Ameisen, jedes Gewürm ab, schneidet mit ei- ner Scheere jede angefressene Beere an der Traube aus, damit die übrigen weder angesteckt noch in ihrem Wuchse gehindert werden, so, daß die reife Traube endlich ohne Makel und ein Muster von Vollkommenheit ist. Eben so behandelt man die Pfirsichbäume, Kirschen und andre Sommerfrüch- te. Die Pfirschen sind von einer Vollkommenheit, von einem Dufte, einer Farbenglut, wie ich sie nirgends fand, in den günstigsten Lagen am Rhein nicht, in den künstlichsten Treibhäusern von Pots- dam nicht, und die kostbaren Pfirschen, welche täglich ein Courier von den königlichen Treibhäu- sern in Warschau der Kaiserin Katharine nach Cherson bringen mußte *), schienen Holzäpfel da- gegen zu seyn. Bei dieser Fülle von Früchten, bei einer großen Verschiedenheit von Confitüren, die man hier von den Inseln erhält, könnte ich leicht in Gefahr kommen, mich recht an diesen Zweig des Irrdischen zu hängen. Sorgt aber nicht.
*) Im Jahr 1787 zeigte man der Briefstellerin auf des Königs Landsitz bei Warschau Pfirsichen, welche der da- mals in Cherson anwesenden Kaiserin durch Courriere zugesandt wurden.
Ameiſen, jedes Gewuͤrm ab, ſchneidet mit ei- ner Scheere jede angefreſſene Beere an der Traube aus, damit die uͤbrigen weder angeſteckt noch in ihrem Wuchſe gehindert werden, ſo, daß die reife Traube endlich ohne Makel und ein Muſter von Vollkommenheit iſt. Eben ſo behandelt man die Pfirſichbaͤume, Kirſchen und andre Sommerfruͤch- te. Die Pfirſchen ſind von einer Vollkommenheit, von einem Dufte, einer Farbenglut, wie ich ſie nirgends fand, in den guͤnſtigſten Lagen am Rhein nicht, in den kuͤnſtlichſten Treibhaͤuſern von Pots- dam nicht, und die koſtbaren Pfirſchen, welche taͤglich ein Courier von den koͤniglichen Treibhaͤu- ſern in Warſchau der Kaiſerin Katharine nach Cherſon bringen mußte *), ſchienen Holzaͤpfel da- gegen zu ſeyn. Bei dieſer Fuͤlle von Fruͤchten, bei einer großen Verſchiedenheit von Confituͤren, die man hier von den Inſeln erhaͤlt, koͤnnte ich leicht in Gefahr kommen, mich recht an dieſen Zweig des Irrdiſchen zu haͤngen. Sorgt aber nicht.
*) Im Jahr 1787 zeigte man der Briefſtellerin auf des Koͤnigs Landſitz bei Warſchau Pfirſichen, welche der da- mals in Cherſon anweſenden Kaiſerin durch Courriere zugeſandt wurden.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0157"n="143"/>
Ameiſen, jedes Gewuͤrm ab, ſchneidet mit ei-<lb/>
ner Scheere jede angefreſſene Beere an der Traube<lb/>
aus, damit die uͤbrigen weder angeſteckt noch in<lb/>
ihrem Wuchſe gehindert werden, ſo, daß die reife<lb/>
Traube endlich ohne Makel und ein Muſter von<lb/>
Vollkommenheit iſt. Eben ſo behandelt man die<lb/>
Pfirſichbaͤume, Kirſchen und andre Sommerfruͤch-<lb/>
te. Die Pfirſchen ſind von einer Vollkommenheit,<lb/>
von einem Dufte, einer Farbenglut, wie ich ſie<lb/>
nirgends fand, in den guͤnſtigſten Lagen am Rhein<lb/>
nicht, in den kuͤnſtlichſten Treibhaͤuſern von Pots-<lb/>
dam nicht, und die koſtbaren Pfirſchen, welche<lb/>
taͤglich ein Courier von den koͤniglichen Treibhaͤu-<lb/>ſern in Warſchau der Kaiſerin Katharine nach<lb/>
Cherſon bringen mußte <noteplace="foot"n="*)">Im Jahr 1787 zeigte man der Briefſtellerin auf des<lb/>
Koͤnigs Landſitz bei Warſchau Pfirſichen, welche der da-<lb/>
mals in Cherſon anweſenden Kaiſerin durch Courriere<lb/>
zugeſandt wurden.</note>, ſchienen Holzaͤpfel da-<lb/>
gegen zu ſeyn. Bei dieſer Fuͤlle von Fruͤchten, bei<lb/>
einer großen Verſchiedenheit von Confituͤren, die<lb/>
man hier von den Inſeln erhaͤlt, koͤnnte ich leicht<lb/>
in Gefahr kommen, mich recht an dieſen Zweig<lb/>
des Irrdiſchen zu haͤngen. Sorgt aber nicht.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[143/0157]
Ameiſen, jedes Gewuͤrm ab, ſchneidet mit ei-
ner Scheere jede angefreſſene Beere an der Traube
aus, damit die uͤbrigen weder angeſteckt noch in
ihrem Wuchſe gehindert werden, ſo, daß die reife
Traube endlich ohne Makel und ein Muſter von
Vollkommenheit iſt. Eben ſo behandelt man die
Pfirſichbaͤume, Kirſchen und andre Sommerfruͤch-
te. Die Pfirſchen ſind von einer Vollkommenheit,
von einem Dufte, einer Farbenglut, wie ich ſie
nirgends fand, in den guͤnſtigſten Lagen am Rhein
nicht, in den kuͤnſtlichſten Treibhaͤuſern von Pots-
dam nicht, und die koſtbaren Pfirſchen, welche
taͤglich ein Courier von den koͤniglichen Treibhaͤu-
ſern in Warſchau der Kaiſerin Katharine nach
Cherſon bringen mußte *), ſchienen Holzaͤpfel da-
gegen zu ſeyn. Bei dieſer Fuͤlle von Fruͤchten, bei
einer großen Verſchiedenheit von Confituͤren, die
man hier von den Inſeln erhaͤlt, koͤnnte ich leicht
in Gefahr kommen, mich recht an dieſen Zweig
des Irrdiſchen zu haͤngen. Sorgt aber nicht.
*) Im Jahr 1787 zeigte man der Briefſtellerin auf des
Koͤnigs Landſitz bei Warſchau Pfirſichen, welche der da-
mals in Cherſon anweſenden Kaiſerin durch Courriere
zugeſandt wurden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Huber, Therese: Bemerkungen über Holland aus dem Reisejournal einer deutschen Frau. Leipzig, 1811, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_reisejournal_1811/157>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.