Volkslied stummen steinernen italienischen Palästen vor, die da in den Sternenhimmel hinein schauten. Ueberall herrschten Schlaf und Schweigen. Nur ihm gegenüber in dem oberen Stockwerk eines hohen Hauses schimmerte Licht durch zwei Fenster, deren eines auch offen stand. Es bedünkte ihn, als rege sich's da drüben! Und wirklich, er hatte kaum die Weise seines Liedes einigemale durchgegeigt, so riefen von dort herüber schon die Klänge einer ihm ant- wortenden Violine. Aber welch' einer! Und was für Klänge!? Die seinigen galten ihm dagegen so dünn, so marklos, daß er beschämt inne hielt und lauschte.
Welche Kraft! Welche Fülle! Welcher Wohl- laut: rief er aus, ließ seinen Bogen sinken und trank mit durstigem Ohre. Nicht lange blieb der Künstler im anderen Hause bei Anton's Melodie; er fing an zu variiren, ging sonach in Doppelgriffe und Kadenzen über, arbeitete sich durch kühne Uebergänge, und ließ aus chaotischem Gewirre von Tönen, wie aus einem Korbe voll durcheinander geworfener Blätter und Blüthen unerwartet eine ganz einfache Volksweise dringen, die dem singenden Vogel vergleichbar, aus
Volkslied ſtummen ſteinernen italieniſchen Palaͤſten vor, die da in den Sternenhimmel hinein ſchauten. Ueberall herrſchten Schlaf und Schweigen. Nur ihm gegenuͤber in dem oberen Stockwerk eines hohen Hauſes ſchimmerte Licht durch zwei Fenſter, deren eines auch offen ſtand. Es beduͤnkte ihn, als rege ſich’s da druͤben! Und wirklich, er hatte kaum die Weiſe ſeines Liedes einigemale durchgegeigt, ſo riefen von dort heruͤber ſchon die Klaͤnge einer ihm ant- wortenden Violine. Aber welch’ einer! Und was fuͤr Klaͤnge!? Die ſeinigen galten ihm dagegen ſo duͤnn, ſo marklos, daß er beſchaͤmt inne hielt und lauſchte.
Welche Kraft! Welche Fuͤlle! Welcher Wohl- laut: rief er aus, ließ ſeinen Bogen ſinken und trank mit durſtigem Ohre. Nicht lange blieb der Kuͤnſtler im anderen Hauſe bei Anton’s Melodie; er fing an zu variiren, ging ſonach in Doppelgriffe und Kadenzen uͤber, arbeitete ſich durch kuͤhne Uebergaͤnge, und ließ aus chaotiſchem Gewirre von Toͤnen, wie aus einem Korbe voll durcheinander geworfener Blaͤtter und Bluͤthen unerwartet eine ganz einfache Volksweiſe dringen, die dem ſingenden Vogel vergleichbar, aus
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0063"n="59"/>
Volkslied ſtummen ſteinernen italieniſchen Palaͤſten<lb/>
vor, die da in den Sternenhimmel hinein ſchauten.<lb/>
Ueberall herrſchten Schlaf und Schweigen. Nur ihm<lb/>
gegenuͤber in dem oberen Stockwerk eines hohen<lb/>
Hauſes ſchimmerte Licht durch zwei Fenſter, deren<lb/>
eines auch offen ſtand. Es beduͤnkte ihn, als rege<lb/>ſich’s da druͤben! Und wirklich, er hatte kaum die<lb/>
Weiſe ſeines Liedes einigemale durchgegeigt, ſo riefen<lb/>
von dort heruͤber ſchon die Klaͤnge einer ihm ant-<lb/>
wortenden Violine. Aber welch’ einer! Und was<lb/>
fuͤr Klaͤnge!? Die ſeinigen galten ihm dagegen ſo<lb/>
duͤnn, ſo marklos, daß er beſchaͤmt inne hielt und<lb/>
lauſchte.</p><lb/><p>Welche Kraft! Welche Fuͤlle! Welcher Wohl-<lb/>
laut: rief er aus, ließ ſeinen Bogen ſinken und trank<lb/>
mit durſtigem Ohre. Nicht lange blieb der Kuͤnſtler<lb/>
im anderen Hauſe bei Anton’s Melodie; er fing an<lb/>
zu variiren, ging ſonach in Doppelgriffe und Kadenzen<lb/>
uͤber, arbeitete ſich durch kuͤhne Uebergaͤnge, und ließ<lb/>
aus chaotiſchem Gewirre von Toͤnen, wie aus einem<lb/>
Korbe voll durcheinander geworfener Blaͤtter und<lb/>
Bluͤthen unerwartet eine ganz einfache Volksweiſe<lb/>
dringen, die dem ſingenden Vogel vergleichbar, aus<lb/></p></div></body></text></TEI>
[59/0063]
Volkslied ſtummen ſteinernen italieniſchen Palaͤſten
vor, die da in den Sternenhimmel hinein ſchauten.
Ueberall herrſchten Schlaf und Schweigen. Nur ihm
gegenuͤber in dem oberen Stockwerk eines hohen
Hauſes ſchimmerte Licht durch zwei Fenſter, deren
eines auch offen ſtand. Es beduͤnkte ihn, als rege
ſich’s da druͤben! Und wirklich, er hatte kaum die
Weiſe ſeines Liedes einigemale durchgegeigt, ſo riefen
von dort heruͤber ſchon die Klaͤnge einer ihm ant-
wortenden Violine. Aber welch’ einer! Und was
fuͤr Klaͤnge!? Die ſeinigen galten ihm dagegen ſo
duͤnn, ſo marklos, daß er beſchaͤmt inne hielt und
lauſchte.
Welche Kraft! Welche Fuͤlle! Welcher Wohl-
laut: rief er aus, ließ ſeinen Bogen ſinken und trank
mit durſtigem Ohre. Nicht lange blieb der Kuͤnſtler
im anderen Hauſe bei Anton’s Melodie; er fing an
zu variiren, ging ſonach in Doppelgriffe und Kadenzen
uͤber, arbeitete ſich durch kuͤhne Uebergaͤnge, und ließ
aus chaotiſchem Gewirre von Toͤnen, wie aus einem
Korbe voll durcheinander geworfener Blaͤtter und
Bluͤthen unerwartet eine ganz einfache Volksweiſe
dringen, die dem ſingenden Vogel vergleichbar, aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 3. Breslau, 1852, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden03_1852/63>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.