreichen kann, kuͤß’ ich
meine Finger, aber wenn Du mir naͤher ſtehſt,
werd’ ich Deine Lippen kuͤſſen.
Und der Gedanke, daß dieſes nicht vollbracht wer-
den koͤnne, durchaus nicht, ohne daß er zugleich die
ihrigen kuͤſſe!
Nein, wie geſagt, es war zu viel! Viel zu viel!
Was ſoll das heißen, fragte Mutter Gokſch von
ihrer Naͤherei nach Antons kleiner Werkſtatt hinuͤber,
daß Du heute gar ſo heftig ſingſt bei Deiner Arbeit?
Da ſind ja die Finken in unſerem Gaͤrtchen faule
Schelme gegen Dich.
„Nu Großmutterle,“ erwiederte Anton, nachdem
er erſt ſeine Strofe beendet, „mir iſt halt meine Bruſt
ſo voll, ich weiß nicht wie? Da muß es heraus? Und
Du hoͤrſt mich ja gern ſingen? Du lobſt ja meine
Stimme, ſeitdem ſie uͤbergeſchnappt, oder vielmehr
hinuntergeſchnappt hat in’s Mannbare. Du ſagſt ja
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 1. Breslau, 1852, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852/90>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.