ker im Orient existiren, welche das Jahr zu 3 Monat rechnen; ferner, dass es ganz unerklärbar seyn würde, warum das Lebensalter der Menschen gleich nach der Sündfluth um die Hälfte ver- kürzt wurde. Eben so unbegreiflich müsste es seyn, warum die Patriarchen immer erst im 60sten, 70sten ja 100ten Jahre heyrathen, welches sich aber so- gleich hebt, wenn wir diess Alter nach diesem Maasstabe berechnen, denn da wird das 20ste oder 30ste Jahr daraus, also eben der Zeitpunct, in dem wir auch jezt noch heyrathen. -- Ueber- haupt bekommt nun alles, nach dieser Berichtigung, eine andere Gestalt. Die 1600 Jahre vor der Sündfluth werden zu 414 Jahr, und das 900jährige Alter des Methusalems (das höchste, was angege- ben wird) sinkt auf 200 Jahr herab, ein Alter, das gar nicht unter die Unmög- lichkeiten gehört, und dem noch in neuern Zeiten Menschen nahe gekom- men sind.
Auch
ker im Orient exiſtiren, welche das Jahr zu 3 Monat rechnen; ferner, daſs es ganz unerklärbar ſeyn würde, warum das Lebensalter der Menſchen gleich nach der Sündfluth um die Hälfte ver- kürzt wurde. Eben ſo unbegreiflich müſste es ſeyn, warum die Patriarchen immer erſt im 60ſten, 70ſten ja 100ten Jahre heyrathen, welches ſich aber ſo- gleich hebt, wenn wir dieſs Alter nach dieſem Maasſtabe berechnen, denn da wird das 20ſte oder 30ſte Jahr daraus, alſo eben der Zeitpunct, in dem wir auch jezt noch heyrathen. — Ueber- haupt bekommt nun alles, nach dieſer Berichtigung, eine andere Geſtalt. Die 1600 Jahre vor der Sündfluth werden zu 414 Jahr, und das 900jährige Alter des Methuſalems (das höchſte, was angege- ben wird) ſinkt auf 200 Jahr herab, ein Alter, das gar nicht unter die Unmög- lichkeiten gehört, und dem noch in neuern Zeiten Menſchen nahe gekom- men ſind.
Auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0172"n="144"/>
ker im Orient exiſtiren, welche das Jahr<lb/>
zu 3 Monat rechnen; ferner, daſs es<lb/>
ganz unerklärbar ſeyn würde, warum<lb/>
das Lebensalter der Menſchen gleich<lb/>
nach der Sündfluth um die Hälfte ver-<lb/>
kürzt wurde. Eben ſo unbegreiflich<lb/>
müſste es ſeyn, warum die Patriarchen<lb/>
immer erſt im 60ſten, 70ſten ja 100ten<lb/>
Jahre heyrathen, welches ſich aber ſo-<lb/>
gleich hebt, wenn wir dieſs Alter nach<lb/>
dieſem Maasſtabe berechnen, denn da<lb/>
wird das 20ſte oder 30ſte Jahr daraus,<lb/>
alſo eben der Zeitpunct, in dem wir<lb/>
auch jezt noch heyrathen. — Ueber-<lb/>
haupt bekommt nun alles, nach dieſer<lb/>
Berichtigung, eine andere Geſtalt. Die<lb/>
1600 Jahre vor der Sündfluth werden zu<lb/>
414 Jahr, und das 900jährige Alter des<lb/><hirendition="#i">Methuſalems</hi> (das höchſte, was angege-<lb/>
ben wird) ſinkt auf 200 Jahr herab, ein<lb/>
Alter, das gar nicht unter die Unmög-<lb/>
lichkeiten gehört, und dem noch in<lb/>
neuern Zeiten Menſchen nahe gekom-<lb/>
men ſind.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Auch</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[144/0172]
ker im Orient exiſtiren, welche das Jahr
zu 3 Monat rechnen; ferner, daſs es
ganz unerklärbar ſeyn würde, warum
das Lebensalter der Menſchen gleich
nach der Sündfluth um die Hälfte ver-
kürzt wurde. Eben ſo unbegreiflich
müſste es ſeyn, warum die Patriarchen
immer erſt im 60ſten, 70ſten ja 100ten
Jahre heyrathen, welches ſich aber ſo-
gleich hebt, wenn wir dieſs Alter nach
dieſem Maasſtabe berechnen, denn da
wird das 20ſte oder 30ſte Jahr daraus,
alſo eben der Zeitpunct, in dem wir
auch jezt noch heyrathen. — Ueber-
haupt bekommt nun alles, nach dieſer
Berichtigung, eine andere Geſtalt. Die
1600 Jahre vor der Sündfluth werden zu
414 Jahr, und das 900jährige Alter des
Methuſalems (das höchſte, was angege-
ben wird) ſinkt auf 200 Jahr herab, ein
Alter, das gar nicht unter die Unmög-
lichkeiten gehört, und dem noch in
neuern Zeiten Menſchen nahe gekom-
men ſind.
Auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/172>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.