ner diesem offnen Grab. -- Ist es nicht höchstmerkwürdig und ein neuer Be- weis unsers vorigen Satzes, dass gerade da die Sterblichkeit am schrecklichsten ist, wo der Mensch sich am weitesten von der Natur entfernt, wo die heilig- sten Gesetze der Natur zu Boden getre- ten, und ihre ersten festesten Bande zer- rissen werden? Da, wo der Mensch sich im eigentlichsten Verstande unters Vieh erniedrigt, hier das Kind von der Brust der Mutter reisst, und es Mieth- lingen hülflos überlässt, dort den Bru- der vom Bruder, von seiner Heimath, von seinem vaterländischen Boden trennt, ihn auf einen fremden ungesun- den Boden verpflanzt, und ihn da ohne Hofnung, ohne Trost, ohne Freude, mit der beständigen Sehnsucht nach den Hinterlassenen im Herzen, unter den härtesten Arbeiten zu Tode peinigt. -- Ich kenne keine Seuche, keine Landpla- ge, keine Lage der Menschheit, weder in der alten noch neuern Zeit, wo die Sterblichkeit den Grad erreicht hätte,
ner dieſem offnen Grab. — Iſt es nicht höchſtmerkwürdig und ein neuer Be- weis unſers vorigen Satzes, daſs gerade da die Sterblichkeit am ſchrecklichſten iſt, wo der Menſch ſich am weiteſten von der Natur entfernt, wo die heilig- ſten Geſetze der Natur zu Boden getre- ten, und ihre erſten feſteſten Bande zer- riſſen werden? Da, wo der Menſch ſich im eigentlichſten Verſtande unters Vieh erniedrigt, hier das Kind von der Bruſt der Mutter reiſst, und es Mieth- lingen hülflos überläſst, dort den Bru- der vom Bruder, von ſeiner Heimath, von ſeinem vaterländiſchen Boden trennt, ihn auf einen fremden ungeſun- den Boden verpflanzt, und ihn da ohne Hofnung, ohne Troſt, ohne Freude, mit der beſtändigen Sehnſucht nach den Hinterlaſſenen im Herzen, unter den härteſten Arbeiten zu Tode peinigt. — Ich kenne keine Seuche, keine Landpla- ge, keine Lage der Menſchheit, weder in der alten noch neuern Zeit, wo die Sterblichkeit den Grad erreicht hätte,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0227"n="199"/>
ner dieſem offnen Grab. — Iſt es nicht<lb/>
höchſtmerkwürdig und ein neuer Be-<lb/>
weis unſers vorigen Satzes, daſs gerade<lb/>
da die Sterblichkeit am ſchrecklichſten<lb/>
iſt, wo der Menſch ſich am weiteſten<lb/>
von der Natur entfernt, wo die heilig-<lb/>ſten Geſetze der Natur zu Boden getre-<lb/>
ten, und ihre erſten feſteſten Bande zer-<lb/>
riſſen werden? Da, wo der Menſch<lb/>ſich im eigentlichſten Verſtande unters<lb/>
Vieh erniedrigt, hier das Kind von der<lb/>
Bruſt der Mutter reiſst, und es Mieth-<lb/>
lingen hülflos überläſst, dort den Bru-<lb/>
der vom Bruder, von ſeiner Heimath,<lb/>
von ſeinem vaterländiſchen Boden<lb/>
trennt, ihn auf einen fremden ungeſun-<lb/>
den Boden verpflanzt, und ihn da ohne<lb/>
Hofnung, ohne Troſt, ohne Freude,<lb/>
mit der beſtändigen Sehnſucht nach den<lb/>
Hinterlaſſenen im Herzen, unter den<lb/>
härteſten Arbeiten zu Tode peinigt. —<lb/>
Ich kenne keine Seuche, keine Landpla-<lb/>
ge, keine Lage der Menſchheit, weder<lb/>
in der alten noch neuern Zeit, wo die<lb/>
Sterblichkeit den Grad erreicht hätte,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[199/0227]
ner dieſem offnen Grab. — Iſt es nicht
höchſtmerkwürdig und ein neuer Be-
weis unſers vorigen Satzes, daſs gerade
da die Sterblichkeit am ſchrecklichſten
iſt, wo der Menſch ſich am weiteſten
von der Natur entfernt, wo die heilig-
ſten Geſetze der Natur zu Boden getre-
ten, und ihre erſten feſteſten Bande zer-
riſſen werden? Da, wo der Menſch
ſich im eigentlichſten Verſtande unters
Vieh erniedrigt, hier das Kind von der
Bruſt der Mutter reiſst, und es Mieth-
lingen hülflos überläſst, dort den Bru-
der vom Bruder, von ſeiner Heimath,
von ſeinem vaterländiſchen Boden
trennt, ihn auf einen fremden ungeſun-
den Boden verpflanzt, und ihn da ohne
Hofnung, ohne Troſt, ohne Freude,
mit der beſtändigen Sehnſucht nach den
Hinterlaſſenen im Herzen, unter den
härteſten Arbeiten zu Tode peinigt. —
Ich kenne keine Seuche, keine Landpla-
ge, keine Lage der Menſchheit, weder
in der alten noch neuern Zeit, wo die
Sterblichkeit den Grad erreicht hätte,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/227>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.