Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

oder auf der Violine gar nicht mehr die Rede war.
Die natürliche, unausbleibliche Folge des Müssig-
ganges stellte sich auch bei ihm ein, der bisher ein
mehr innerliches Dasein geführt und in seinem
Bestreben nach geistiger Entwickelung Schutz gefun-
den vor unzähligen Verirrungen, denen ein junger
Mann sonst nirgend entgeht. Die Neigung dafür
fand sich bereits. Noch fehlte nur schlechte Gesell-
schaft, verführerischer Umgang und Anton stand am
Rande des Sumpfes, worin gar manche edle Natur
untergegangen. Für's Erste hielt ihn noch die
Dürftigkeit seiner Lage zurück; die Sparsamkeit,
wozu der kleine Geldvorrath, den er überraschend
schnell sich erschöpfen sah, ihn verpflichtete; der gänz-
liche Mangel an Aussichten für irgend einen künftigen
Erwerb. Jeden Abend sagte er sich's, mit eindring-
licher Mahnung, daß nothwendig etwas versucht,
ergriffen werden müsse. Jeden Vormittag scheuchte
ihn die Befürchtung zurück, daß an den ersten
Schritt, welchen er für den Zweck der Selbsterhal-
tung wagen wolle, gar zu leicht Nachfragen sich
drängen könnten, die zur Enthüllung seiner bedenk-
lichen Paß-Geschichte führten. Dann tröstete er sich
mit dem leidigen: Mor en, morgen, nur nicht heute!

oder auf der Violine gar nicht mehr die Rede war.
Die natuͤrliche, unausbleibliche Folge des Muͤſſig-
ganges ſtellte ſich auch bei ihm ein, der bisher ein
mehr innerliches Daſein gefuͤhrt und in ſeinem
Beſtreben nach geiſtiger Entwickelung Schutz gefun-
den vor unzaͤhligen Verirrungen, denen ein junger
Mann ſonſt nirgend entgeht. Die Neigung dafuͤr
fand ſich bereits. Noch fehlte nur ſchlechte Geſell-
ſchaft, verfuͤhreriſcher Umgang und Anton ſtand am
Rande des Sumpfes, worin gar manche edle Natur
untergegangen. Fuͤr’s Erſte hielt ihn noch die
Duͤrftigkeit ſeiner Lage zuruͤck; die Sparſamkeit,
wozu der kleine Geldvorrath, den er uͤberraſchend
ſchnell ſich erſchoͤpfen ſah, ihn verpflichtete; der gaͤnz-
liche Mangel an Ausſichten fuͤr irgend einen kuͤnftigen
Erwerb. Jeden Abend ſagte er ſich’s, mit eindring-
licher Mahnung, daß nothwendig etwas verſucht,
ergriffen werden muͤſſe. Jeden Vormittag ſcheuchte
ihn die Befuͤrchtung zuruͤck, daß an den erſten
Schritt, welchen er fuͤr den Zweck der Selbſterhal-
tung wagen wolle, gar zu leicht Nachfragen ſich
draͤngen koͤnnten, die zur Enthuͤllung ſeiner bedenk-
lichen Paß-Geſchichte fuͤhrten. Dann troͤſtete er ſich
mit dem leidigen: Mor en, morgen, nur nicht heute!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0271" n="269"/>
oder auf der Violine gar nicht mehr die Rede war.<lb/>
Die natu&#x0364;rliche, unausbleibliche Folge des Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
ganges &#x017F;tellte &#x017F;ich auch bei ihm ein, der bisher ein<lb/>
mehr innerliches Da&#x017F;ein gefu&#x0364;hrt und in &#x017F;einem<lb/>
Be&#x017F;treben nach gei&#x017F;tiger Entwickelung Schutz gefun-<lb/>
den vor unza&#x0364;hligen Verirrungen, denen ein junger<lb/>
Mann &#x017F;on&#x017F;t nirgend entgeht. Die Neigung dafu&#x0364;r<lb/>
fand &#x017F;ich bereits. Noch fehlte nur &#x017F;chlechte Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft, verfu&#x0364;hreri&#x017F;cher Umgang und Anton &#x017F;tand am<lb/>
Rande des Sumpfes, worin gar manche edle Natur<lb/>
untergegangen. Fu&#x0364;r&#x2019;s Er&#x017F;te hielt ihn noch die<lb/>
Du&#x0364;rftigkeit &#x017F;einer Lage zuru&#x0364;ck; die Spar&#x017F;amkeit,<lb/>
wozu der kleine Geldvorrath, den er u&#x0364;berra&#x017F;chend<lb/>
&#x017F;chnell &#x017F;ich er&#x017F;cho&#x0364;pfen &#x017F;ah, ihn verpflichtete; der ga&#x0364;nz-<lb/>
liche Mangel an Aus&#x017F;ichten fu&#x0364;r irgend einen ku&#x0364;nftigen<lb/>
Erwerb. Jeden Abend &#x017F;agte er &#x017F;ich&#x2019;s, mit eindring-<lb/>
licher Mahnung, daß nothwendig etwas ver&#x017F;ucht,<lb/>
ergriffen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Jeden Vormittag &#x017F;cheuchte<lb/>
ihn die Befu&#x0364;rchtung zuru&#x0364;ck, daß an den er&#x017F;ten<lb/>
Schritt, welchen er fu&#x0364;r den Zweck der Selb&#x017F;terhal-<lb/>
tung wagen wolle, gar zu leicht Nachfragen &#x017F;ich<lb/>
dra&#x0364;ngen ko&#x0364;nnten, die zur Enthu&#x0364;llung &#x017F;einer bedenk-<lb/>
lichen Paß-Ge&#x017F;chichte fu&#x0364;hrten. Dann tro&#x0364;&#x017F;tete er &#x017F;ich<lb/>
mit dem leidigen: Mor en, morgen, nur nicht heute!<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0271] oder auf der Violine gar nicht mehr die Rede war. Die natuͤrliche, unausbleibliche Folge des Muͤſſig- ganges ſtellte ſich auch bei ihm ein, der bisher ein mehr innerliches Daſein gefuͤhrt und in ſeinem Beſtreben nach geiſtiger Entwickelung Schutz gefun- den vor unzaͤhligen Verirrungen, denen ein junger Mann ſonſt nirgend entgeht. Die Neigung dafuͤr fand ſich bereits. Noch fehlte nur ſchlechte Geſell- ſchaft, verfuͤhreriſcher Umgang und Anton ſtand am Rande des Sumpfes, worin gar manche edle Natur untergegangen. Fuͤr’s Erſte hielt ihn noch die Duͤrftigkeit ſeiner Lage zuruͤck; die Sparſamkeit, wozu der kleine Geldvorrath, den er uͤberraſchend ſchnell ſich erſchoͤpfen ſah, ihn verpflichtete; der gaͤnz- liche Mangel an Ausſichten fuͤr irgend einen kuͤnftigen Erwerb. Jeden Abend ſagte er ſich’s, mit eindring- licher Mahnung, daß nothwendig etwas verſucht, ergriffen werden muͤſſe. Jeden Vormittag ſcheuchte ihn die Befuͤrchtung zuruͤck, daß an den erſten Schritt, welchen er fuͤr den Zweck der Selbſterhal- tung wagen wolle, gar zu leicht Nachfragen ſich draͤngen koͤnnten, die zur Enthuͤllung ſeiner bedenk- lichen Paß-Geſchichte fuͤhrten. Dann troͤſtete er ſich mit dem leidigen: Mor en, morgen, nur nicht heute!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/271
Zitationshilfe: Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/271>, abgerufen am 15.06.2024.