Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Mund zu nehmen, am allerwenigsten
während des Genusses von etwas heissen,
z. E. der warmen Suppe, kalt zu trinken.

Man kaue keinen Zucker, und ver-
meide auch Zuckergebacknes, was mit
viel zähen leimichten Theilen ver-
mischt ist.

Sobald man den ersten angefressnen
Zahn bemerkt, so lasse man ihn gleich
heraus nehmen, denn sonst steckt dieser
die übrigen an.

Man spüle alle Morgen, insbeson-
dere aber nach jeder Mahlzeit die Zähne
mit Wasser aus, denn dadurch werden
die Ueberreste der Speisen weggenom-
men, die so gewöhnlich zwischen den
Zähnen sitzen bleiben und den Grund zu
ihrem Verderben legen.

Man wird bey gehöriger Beobach-
tung dieser Regeln selten ein Zahnpul-
ver nöthig haben, Sollten aber die
Zähne (wie diess in der Natur manches
Menschen liegt), geneigt seyn, immer
mehr Schmuz (den sogenannten Wein-
stein) anzusetzen, so empfehle ich fol-

Mund zu nehmen, am allerwenigſten
während des Genuſſes von etwas heiſſen,
z. E. der warmen Suppe, kalt zu trinken.

Man kaue keinen Zucker, und ver-
meide auch Zuckergebacknes, was mit
viel zähen leimichten Theilen ver-
miſcht iſt.

Sobald man den erſten angefreſsnen
Zahn bemerkt, ſo laſſe man ihn gleich
heraus nehmen, denn ſonſt ſteckt dieſer
die übrigen an.

Man ſpüle alle Morgen, insbeſon-
dere aber nach jeder Mahlzeit die Zähne
mit Waſſer aus, denn dadurch werden
die Ueberreſte der Speiſen weggenom-
men, die ſo gewöhnlich zwiſchen den
Zähnen ſitzen bleiben und den Grund zu
ihrem Verderben legen.

Man wird bey gehöriger Beobach-
tung dieſer Regeln ſelten ein Zahnpul-
ver nöthig haben, Sollten aber die
Zähne (wie dieſs in der Natur manches
Menſchen liegt), geneigt ſeyn, immer
mehr Schmuz (den ſogenannten Wein-
ſtein) anzuſetzen, ſo empfehle ich fol-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0631" n="603"/>
Mund zu nehmen, am allerwenig&#x017F;ten<lb/>
während des Genu&#x017F;&#x017F;es von etwas hei&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
z. E. der warmen Suppe, kalt zu trinken.</p><lb/>
            <p>Man kaue keinen Zucker, und ver-<lb/>
meide auch Zuckergebacknes, was mit<lb/>
viel zähen leimichten Theilen ver-<lb/>
mi&#x017F;cht i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Sobald man den er&#x017F;ten angefre&#x017F;snen<lb/>
Zahn bemerkt, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e man ihn gleich<lb/>
heraus nehmen, denn &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;teckt die&#x017F;er<lb/>
die übrigen an.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;püle alle Morgen, insbe&#x017F;on-<lb/>
dere aber nach jeder Mahlzeit die Zähne<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er aus, denn dadurch werden<lb/>
die Ueberre&#x017F;te der Spei&#x017F;en weggenom-<lb/>
men, die &#x017F;o gewöhnlich zwi&#x017F;chen den<lb/>
Zähnen &#x017F;itzen bleiben und den Grund zu<lb/>
ihrem Verderben legen.</p><lb/>
            <p>Man wird bey gehöriger Beobach-<lb/>
tung die&#x017F;er Regeln &#x017F;elten ein Zahnpul-<lb/>
ver nöthig haben, Sollten aber die<lb/>
Zähne (wie die&#x017F;s in der Natur manches<lb/>
Men&#x017F;chen liegt), geneigt &#x017F;eyn, immer<lb/>
mehr Schmuz (den &#x017F;ogenannten Wein-<lb/>
&#x017F;tein) anzu&#x017F;etzen, &#x017F;o empfehle ich fol-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0631] Mund zu nehmen, am allerwenigſten während des Genuſſes von etwas heiſſen, z. E. der warmen Suppe, kalt zu trinken. Man kaue keinen Zucker, und ver- meide auch Zuckergebacknes, was mit viel zähen leimichten Theilen ver- miſcht iſt. Sobald man den erſten angefreſsnen Zahn bemerkt, ſo laſſe man ihn gleich heraus nehmen, denn ſonſt ſteckt dieſer die übrigen an. Man ſpüle alle Morgen, insbeſon- dere aber nach jeder Mahlzeit die Zähne mit Waſſer aus, denn dadurch werden die Ueberreſte der Speiſen weggenom- men, die ſo gewöhnlich zwiſchen den Zähnen ſitzen bleiben und den Grund zu ihrem Verderben legen. Man wird bey gehöriger Beobach- tung dieſer Regeln ſelten ein Zahnpul- ver nöthig haben, Sollten aber die Zähne (wie dieſs in der Natur manches Menſchen liegt), geneigt ſeyn, immer mehr Schmuz (den ſogenannten Wein- ſtein) anzuſetzen, ſo empfehle ich fol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/631
Zitationshilfe: Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/631>, abgerufen am 16.06.2024.