Schuhe, die allgemeine Tracht der Landleute, Tröge, Fässer, Teichgewerkzeuge u. s. w. Jedes Stückchen wird benutzt, der Abfall kostbar gesam- melt, die ganz krummen Zweige regelmäßig zer- sägt, in regelmäßige Bündel geordnet, und zum Gebrauch der Reichen, oder einiger Handwerker, die Flammenfeuer nicht entbehren können, nach Amsterdam, Rotterdam und andre große Städte geschickt. Auch im reichsten Hause wird der Ka- min und die sparsamen kleinen eisernen Oefchen mit Torf, hier und da mit Steinkohlen geheitzt, die letzten sind aber theurer wie Torf, besonders seit die Zufuhr von der See aus sehr erschwert ist. Auch in der Küche bereitet man alles mit Torf- feuer, nur der Bratspieß fordert Holz und daher steht es immer in einem ungeheuern Preise. Der hiesige Torf hat aber keine Spur von widrigem Geruche, die ausgeglühte Kohle verursacht unter dem Theekessel, im Stovchen nicht die mindeste Unbequemlichkeit, und die Wärme erhält sich un- glaublich lange in der weißlichen Asche.
Die Eintheilung der Zimmer hat auf den hie- sigen Landhäusern und Landgütern wieder viel Aehnlichkeit von der in der Schweiz gebräuchli- chen, so wie die der Mahlzeiten. Auch hier ver-
Schuhe, die allgemeine Tracht der Landleute, Troͤge, Faͤſſer, Teichgewerkzeuge u. ſ. w. Jedes Stuͤckchen wird benutzt, der Abfall koſtbar geſam- melt, die ganz krummen Zweige regelmaͤßig zer- ſaͤgt, in regelmaͤßige Buͤndel geordnet, und zum Gebrauch der Reichen, oder einiger Handwerker, die Flammenfeuer nicht entbehren koͤnnen, nach Amſterdam, Rotterdam und andre große Staͤdte geſchickt. Auch im reichſten Hauſe wird der Ka- min und die ſparſamen kleinen eiſernen Oefchen mit Torf, hier und da mit Steinkohlen geheitzt, die letzten ſind aber theurer wie Torf, beſonders ſeit die Zufuhr von der See aus ſehr erſchwert iſt. Auch in der Kuͤche bereitet man alles mit Torf- feuer, nur der Bratſpieß fordert Holz und daher ſteht es immer in einem ungeheuern Preiſe. Der hieſige Torf hat aber keine Spur von widrigem Geruche, die ausgegluͤhte Kohle verurſacht unter dem Theekeſſel, im Stovchen nicht die mindeſte Unbequemlichkeit, und die Waͤrme erhaͤlt ſich un- glaublich lange in der weißlichen Aſche.
Die Eintheilung der Zimmer hat auf den hie- ſigen Landhaͤuſern und Landguͤtern wieder viel Aehnlichkeit von der in der Schweiz gebraͤuchli- chen, ſo wie die der Mahlzeiten. Auch hier ver-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0253"n="239"/>
Schuhe, die allgemeine Tracht der Landleute,<lb/>
Troͤge, Faͤſſer, Teichgewerkzeuge u. ſ. w. Jedes<lb/>
Stuͤckchen wird benutzt, der Abfall koſtbar geſam-<lb/>
melt, die ganz krummen Zweige regelmaͤßig zer-<lb/>ſaͤgt, in regelmaͤßige Buͤndel geordnet, und zum<lb/>
Gebrauch der Reichen, oder einiger Handwerker,<lb/>
die Flammenfeuer nicht entbehren koͤnnen, nach<lb/>
Amſterdam, Rotterdam und andre große Staͤdte<lb/>
geſchickt. Auch im reichſten Hauſe wird der Ka-<lb/>
min und die ſparſamen kleinen eiſernen Oefchen<lb/>
mit Torf, hier und da mit Steinkohlen geheitzt,<lb/>
die letzten ſind aber theurer wie Torf, beſonders<lb/>ſeit die Zufuhr von der See aus ſehr erſchwert iſt.<lb/>
Auch in der Kuͤche bereitet man alles mit Torf-<lb/>
feuer, nur der Bratſpieß fordert Holz und daher<lb/>ſteht es immer in einem ungeheuern Preiſe. Der<lb/>
hieſige Torf hat aber keine Spur von widrigem<lb/>
Geruche, die ausgegluͤhte Kohle verurſacht unter<lb/>
dem Theekeſſel, im Stovchen nicht die mindeſte<lb/>
Unbequemlichkeit, und die Waͤrme erhaͤlt ſich un-<lb/>
glaublich lange in der weißlichen Aſche.</p><lb/><p>Die Eintheilung der Zimmer hat auf den hie-<lb/>ſigen Landhaͤuſern und Landguͤtern wieder viel<lb/>
Aehnlichkeit von der in der Schweiz gebraͤuchli-<lb/>
chen, ſo wie die der Mahlzeiten. Auch hier ver-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[239/0253]
Schuhe, die allgemeine Tracht der Landleute,
Troͤge, Faͤſſer, Teichgewerkzeuge u. ſ. w. Jedes
Stuͤckchen wird benutzt, der Abfall koſtbar geſam-
melt, die ganz krummen Zweige regelmaͤßig zer-
ſaͤgt, in regelmaͤßige Buͤndel geordnet, und zum
Gebrauch der Reichen, oder einiger Handwerker,
die Flammenfeuer nicht entbehren koͤnnen, nach
Amſterdam, Rotterdam und andre große Staͤdte
geſchickt. Auch im reichſten Hauſe wird der Ka-
min und die ſparſamen kleinen eiſernen Oefchen
mit Torf, hier und da mit Steinkohlen geheitzt,
die letzten ſind aber theurer wie Torf, beſonders
ſeit die Zufuhr von der See aus ſehr erſchwert iſt.
Auch in der Kuͤche bereitet man alles mit Torf-
feuer, nur der Bratſpieß fordert Holz und daher
ſteht es immer in einem ungeheuern Preiſe. Der
hieſige Torf hat aber keine Spur von widrigem
Geruche, die ausgegluͤhte Kohle verurſacht unter
dem Theekeſſel, im Stovchen nicht die mindeſte
Unbequemlichkeit, und die Waͤrme erhaͤlt ſich un-
glaublich lange in der weißlichen Aſche.
Die Eintheilung der Zimmer hat auf den hie-
ſigen Landhaͤuſern und Landguͤtern wieder viel
Aehnlichkeit von der in der Schweiz gebraͤuchli-
chen, ſo wie die der Mahlzeiten. Auch hier ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Huber, Therese: Bemerkungen über Holland aus dem Reisejournal einer deutschen Frau. Leipzig, 1811, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_reisejournal_1811/253>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.