Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Verhältniss zum Kinde steht, als
Fleisch zu dem Erwachsenen, und Wein
zu dem alten abgelebten Menschen.
Giebt man aber einem Kinde frühzeitig
Fleischnahrung, so giebt man ihm einen
Reiz, der dem Reiz des Weins bey Er-
wachsenen gleich ist, der ihm viel zu
stark, und von der Natur auch gar nicht
bestimmt ist. Die Folgen sind: man
erregt und unterhält bey dem Kinde ein
künstliches Fieber, beschleunigt Circu-
lation des Bluts, vermehrte Wärme, und
bewirkt einen beständig zu hestigen ent-
zündlichen Zufällen geneigten Zustand.
Ein solches Kind sieht zwar blühend und
wohlgenährt aus, aber die geringste
Veranlassung kann ein heftiges Aufwal-
len des Bluts erregen, und kommts nun
vollends zur Zahnarbeit oder Blattern
und andern Fiebern, wo der Trieb des
Bluts so schon heftig zum Kopfe steigt,
so kann man fest darauf rechnen, dass
Entzündungsfieber, Zuckungen, Schlag-
flüsse entstehen. Die meisten Menschen
glauben, man könne nur an Schwäche

dem Verhältniſs zum Kinde ſteht, als
Fleiſch zu dem Erwachſenen, und Wein
zu dem alten abgelebten Menſchen.
Giebt man aber einem Kinde frühzeitig
Fleiſchnahrung, ſo giebt man ihm einen
Reiz, der dem Reiz des Weins bey Er-
wachſenen gleich iſt, der ihm viel zu
ſtark, und von der Natur auch gar nicht
beſtimmt iſt. Die Folgen ſind: man
erregt und unterhält bey dem Kinde ein
künſtliches Fieber, beſchleunigt Circu-
lation des Bluts, vermehrte Wärme, und
bewirkt einen beſtändig zu heſtigen ent-
zündlichen Zufällen geneigten Zuſtand.
Ein ſolches Kind ſieht zwar blühend und
wohlgenährt aus, aber die geringſte
Veranlaſſung kann ein heftiges Aufwal-
len des Bluts erregen, und kommts nun
vollends zur Zahnarbeit oder Blattern
und andern Fiebern, wo der Trieb des
Bluts ſo ſchon heftig zum Kopfe ſteigt,
ſo kann man feſt darauf rechnen, daſs
Entzündungsfieber, Zuckungen, Schlag-
flüſſe entſtehen. Die meiſten Menſchen
glauben, man könne nur an Schwäche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0513" n="485"/>
dem Verhältni&#x017F;s zum Kinde &#x017F;teht, als<lb/>
Flei&#x017F;ch zu dem Erwach&#x017F;enen, und Wein<lb/>
zu dem alten abgelebten Men&#x017F;chen.<lb/>
Giebt man aber einem Kinde frühzeitig<lb/>
Flei&#x017F;chnahrung, &#x017F;o giebt man ihm einen<lb/>
Reiz, der dem Reiz des Weins bey Er-<lb/>
wach&#x017F;enen gleich i&#x017F;t, der ihm viel zu<lb/>
&#x017F;tark, und von der Natur auch gar nicht<lb/>
be&#x017F;timmt i&#x017F;t. Die Folgen &#x017F;ind: man<lb/>
erregt und unterhält bey dem Kinde ein<lb/>
kün&#x017F;tliches Fieber, be&#x017F;chleunigt Circu-<lb/>
lation des Bluts, vermehrte Wärme, und<lb/>
bewirkt einen be&#x017F;tändig zu he&#x017F;tigen ent-<lb/>
zündlichen Zufällen geneigten Zu&#x017F;tand.<lb/>
Ein &#x017F;olches Kind &#x017F;ieht zwar blühend und<lb/>
wohlgenährt aus, aber die gering&#x017F;te<lb/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ung kann ein heftiges Aufwal-<lb/>
len des Bluts erregen, und kommts nun<lb/>
vollends zur Zahnarbeit oder Blattern<lb/>
und andern Fiebern, wo der Trieb des<lb/>
Bluts &#x017F;o &#x017F;chon heftig zum Kopfe &#x017F;teigt,<lb/>
&#x017F;o kann man fe&#x017F;t darauf rechnen, da&#x017F;s<lb/>
Entzündungsfieber, Zuckungen, Schlag-<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;e ent&#x017F;tehen. Die mei&#x017F;ten Men&#x017F;chen<lb/>
glauben, man könne nur an Schwäche<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0513] dem Verhältniſs zum Kinde ſteht, als Fleiſch zu dem Erwachſenen, und Wein zu dem alten abgelebten Menſchen. Giebt man aber einem Kinde frühzeitig Fleiſchnahrung, ſo giebt man ihm einen Reiz, der dem Reiz des Weins bey Er- wachſenen gleich iſt, der ihm viel zu ſtark, und von der Natur auch gar nicht beſtimmt iſt. Die Folgen ſind: man erregt und unterhält bey dem Kinde ein künſtliches Fieber, beſchleunigt Circu- lation des Bluts, vermehrte Wärme, und bewirkt einen beſtändig zu heſtigen ent- zündlichen Zufällen geneigten Zuſtand. Ein ſolches Kind ſieht zwar blühend und wohlgenährt aus, aber die geringſte Veranlaſſung kann ein heftiges Aufwal- len des Bluts erregen, und kommts nun vollends zur Zahnarbeit oder Blattern und andern Fiebern, wo der Trieb des Bluts ſo ſchon heftig zum Kopfe ſteigt, ſo kann man feſt darauf rechnen, daſs Entzündungsfieber, Zuckungen, Schlag- flüſſe entſtehen. Die meiſten Menſchen glauben, man könne nur an Schwäche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/513
Zitationshilfe: Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/513>, abgerufen am 01.06.2024.