Holz, Arno; Schlaf, Johannes: Die Familie Selicke. Berlin, 1890. Toni: Ich bitte Dich! -- Ich bitte Dich! -- Wendt (sie ansehend. Auf's tiefste erschüttert. Hat ihre Hand ergriffen. Demüthig): Toni! -- O, was bin ich gegen Dich! -- Wie muss ich mich vor Dir schämen! ... Toni (abwehrend): Ach ... (Ernst.) Aber: wir dürfen nicht! Nicht wahr? Wendt (sich abwendend): Du hast recht! (Hat ihre Hand wieder fallen lassen.) ... Ja! Du brauchst mich nicht! -- Du bist gross und muthig und stark und ich so klein, so feig und -- so selbst- süchtig! (Beschämt.) Ich -- Thor ich! ... Ja! Du hast recht! -- (Seufzt tief auf.) Wir dürfen nicht! ... Toni (seine Hand ergreifend und ihm die ihre auf die Schulter legend; sieht ihm in die Augen): Nicht wahr. Gustav? ... Wir dürfen doch nicht nur an uns denken?! Wendt (im tiefsten Schmerz. Ihre Hand drückend): Ach! -- Mädchen! -- Toni: Du bist so gut gewesen! ... Du hast's so gut mit uns gemeint! ... Wendt (gequält): Ist denn nur keine, keine Möglichkeit?! ... Herrgott!! ... Toni (schmiegt sich an ihn): Siehst Du: ich muss ja doch auch aushalten! Wendt (schmerzlich): Toni! -- Toni! -- Toni (immer in derselben Stellung. Wieder mit einem Lächeln): Ach, wenn man so den Tag über ar- beitet, weisst Du! ... Wenn man sonst gesund ist und immer tüchtig arbeiten kann: da denkt man an nichts! ... Da hat man keine Zeit, an was zu denken! ... Und Du -- Du weisst so viel! Du kannst so viel nützen ... Wendt (düster): Ich? Nützen? Toni: Ich bitte Dich! — Ich bitte Dich! — Wendt (sie ansehend. Auf’s tiefste erschüttert. Hat ihre Hand ergriffen. Demüthig): Toni! — O, was bin ich gegen Dich! — Wie muss ich mich vor Dir schämen! … Toni (abwehrend): Ach … (Ernst.) Aber: wir dürfen nicht! Nicht wahr? Wendt (sich abwendend): Du hast recht! (Hat ihre Hand wieder fallen lassen.) … Ja! Du brauchst mich nicht! — Du bist gross und muthig und stark und ich so klein, so feig und — so selbst- süchtig! (Beschämt.) Ich — Thor ich! … Ja! Du hast recht! — (Seufzt tief auf.) Wir dürfen nicht! … Toni (seine Hand ergreifend und ihm die ihre auf die Schulter legend; sieht ihm in die Augen): Nicht wahr. Gustav? … Wir dürfen doch nicht nur an uns denken?! Wendt (im tiefsten Schmerz. Ihre Hand drückend): Ach! — Mädchen! — Toni: Du bist so gut gewesen! … Du hast’s so gut mit uns gemeint! … Wendt (gequält): Ist denn nur keine, keine Möglichkeit?! … Herrgott!! … Toni (schmiegt sich an ihn): Siehst Du: ich muss ja doch auch aushalten! Wendt (schmerzlich): Toni! — Toni! — Toni (immer in derselben Stellung. Wieder mit einem Lächeln): Ach, wenn man so den Tag über ar- beitet, weisst Du! … Wenn man sonst gesund ist und immer tüchtig arbeiten kann: da denkt man an nichts! … Da hat man keine Zeit, an was zu denken! … Und Du — Du weisst so viel! Du kannst so viel nützen … Wendt (düster): Ich? Nützen? <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0109" n="87"/> <sp who="#TON"> <speaker><hi rendition="#g">Toni</hi>:</speaker> <p>Ich <hi rendition="#g">bitte</hi> Dich! — Ich <hi rendition="#g">bitte</hi> Dich! —</p> </sp><lb/> <sp who="#WEN"> <speaker> <hi rendition="#g">Wendt</hi> </speaker> <stage>(sie ansehend. Auf’s tiefste erschüttert. Hat<lb/> ihre Hand ergriffen. Demüthig):</stage> <p>Toni! — O, was<lb/> bin ich gegen Dich! — Wie muss ich mich vor<lb/> Dir schämen! …</p> </sp><lb/> <sp who="#TON"> <speaker> <hi rendition="#g">Toni</hi> </speaker> <stage>(abwehrend):</stage> <p>Ach …</p> <stage>(Ernst.)</stage> <p>Aber: wir<lb/> dürfen nicht! Nicht wahr?</p> </sp><lb/> <sp who="#WEN"> <speaker> <hi rendition="#g">Wendt</hi> </speaker> <stage>(sich abwendend):</stage> <p>Du hast recht!</p> <stage>(Hat ihre<lb/> Hand wieder fallen lassen.)</stage> <p>… Ja! Du brauchst<lb/> mich nicht! — Du bist gross und muthig und<lb/> stark und ich so klein, so feig und — so selbst-<lb/> süchtig!</p> <stage>(Beschämt.)</stage> <p>Ich — Thor ich! … Ja!<lb/> Du hast recht! —</p> <stage>(Seufzt tief auf.)</stage> <p>Wir <hi rendition="#g">dürfen</hi><lb/> nicht! …</p> </sp><lb/> <sp who="#TON"> <speaker> <hi rendition="#g">Toni</hi> </speaker> <stage>(seine Hand ergreifend und ihm die ihre auf die<lb/> Schulter legend; sieht ihm in die Augen):</stage> <p>Nicht<lb/><hi rendition="#g">wahr</hi>. Gustav? … Wir dürfen doch nicht nur<lb/> an uns denken?!</p> </sp><lb/> <sp who="#WEN"> <speaker> <hi rendition="#g">Wendt</hi> </speaker> <stage>(im tiefsten Schmerz. Ihre Hand drückend):</stage><lb/> <p>Ach! — Mädchen! —</p> </sp><lb/> <sp who="#TON"> <speaker><hi rendition="#g">Toni</hi>:</speaker> <p>Du bist so gut gewesen! … Du hast’s so<lb/> gut mit uns gemeint! …</p> </sp><lb/> <sp who="#WEN"> <speaker> <hi rendition="#g">Wendt</hi> </speaker> <stage>(gequält):</stage> <p>Ist denn nur <hi rendition="#g">keine, keine</hi><lb/> Möglichkeit?! … Herrgott!! …</p> </sp><lb/> <sp who="#TON"> <speaker> <hi rendition="#g">Toni</hi> </speaker> <stage>(schmiegt sich an ihn):</stage> <p>Siehst Du: ich muss<lb/> ja doch auch aushalten!</p> </sp><lb/> <sp who="#WEN"> <speaker> <hi rendition="#g">Wendt</hi> </speaker> <stage>(schmerzlich):</stage> <p>Toni! — Toni! —</p> </sp><lb/> <sp who="#TON"> <speaker> <hi rendition="#g">Toni</hi> </speaker> <stage>(immer in derselben Stellung. Wieder mit einem<lb/> Lächeln):</stage> <p>Ach, wenn man so den Tag über ar-<lb/> beitet, weisst Du! … Wenn man sonst gesund<lb/> ist und immer tüchtig arbeiten kann: da denkt<lb/> man an nichts! … Da hat man keine Zeit, an<lb/> was zu denken! … Und Du — Du weisst so<lb/> viel! Du kannst so viel nützen …</p> </sp><lb/> <sp who="#WEN"> <speaker> <hi rendition="#g">Wendt</hi> </speaker> <stage>(düster):</stage> <p>Ich? Nützen?</p> </sp><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [87/0109]
Toni: Ich bitte Dich! — Ich bitte Dich! —
Wendt (sie ansehend. Auf’s tiefste erschüttert. Hat
ihre Hand ergriffen. Demüthig): Toni! — O, was
bin ich gegen Dich! — Wie muss ich mich vor
Dir schämen! …
Toni (abwehrend): Ach … (Ernst.) Aber: wir
dürfen nicht! Nicht wahr?
Wendt (sich abwendend): Du hast recht! (Hat ihre
Hand wieder fallen lassen.) … Ja! Du brauchst
mich nicht! — Du bist gross und muthig und
stark und ich so klein, so feig und — so selbst-
süchtig! (Beschämt.) Ich — Thor ich! … Ja!
Du hast recht! — (Seufzt tief auf.) Wir dürfen
nicht! …
Toni (seine Hand ergreifend und ihm die ihre auf die
Schulter legend; sieht ihm in die Augen): Nicht
wahr. Gustav? … Wir dürfen doch nicht nur
an uns denken?!
Wendt (im tiefsten Schmerz. Ihre Hand drückend):
Ach! — Mädchen! —
Toni: Du bist so gut gewesen! … Du hast’s so
gut mit uns gemeint! …
Wendt (gequält): Ist denn nur keine, keine
Möglichkeit?! … Herrgott!! …
Toni (schmiegt sich an ihn): Siehst Du: ich muss
ja doch auch aushalten!
Wendt (schmerzlich): Toni! — Toni! —
Toni (immer in derselben Stellung. Wieder mit einem
Lächeln): Ach, wenn man so den Tag über ar-
beitet, weisst Du! … Wenn man sonst gesund
ist und immer tüchtig arbeiten kann: da denkt
man an nichts! … Da hat man keine Zeit, an
was zu denken! … Und Du — Du weisst so
viel! Du kannst so viel nützen …
Wendt (düster): Ich? Nützen?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/holz_selicke_1890 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/holz_selicke_1890/109 |
Zitationshilfe: | Holz, Arno; Schlaf, Johannes: Die Familie Selicke. Berlin, 1890, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holz_selicke_1890/109>, abgerufen am 16.02.2025. |