Und dann führte der junge Geistliche, mit unge- heuchelter Rührung, mit einer von innerster Bewe- gung bebender Stimme, zwei Namen vor, die unver- gessen in aller Herzen lebten: die alte Mutter Goksch, des Bräutigams Großmutter, -- und seinen eigenen Vater, den guten Pastor Karich. Sie beide, sprach er, haben unserem Herren und Freunde scheidend ihren Segen hinterlassen; an seiner Großmutter Grabe verkündete mein Vater dem weinenden Jüng- ling eine glückliche Zukunft, und heute steht der Sohn vor diesem Altare, um emporzurufen: Vater, Deine Verheißungen sind Wahrheit geworden.
Die Dorfleute weinten recht nach Herzenslust.
Als die Ringe gewechselt wurden, steckte der Pastor an Hedwig's Finger denselben Ring, den Anton seiner verstorbenen Mutter auf ihr Geheiß von der Hand gestreift. Denn so hatte sie es gewollt.
Und die Sonne stand hoch und klar am blauen, reinen Himmel, da der lange Zug aus der Kirche sich nach dem Schlosse hin bewegte.
Um vier Uhr Nachmittags brachten sie den Erndtekranz
Und dann fuͤhrte der junge Geiſtliche, mit unge- heuchelter Ruͤhrung, mit einer von innerſter Bewe- gung bebender Stimme, zwei Namen vor, die unver- geſſen in aller Herzen lebten: die alte Mutter Gokſch, des Braͤutigams Großmutter, — und ſeinen eigenen Vater, den guten Paſtor Karich. Sie beide, ſprach er, haben unſerem Herren und Freunde ſcheidend ihren Segen hinterlaſſen; an ſeiner Großmutter Grabe verkuͤndete mein Vater dem weinenden Juͤng- ling eine gluͤckliche Zukunft, und heute ſteht der Sohn vor dieſem Altare, um emporzurufen: Vater, Deine Verheißungen ſind Wahrheit geworden.
Die Dorfleute weinten recht nach Herzensluſt.
Als die Ringe gewechſelt wurden, ſteckte der Paſtor an Hedwig’s Finger denſelben Ring, den Anton ſeiner verſtorbenen Mutter auf ihr Geheiß von der Hand geſtreift. Denn ſo hatte ſie es gewollt.
Und die Sonne ſtand hoch und klar am blauen, reinen Himmel, da der lange Zug aus der Kirche ſich nach dem Schloſſe hin bewegte.
Um vier Uhr Nachmittags brachten ſie den Erndtekranz
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0156"n="152"/><p>Und dann fuͤhrte der junge Geiſtliche, mit unge-<lb/>
heuchelter Ruͤhrung, mit einer von innerſter Bewe-<lb/>
gung bebender Stimme, zwei Namen vor, die unver-<lb/>
geſſen in aller Herzen lebten: die alte Mutter Gokſch,<lb/>
des Braͤutigams Großmutter, — und <hirendition="#g">ſeinen</hi> eigenen<lb/>
Vater, den guten Paſtor Karich. Sie beide, ſprach<lb/>
er, haben unſerem Herren und Freunde ſcheidend<lb/>
ihren Segen hinterlaſſen; an ſeiner Großmutter<lb/>
Grabe verkuͤndete mein Vater dem weinenden Juͤng-<lb/>
ling eine gluͤckliche Zukunft, und heute ſteht der Sohn<lb/>
vor dieſem Altare, um emporzurufen: Vater, Deine<lb/>
Verheißungen ſind Wahrheit geworden.</p><lb/><p>Die Dorfleute weinten recht nach Herzensluſt.</p><lb/><p>Als die Ringe gewechſelt wurden, ſteckte der<lb/>
Paſtor an Hedwig’s Finger denſelben Ring, den<lb/>
Anton ſeiner verſtorbenen Mutter auf ihr Geheiß von<lb/>
der Hand geſtreift. Denn ſo hatte ſie es gewollt.</p><lb/><p>Und die Sonne ſtand hoch und klar am blauen,<lb/>
reinen Himmel, da der lange Zug aus der Kirche ſich<lb/>
nach dem Schloſſe hin bewegte.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Um vier Uhr Nachmittags brachten ſie den<lb/>
Erndtekranz</p><lb/></div></body></text></TEI>
[152/0156]
Und dann fuͤhrte der junge Geiſtliche, mit unge-
heuchelter Ruͤhrung, mit einer von innerſter Bewe-
gung bebender Stimme, zwei Namen vor, die unver-
geſſen in aller Herzen lebten: die alte Mutter Gokſch,
des Braͤutigams Großmutter, — und ſeinen eigenen
Vater, den guten Paſtor Karich. Sie beide, ſprach
er, haben unſerem Herren und Freunde ſcheidend
ihren Segen hinterlaſſen; an ſeiner Großmutter
Grabe verkuͤndete mein Vater dem weinenden Juͤng-
ling eine gluͤckliche Zukunft, und heute ſteht der Sohn
vor dieſem Altare, um emporzurufen: Vater, Deine
Verheißungen ſind Wahrheit geworden.
Die Dorfleute weinten recht nach Herzensluſt.
Als die Ringe gewechſelt wurden, ſteckte der
Paſtor an Hedwig’s Finger denſelben Ring, den
Anton ſeiner verſtorbenen Mutter auf ihr Geheiß von
der Hand geſtreift. Denn ſo hatte ſie es gewollt.
Und die Sonne ſtand hoch und klar am blauen,
reinen Himmel, da der lange Zug aus der Kirche ſich
nach dem Schloſſe hin bewegte.
Um vier Uhr Nachmittags brachten ſie den
Erndtekranz
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 4. Breslau, 1852, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden04_1852/156>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.