Es gilt hier das nehmliche Gesetz, was bey der Muskelbewegung Statt findet. Wenn man den Arm immer in derselben Richtung bewegt, so ist man in einer Viertelstunde müder, als wenn man zwey Stunden lang verschiedene Arten von Bewegung damit gemacht hätte. Eben so mit den Geistesgeschäften. Es erschöpft nichts mehr als das beständige Einerley in dem Gegenstand und der Richtung der Denkkraft, und Boerhaave erzählt von sich selbst, dass er, nachdem er einige Tage und Nächte immer über den nehmlichen Gegenstand nachgedacht hatte, plötzlich in einen solchen Zustand von Ermattung und Abspannung verfal- len wäre, dass er eine geraume Zeit in einem gefühllosen und todtenähnlichen Zustand gelegen habe. Ein schicklicher Wechsel der Gegenstände ist daher die erste Regel, um ohne Schaden der Ge- sundheit zu studiren, ja, um selbst in der Masse mehr zu arbeiten. Ich kenne grosse und tiefe Denker, Mathemati-
Z 2
Es gilt hier das nehmliche Geſetz, was bey der Muskelbewegung Statt findet. Wenn man den Arm immer in derſelben Richtung bewegt, ſo iſt man in einer Viertelſtunde müder, als wenn man zwey Stunden lang verſchiedene Arten von Bewegung damit gemacht hätte. Eben ſo mit den Geiſtesgeſchäften. Es erſchöpft nichts mehr als das beſtändige Einerley in dem Gegenſtand und der Richtung der Denkkraft, und Boerhaave erzählt von ſich ſelbſt, daſs er, nachdem er einige Tage und Nächte immer über den nehmlichen Gegenſtand nachgedacht hatte, plötzlich in einen ſolchen Zuſtand von Ermattung und Abſpannung verfal- len wäre, daſs er eine geraume Zeit in einem gefühlloſen und todtenähnlichen Zuſtand gelegen habe. Ein ſchicklicher Wechſel der Gegenſtände iſt daher die erſte Regel, um ohne Schaden der Ge- ſundheit zu ſtudiren, ja, um ſelbſt in der Maſse mehr zu arbeiten. Ich kenne groſse und tiefe Denker, Mathemati-
Z 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0383"n="355"/>
Es gilt hier das nehmliche Geſetz, was<lb/>
bey der Muskelbewegung Statt findet.<lb/>
Wenn man den Arm immer in derſelben<lb/>
Richtung bewegt, ſo iſt man in einer<lb/>
Viertelſtunde müder, als wenn man<lb/>
zwey Stunden lang verſchiedene Arten<lb/>
von Bewegung damit gemacht hätte.<lb/>
Eben ſo mit den Geiſtesgeſchäften. Es<lb/>
erſchöpft nichts mehr als das beſtändige<lb/>
Einerley in dem Gegenſtand und der<lb/>
Richtung der Denkkraft, und <hirendition="#i">Boerhaave</hi><lb/>
erzählt von ſich ſelbſt, daſs er, nachdem<lb/>
er einige Tage und Nächte immer über<lb/>
den nehmlichen Gegenſtand nachgedacht<lb/>
hatte, plötzlich in einen ſolchen Zuſtand<lb/>
von Ermattung und Abſpannung verfal-<lb/>
len wäre, daſs er eine geraume Zeit in<lb/>
einem gefühlloſen und todtenähnlichen<lb/>
Zuſtand gelegen habe. Ein ſchicklicher<lb/>
Wechſel der Gegenſtände iſt daher die<lb/>
erſte Regel, um ohne Schaden der Ge-<lb/>ſundheit zu ſtudiren, ja, um ſelbſt in der<lb/>
Maſse mehr zu arbeiten. Ich kenne<lb/>
groſse und tiefe Denker, Mathemati-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 2</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[355/0383]
Es gilt hier das nehmliche Geſetz, was
bey der Muskelbewegung Statt findet.
Wenn man den Arm immer in derſelben
Richtung bewegt, ſo iſt man in einer
Viertelſtunde müder, als wenn man
zwey Stunden lang verſchiedene Arten
von Bewegung damit gemacht hätte.
Eben ſo mit den Geiſtesgeſchäften. Es
erſchöpft nichts mehr als das beſtändige
Einerley in dem Gegenſtand und der
Richtung der Denkkraft, und Boerhaave
erzählt von ſich ſelbſt, daſs er, nachdem
er einige Tage und Nächte immer über
den nehmlichen Gegenſtand nachgedacht
hatte, plötzlich in einen ſolchen Zuſtand
von Ermattung und Abſpannung verfal-
len wäre, daſs er eine geraume Zeit in
einem gefühlloſen und todtenähnlichen
Zuſtand gelegen habe. Ein ſchicklicher
Wechſel der Gegenſtände iſt daher die
erſte Regel, um ohne Schaden der Ge-
ſundheit zu ſtudiren, ja, um ſelbſt in der
Maſse mehr zu arbeiten. Ich kenne
groſse und tiefe Denker, Mathemati-
Z 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/383>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.