Nachbarschaft der Börse auch eine ganze Reihe Obstläden, die mich an Kotzebues lebhafte Be- schreibung des neapolitanischen Obstmarktes erin- nerten. Solche Früchte sehen wir weder an der Elbe, noch an der Donau, noch am Rheine, we- der so schön, noch in dieser Menge und Mannich- faltigkeit. Bis tief in die Häuser hinein stehen sie amphitheatralisch aufgeschichtet in dem buntesten Farbengemisch. Die Ananas mit ihrer stolzen Krone zu oberst, um den Blick der Vorüberge- henden zu blenden, dann folgt das ganze Geschlecht der Melonen, gelbe, grüne, graue, in länglicher und runder Gestalt, unter ihnen die goldne Frucht von Portugals und Spaniens Küsten, Orangen, wie sie der Garten der Hesperiden nur darbot; nun reihen sich die köstlichsten Weintrauben an -- man ist versucht zu glauben, die Sage von Josua und Kaleb gründe sich auf sie; Pfirschen von der schönsten Gattung, Pflaumen jeder Art sind ihre Nachfolger, und zuletzt stehen artige irdne Ge- schirre mit Maulbeeren, Erd- und Himbeeren. Bei diesem Anblick glaubt man unter einem südli- chen Himmel zu wandeln, und doch sind diese Früchte zum größten Theil in Treibhäusern, alle wenigstens in Wärmekasten gezogen. In dieser
Nachbarſchaft der Boͤrſe auch eine ganze Reihe Obſtlaͤden, die mich an Kotzebues lebhafte Be- ſchreibung des neapolitaniſchen Obſtmarktes erin- nerten. Solche Fruͤchte ſehen wir weder an der Elbe, noch an der Donau, noch am Rheine, we- der ſo ſchoͤn, noch in dieſer Menge und Mannich- faltigkeit. Bis tief in die Haͤuſer hinein ſtehen ſie amphitheatraliſch aufgeſchichtet in dem bunteſten Farbengemiſch. Die Ananas mit ihrer ſtolzen Krone zu oberſt, um den Blick der Voruͤberge- henden zu blenden, dann folgt das ganze Geſchlecht der Melonen, gelbe, gruͤne, graue, in laͤnglicher und runder Geſtalt, unter ihnen die goldne Frucht von Portugals und Spaniens Kuͤſten, Orangen, wie ſie der Garten der Heſperiden nur darbot; nun reihen ſich die koͤſtlichſten Weintrauben an — man iſt verſucht zu glauben, die Sage von Joſua und Kaleb gruͤnde ſich auf ſie; Pfirſchen von der ſchoͤnſten Gattung, Pflaumen jeder Art ſind ihre Nachfolger, und zuletzt ſtehen artige irdne Ge- ſchirre mit Maulbeeren, Erd- und Himbeeren. Bei dieſem Anblick glaubt man unter einem ſuͤdli- chen Himmel zu wandeln, und doch ſind dieſe Fruͤchte zum groͤßten Theil in Treibhaͤuſern, alle wenigſtens in Waͤrmekaſten gezogen. In dieſer
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0155"n="141"/>
Nachbarſchaft der Boͤrſe auch eine ganze Reihe<lb/>
Obſtlaͤden, die mich an Kotzebues lebhafte Be-<lb/>ſchreibung des neapolitaniſchen Obſtmarktes erin-<lb/>
nerten. Solche Fruͤchte ſehen wir weder an der<lb/>
Elbe, noch an der Donau, noch am Rheine, we-<lb/>
der ſo ſchoͤn, noch in dieſer Menge und Mannich-<lb/>
faltigkeit. Bis tief in die Haͤuſer hinein ſtehen ſie<lb/>
amphitheatraliſch aufgeſchichtet in dem bunteſten<lb/>
Farbengemiſch. Die Ananas mit ihrer ſtolzen<lb/>
Krone zu oberſt, um den Blick der Voruͤberge-<lb/>
henden zu blenden, dann folgt das ganze Geſchlecht<lb/>
der Melonen, gelbe, gruͤne, graue, in laͤnglicher<lb/>
und runder Geſtalt, unter ihnen die goldne Frucht<lb/>
von Portugals und Spaniens Kuͤſten, Orangen,<lb/>
wie ſie der Garten der Heſperiden nur darbot;<lb/>
nun reihen ſich die koͤſtlichſten Weintrauben an —<lb/>
man iſt verſucht zu glauben, die Sage von Joſua<lb/>
und Kaleb gruͤnde ſich auf ſie; Pfirſchen von der<lb/>ſchoͤnſten Gattung, Pflaumen jeder Art ſind ihre<lb/>
Nachfolger, und zuletzt ſtehen artige irdne Ge-<lb/>ſchirre mit Maulbeeren, Erd- und Himbeeren.<lb/>
Bei dieſem Anblick glaubt man unter einem ſuͤdli-<lb/>
chen Himmel zu wandeln, und doch ſind dieſe<lb/>
Fruͤchte zum groͤßten Theil in Treibhaͤuſern, alle<lb/>
wenigſtens in Waͤrmekaſten gezogen. In dieſer<lb/></p></div></body></text></TEI>
[141/0155]
Nachbarſchaft der Boͤrſe auch eine ganze Reihe
Obſtlaͤden, die mich an Kotzebues lebhafte Be-
ſchreibung des neapolitaniſchen Obſtmarktes erin-
nerten. Solche Fruͤchte ſehen wir weder an der
Elbe, noch an der Donau, noch am Rheine, we-
der ſo ſchoͤn, noch in dieſer Menge und Mannich-
faltigkeit. Bis tief in die Haͤuſer hinein ſtehen ſie
amphitheatraliſch aufgeſchichtet in dem bunteſten
Farbengemiſch. Die Ananas mit ihrer ſtolzen
Krone zu oberſt, um den Blick der Voruͤberge-
henden zu blenden, dann folgt das ganze Geſchlecht
der Melonen, gelbe, gruͤne, graue, in laͤnglicher
und runder Geſtalt, unter ihnen die goldne Frucht
von Portugals und Spaniens Kuͤſten, Orangen,
wie ſie der Garten der Heſperiden nur darbot;
nun reihen ſich die koͤſtlichſten Weintrauben an —
man iſt verſucht zu glauben, die Sage von Joſua
und Kaleb gruͤnde ſich auf ſie; Pfirſchen von der
ſchoͤnſten Gattung, Pflaumen jeder Art ſind ihre
Nachfolger, und zuletzt ſtehen artige irdne Ge-
ſchirre mit Maulbeeren, Erd- und Himbeeren.
Bei dieſem Anblick glaubt man unter einem ſuͤdli-
chen Himmel zu wandeln, und doch ſind dieſe
Fruͤchte zum groͤßten Theil in Treibhaͤuſern, alle
wenigſtens in Waͤrmekaſten gezogen. In dieſer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Huber, Therese: Bemerkungen über Holland aus dem Reisejournal einer deutschen Frau. Leipzig, 1811, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_reisejournal_1811/155>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.