Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

auch nicht, sollt' ich meinen! Fürchtest Du Dich noch
vor dem schwarzen Wolfgang?

Jn diesem Augenblicke nicht vor der ganzen
Hölle! sagte Anton.



Sechsundvierzigstes Kapitel.

Monsieur le Baron de la Vanniere und Herr Theodor van der Helfft.
-- Anton geräth in schlechte Gesellschaft und ist nicht weit davon selbst schlecht
zu werden.

Der alte vergessene Schulkollege hatte mit seinem
oft verlachten Wunsche: Theodor van der Helfft
möge einige dumme Streiche als Schüler begehen,
doch nicht gar so Unrecht gehabt. Aus dem fleißigsten,
preiswürdigsten Primaner war ein fauler Tagedieb,
ein wüster Schlemmer, ein Spieler geworden. Was
ihm bisher noch gefehlt, völlig in den Schmutz dieses
bodenlosen Abgrundes sich einzuwühlen, das jetzt zu
lernen, befand er sich auf der hohen Schule, wohin
er dringende Empfehlungsbriefe an den Haupt-Päch-
ter der Pariser Spielbanken, den Grafen B. mitge-
nommen. So war er denn gleich vor die rechte
Schmiede gerathen, und obschon er selbst noch nicht
übersah, wie rasch auf dem von ihm eingeschlagenen
Lebenswege das vom Vater ererbte große Vermögen

auch nicht, ſollt’ ich meinen! Fuͤrchteſt Du Dich noch
vor dem ſchwarzen Wolfgang?

Jn dieſem Augenblicke nicht vor der ganzen
Hoͤlle! ſagte Anton.



Sechsundvierzigſtes Kapitel.

Monsieur le Baron de la Vannière und Herr Theodor van der Helfft.
— Anton geräth in ſchlechte Geſellſchaft und iſt nicht weit davon ſelbſt ſchlecht
zu werden.

Der alte vergeſſene Schulkollege hatte mit ſeinem
oft verlachten Wunſche: Theodor van der Helfft
moͤge einige dumme Streiche als Schuͤler begehen,
doch nicht gar ſo Unrecht gehabt. Aus dem fleißigſten,
preiswuͤrdigſten Primaner war ein fauler Tagedieb,
ein wuͤſter Schlemmer, ein Spieler geworden. Was
ihm bisher noch gefehlt, voͤllig in den Schmutz dieſes
bodenloſen Abgrundes ſich einzuwuͤhlen, das jetzt zu
lernen, befand er ſich auf der hohen Schule, wohin
er dringende Empfehlungsbriefe an den Haupt-Paͤch-
ter der Pariſer Spielbanken, den Grafen B. mitge-
nommen. So war er denn gleich vor die rechte
Schmiede gerathen, und obſchon er ſelbſt noch nicht
uͤberſah, wie raſch auf dem von ihm eingeſchlagenen
Lebenswege das vom Vater ererbte große Vermoͤgen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0286" n="284"/>
auch nicht, &#x017F;ollt&#x2019; ich meinen! Fu&#x0364;rchte&#x017F;t Du Dich noch<lb/>
vor dem &#x017F;chwarzen Wolfgang?</p><lb/>
        <p>Jn die&#x017F;em Augenblicke nicht vor der ganzen<lb/>
Ho&#x0364;lle! &#x017F;agte Anton.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Sechsundvierzig&#x017F;tes Kapitel.</hi> </head><lb/>
        <argument>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Monsieur le Baron de la Vannière</hi> und Herr Theodor van der Helfft.<lb/>
&#x2014; Anton geräth in &#x017F;chlechte Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft und i&#x017F;t nicht weit davon &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chlecht<lb/>
zu werden.</hi> </p>
        </argument><lb/>
        <p>Der alte verge&#x017F;&#x017F;ene Schulkollege hatte mit &#x017F;einem<lb/>
oft verlachten Wun&#x017F;che: Theodor van der Helfft<lb/>
mo&#x0364;ge einige dumme Streiche als Schu&#x0364;ler begehen,<lb/>
doch nicht gar &#x017F;o Unrecht gehabt. Aus dem fleißig&#x017F;ten,<lb/>
preiswu&#x0364;rdig&#x017F;ten Primaner war ein fauler Tagedieb,<lb/>
ein wu&#x0364;&#x017F;ter Schlemmer, ein Spieler geworden. Was<lb/>
ihm bisher noch gefehlt, vo&#x0364;llig in den Schmutz die&#x017F;es<lb/>
bodenlo&#x017F;en Abgrundes &#x017F;ich einzuwu&#x0364;hlen, das jetzt zu<lb/>
lernen, befand er &#x017F;ich auf der hohen Schule, wohin<lb/>
er dringende Empfehlungsbriefe an den Haupt-Pa&#x0364;ch-<lb/>
ter der Pari&#x017F;er Spielbanken, den Grafen B. mitge-<lb/>
nommen. So war er denn gleich vor die rechte<lb/>
Schmiede gerathen, und ob&#x017F;chon er &#x017F;elb&#x017F;t noch nicht<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;ah, wie ra&#x017F;ch auf dem von ihm einge&#x017F;chlagenen<lb/>
Lebenswege das vom Vater ererbte große Vermo&#x0364;gen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0286] auch nicht, ſollt’ ich meinen! Fuͤrchteſt Du Dich noch vor dem ſchwarzen Wolfgang? Jn dieſem Augenblicke nicht vor der ganzen Hoͤlle! ſagte Anton. Sechsundvierzigſtes Kapitel. Monsieur le Baron de la Vannière und Herr Theodor van der Helfft. — Anton geräth in ſchlechte Geſellſchaft und iſt nicht weit davon ſelbſt ſchlecht zu werden. Der alte vergeſſene Schulkollege hatte mit ſeinem oft verlachten Wunſche: Theodor van der Helfft moͤge einige dumme Streiche als Schuͤler begehen, doch nicht gar ſo Unrecht gehabt. Aus dem fleißigſten, preiswuͤrdigſten Primaner war ein fauler Tagedieb, ein wuͤſter Schlemmer, ein Spieler geworden. Was ihm bisher noch gefehlt, voͤllig in den Schmutz dieſes bodenloſen Abgrundes ſich einzuwuͤhlen, das jetzt zu lernen, befand er ſich auf der hohen Schule, wohin er dringende Empfehlungsbriefe an den Haupt-Paͤch- ter der Pariſer Spielbanken, den Grafen B. mitge- nommen. So war er denn gleich vor die rechte Schmiede gerathen, und obſchon er ſelbſt noch nicht uͤberſah, wie raſch auf dem von ihm eingeſchlagenen Lebenswege das vom Vater ererbte große Vermoͤgen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/286
Zitationshilfe: Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/286>, abgerufen am 01.06.2024.