Huber, Victor Aimé: Sieben Briefe über englisches Revival und deutsche Erweckung. Frankfurt (Main), 1862.soll, sondern daß es in allen Stücken und immer gelten und heißen 5 *
ſoll, ſondern daß es in allen Stücken und immer gelten und heißen 5 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0073" n="67"/> ſoll, ſondern daß es in allen Stücken und immer gelten und heißen<lb/> muß: das Eine thun und das Andere nicht laßen! — dies Alles<lb/> zugegeben, ſo frägt ſich eben, <hi rendition="#g">was</hi> kann ferner und zwar zunächſt<lb/> mit den vorhandenen Kräften, Mitteln und Einrichtungen geſchehen?<lb/> Woran z. B. fehlt es <hi rendition="#g">der Predigt,</hi> um ſich wirkſamer gegen die<lb/> dringendſten geiſtlichen und ſittlichen Schäden, zumal alſo gegen den<lb/> Tod der Gemeinden zeigen zu können. Eine heikle Frage, die ich<lb/> nur mit Gegenfragen beantworten möchte, oder mit Verweiſung auf<lb/> ſchon gegebene Antworten von gewichtigern Stimmen. Abgeſehen<lb/> von Ausnahmen, die ſich entſchieden über oder unter dieſem Niveau<lb/> halten, reicht ohne Zweifel der Durchſchnitt der vielen Tauſende<lb/> allſonntäglicher Predigten vollkommen hin, um in Verbindung mit<lb/> der Liturgie einem gewißen Durchſchnitt andächtiger Zuhörer eine<lb/> gewiße Art durchſchnittlicher Erbauung zu gewähren, wobei man<lb/> wohl es nicht allzugenau nehmen darf, ob es blos eine vorüber-<lb/> gehend mäßige Rührung und Erhebung oder eine nachhaltige Stär-<lb/> kung des geiſtlichen Lebens iſt. Jedenfalls iſt die Gefahr einer<lb/> allzuheftigen „<hi rendition="#g">Erſchütterung</hi>‟, welche ja <hi rendition="#g">ſchriftwidrig</hi> wäre,<lb/> nicht ſehr häufig oder groß! — Aber iſt das Alles genug? Genügt<lb/> es auch nur dem wirklichen, wenn auch freilich nicht immer bewußten<lb/> Bedürfniß, auch nur der leider meiſt geringen Minorität der Ge-<lb/> meineglieder, welche die Kirche wirklich mehr als nur ausnahms-<lb/> weiſe ſelten beſuchen. Sind darunter nicht gar manche, denen es,<lb/> eben <hi rendition="#g">weil</hi> ſie ſich deſſen nicht bewußt ſind, hoch Noth thäte, ſie aus<lb/> ihrer geiſtlichen Trägheit, Sicherheit, Selbſtgerechtigkeit zu dem<lb/> vollen Gefühl ihres Sündenſtandes — zu der Frage: „was ſoll ich<lb/> thun u. ſ. w.‟ — zu wecken? Wie viele deren, wenn auch noch ſo tief<lb/> verſchüttetes Sündenbewußtſein ſie durch Kleinmuth zum Unglauben,<lb/> zu einem Verzweifeln an ſich ſelbſt und an der Erlöſungsgnade und<lb/> Wirkung des Heiligen Geiſtes treibt — zu einer Stimmung, die<lb/> darum nicht weniger gefährlich iſt, weil ſie nicht zu einer gewaltſam<lb/> tragiſchen Kataſtrophe, ſondern nur zu einer allmählichen Lähmung<lb/> aller ſittlichen Kräfte führt! — Wenn aber gar einmal, was denn<lb/> doch auch vorkommt, ein wirklich und poſitiv feindſelig Ungläubiger,<lb/> der vielleicht auch in ſeinem Wandel die Früchte des Unglaubens<lb/> zeigt, ſich in die Kirche verirrt — wie viele von jenen vielen Tauſen-<lb/> den von Predigten ſind irgend geeignet, ſolche Herzen zu treffen, zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">5 *</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [67/0073]
ſoll, ſondern daß es in allen Stücken und immer gelten und heißen
muß: das Eine thun und das Andere nicht laßen! — dies Alles
zugegeben, ſo frägt ſich eben, was kann ferner und zwar zunächſt
mit den vorhandenen Kräften, Mitteln und Einrichtungen geſchehen?
Woran z. B. fehlt es der Predigt, um ſich wirkſamer gegen die
dringendſten geiſtlichen und ſittlichen Schäden, zumal alſo gegen den
Tod der Gemeinden zeigen zu können. Eine heikle Frage, die ich
nur mit Gegenfragen beantworten möchte, oder mit Verweiſung auf
ſchon gegebene Antworten von gewichtigern Stimmen. Abgeſehen
von Ausnahmen, die ſich entſchieden über oder unter dieſem Niveau
halten, reicht ohne Zweifel der Durchſchnitt der vielen Tauſende
allſonntäglicher Predigten vollkommen hin, um in Verbindung mit
der Liturgie einem gewißen Durchſchnitt andächtiger Zuhörer eine
gewiße Art durchſchnittlicher Erbauung zu gewähren, wobei man
wohl es nicht allzugenau nehmen darf, ob es blos eine vorüber-
gehend mäßige Rührung und Erhebung oder eine nachhaltige Stär-
kung des geiſtlichen Lebens iſt. Jedenfalls iſt die Gefahr einer
allzuheftigen „Erſchütterung‟, welche ja ſchriftwidrig wäre,
nicht ſehr häufig oder groß! — Aber iſt das Alles genug? Genügt
es auch nur dem wirklichen, wenn auch freilich nicht immer bewußten
Bedürfniß, auch nur der leider meiſt geringen Minorität der Ge-
meineglieder, welche die Kirche wirklich mehr als nur ausnahms-
weiſe ſelten beſuchen. Sind darunter nicht gar manche, denen es,
eben weil ſie ſich deſſen nicht bewußt ſind, hoch Noth thäte, ſie aus
ihrer geiſtlichen Trägheit, Sicherheit, Selbſtgerechtigkeit zu dem
vollen Gefühl ihres Sündenſtandes — zu der Frage: „was ſoll ich
thun u. ſ. w.‟ — zu wecken? Wie viele deren, wenn auch noch ſo tief
verſchüttetes Sündenbewußtſein ſie durch Kleinmuth zum Unglauben,
zu einem Verzweifeln an ſich ſelbſt und an der Erlöſungsgnade und
Wirkung des Heiligen Geiſtes treibt — zu einer Stimmung, die
darum nicht weniger gefährlich iſt, weil ſie nicht zu einer gewaltſam
tragiſchen Kataſtrophe, ſondern nur zu einer allmählichen Lähmung
aller ſittlichen Kräfte führt! — Wenn aber gar einmal, was denn
doch auch vorkommt, ein wirklich und poſitiv feindſelig Ungläubiger,
der vielleicht auch in ſeinem Wandel die Früchte des Unglaubens
zeigt, ſich in die Kirche verirrt — wie viele von jenen vielen Tauſen-
den von Predigten ſind irgend geeignet, ſolche Herzen zu treffen, zu
5 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |