Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Tuche, mich deutlicher zu erkennen, -- sie versucht
mir anzudeuten, daß sie mich begrüßen möchte, wenn
die Nähe ihres Begleiters sie nicht verhindere? ...
Bin ich denn ein Narr? -- Träum' ich das? -- Jst
es Ottilie? Jst es Laura? Jst es Adele? Jst es
Käthchen? -- -- Nein, keine von allen! Ja, mein
Gott, wer ist das Weib?"

Das räthselhafte Paar erhob sich nach Beendigung
der Tragödie. Anton konnte den Wink der ihn eben-
falls gehen hieß, wie vorsichtig man ihn auch zu
geben genöthiget war, doch nicht verkennen. Auch
befolgte er ihn gehorsam, in neugieriger Ungeduld
brennend. Unbekannt aber mit den verschiedenen
Ausgängen und Thüren des Hauses, zögerte er hin
und her laufend so lange, daß die beabsichtigte nähere
Begegnung versäumt wurde. Er mußte, ohne eine
Entdeckung gemacht zu haben, das Lager suchen, auf
welchem der Schlaf ihn nicht suchte. Dennoch stand
er mit dem nächsten Morgen rüstiger, lebenslustiger
auf, als seither. Der Wunsch, zu erfahren, wer und
was die bekannte Unbekannte sei, welchen Theil sie
an ihm nehme, woher sie von ihm wisse, und die
mögliche Wahrscheinlichkeit dieses Wunsches Erfül-
lung zu erreichen, zeigten ihm Paris, weil er nur

Tuche, mich deutlicher zu erkennen, — ſie verſucht
mir anzudeuten, daß ſie mich begruͤßen moͤchte, wenn
die Naͤhe ihres Begleiters ſie nicht verhindere? ...
Bin ich denn ein Narr? — Traͤum’ ich das? — Jſt
es Ottilie? Jſt es Laura? Jſt es Adele? Jſt es
Kaͤthchen? — — Nein, keine von allen! Ja, mein
Gott, wer iſt das Weib?“

Das raͤthſelhafte Paar erhob ſich nach Beendigung
der Tragoͤdie. Anton konnte den Wink der ihn eben-
falls gehen hieß, wie vorſichtig man ihn auch zu
geben genoͤthiget war, doch nicht verkennen. Auch
befolgte er ihn gehorſam, in neugieriger Ungeduld
brennend. Unbekannt aber mit den verſchiedenen
Ausgaͤngen und Thuͤren des Hauſes, zoͤgerte er hin
und her laufend ſo lange, daß die beabſichtigte naͤhere
Begegnung verſaͤumt wurde. Er mußte, ohne eine
Entdeckung gemacht zu haben, das Lager ſuchen, auf
welchem der Schlaf ihn nicht ſuchte. Dennoch ſtand
er mit dem naͤchſten Morgen ruͤſtiger, lebensluſtiger
auf, als ſeither. Der Wunſch, zu erfahren, wer und
was die bekannte Unbekannte ſei, welchen Theil ſie
an ihm nehme, woher ſie von ihm wiſſe, und die
moͤgliche Wahrſcheinlichkeit dieſes Wunſches Erfuͤl-
lung zu erreichen, zeigten ihm Paris, weil er nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0269" n="267"/>
Tuche, mich deutlicher zu erkennen, &#x2014; &#x017F;ie ver&#x017F;ucht<lb/>
mir anzudeuten, daß &#x017F;ie mich begru&#x0364;ßen mo&#x0364;chte, wenn<lb/>
die Na&#x0364;he ihres Begleiters &#x017F;ie nicht verhindere? ...<lb/>
Bin ich denn ein Narr? &#x2014; Tra&#x0364;um&#x2019; ich das? &#x2014; J&#x017F;t<lb/>
es Ottilie? J&#x017F;t es Laura? J&#x017F;t es Adele? J&#x017F;t es<lb/>
Ka&#x0364;thchen? &#x2014; &#x2014; Nein, keine von allen! Ja, mein<lb/>
Gott, wer i&#x017F;t das Weib?&#x201C;</p><lb/>
        <p>Das ra&#x0364;th&#x017F;elhafte Paar erhob &#x017F;ich nach Beendigung<lb/>
der Trago&#x0364;die. Anton konnte den Wink der ihn eben-<lb/>
falls gehen hieß, wie vor&#x017F;ichtig man ihn auch zu<lb/>
geben geno&#x0364;thiget war, doch nicht verkennen. Auch<lb/>
befolgte er ihn gehor&#x017F;am, in neugieriger Ungeduld<lb/>
brennend. Unbekannt aber mit den ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Ausga&#x0364;ngen und Thu&#x0364;ren des Hau&#x017F;es, zo&#x0364;gerte er hin<lb/>
und her laufend &#x017F;o lange, daß die beab&#x017F;ichtigte na&#x0364;here<lb/>
Begegnung ver&#x017F;a&#x0364;umt wurde. Er mußte, ohne eine<lb/>
Entdeckung gemacht zu haben, das Lager &#x017F;uchen, auf<lb/>
welchem der Schlaf ihn nicht &#x017F;uchte. Dennoch &#x017F;tand<lb/>
er mit dem na&#x0364;ch&#x017F;ten Morgen ru&#x0364;&#x017F;tiger, lebenslu&#x017F;tiger<lb/>
auf, als &#x017F;either. Der Wun&#x017F;ch, zu erfahren, wer und<lb/>
was die bekannte Unbekannte &#x017F;ei, welchen Theil &#x017F;ie<lb/>
an ihm nehme, woher &#x017F;ie von ihm wi&#x017F;&#x017F;e, und die<lb/>
mo&#x0364;gliche Wahr&#x017F;cheinlichkeit die&#x017F;es Wun&#x017F;ches Erfu&#x0364;l-<lb/>
lung zu erreichen, zeigten ihm Paris, weil er nur<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0269] Tuche, mich deutlicher zu erkennen, — ſie verſucht mir anzudeuten, daß ſie mich begruͤßen moͤchte, wenn die Naͤhe ihres Begleiters ſie nicht verhindere? ... Bin ich denn ein Narr? — Traͤum’ ich das? — Jſt es Ottilie? Jſt es Laura? Jſt es Adele? Jſt es Kaͤthchen? — — Nein, keine von allen! Ja, mein Gott, wer iſt das Weib?“ Das raͤthſelhafte Paar erhob ſich nach Beendigung der Tragoͤdie. Anton konnte den Wink der ihn eben- falls gehen hieß, wie vorſichtig man ihn auch zu geben genoͤthiget war, doch nicht verkennen. Auch befolgte er ihn gehorſam, in neugieriger Ungeduld brennend. Unbekannt aber mit den verſchiedenen Ausgaͤngen und Thuͤren des Hauſes, zoͤgerte er hin und her laufend ſo lange, daß die beabſichtigte naͤhere Begegnung verſaͤumt wurde. Er mußte, ohne eine Entdeckung gemacht zu haben, das Lager ſuchen, auf welchem der Schlaf ihn nicht ſuchte. Dennoch ſtand er mit dem naͤchſten Morgen ruͤſtiger, lebensluſtiger auf, als ſeither. Der Wunſch, zu erfahren, wer und was die bekannte Unbekannte ſei, welchen Theil ſie an ihm nehme, woher ſie von ihm wiſſe, und die moͤgliche Wahrſcheinlichkeit dieſes Wunſches Erfuͤl- lung zu erreichen, zeigten ihm Paris, weil er nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/269
Zitationshilfe: Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/269>, abgerufen am 16.06.2024.