Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Tisch zu haben. Was in Freuden und
Scherz genossen wird, das giebt gewiss
auch gutes und leichtes Blut.

4. Man mache sich nie unmittelbar
nach der Mahlzeit sehr starke Bewegung,
denn dieses stöhrt die Verdauung und
Assimilation der Nahrungsmittel ganz
erstaunlich. Am besten Stehen oder
langsames Herumgehen. Die beste Zeit
zur Bewegung ist vor Tisch, oder drey
Stunden nach dem Essen.

5. Man esse nie so viel, dass man
den Magen fühlt. Am besten man höre
auf, ehe man noch übersättigt ist. Und
immer muss die Quantität der Nahrung
mit der körperlichen Arbeit in Verhält-
niss stehen; je weniger Arbeit, desto
weniger Nahrung.

6. Man halte sich bey der Wahl der
Speifen immer mehr an die Vegetabilien.
Fleischspeisen haben immer mehr Nei-
gung zur Fäulniss, die Vegetabilien hin-
gegen zur Säure und zur Verbesserung
der Fäulniss, die unser beständiger näch-
ster Feind ist. Ferner animalische Spei-

Tiſch zu haben. Was in Freuden und
Scherz genoſſen wird, das giebt gewiſs
auch gutes und leichtes Blut.

4. Man mache ſich nie unmittelbar
nach der Mahlzeit ſehr ſtarke Bewegung,
denn dieſes ſtöhrt die Verdauung und
Aſſimilation der Nahrungsmittel ganz
erſtaunlich. Am beſten Stehen oder
langſames Herumgehen. Die beſte Zeit
zur Bewegung iſt vor Tiſch, oder drey
Stunden nach dem Eſſen.

5. Man eſſe nie ſo viel, daſs man
den Magen fühlt. Am beſten man höre
auf, ehe man noch überſättigt iſt. Und
immer muſs die Quantität der Nahrung
mit der körperlichen Arbeit in Verhält-
niſs ſtehen; je weniger Arbeit, deſto
weniger Nahrung.

6. Man halte ſich bey der Wahl der
Speifen immer mehr an die Vegetabilien.
Fleiſchſpeiſen haben immer mehr Nei-
gung zur Fäulniſs, die Vegetabilien hin-
gegen zur Säure und zur Verbeſſerung
der Fäulniſs, die unſer beſtändiger näch-
ſter Feind iſt. Ferner animaliſche Spei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0633" n="605"/>
Ti&#x017F;ch zu haben. Was in Freuden und<lb/>
Scherz geno&#x017F;&#x017F;en wird, das giebt gewi&#x017F;s<lb/>
auch gutes und leichtes Blut.</p><lb/>
            <p>4. Man mache &#x017F;ich nie unmittelbar<lb/>
nach der Mahlzeit &#x017F;ehr &#x017F;tarke Bewegung,<lb/>
denn die&#x017F;es &#x017F;töhrt die Verdauung und<lb/>
A&#x017F;&#x017F;imilation der Nahrungsmittel ganz<lb/>
er&#x017F;taunlich. Am be&#x017F;ten Stehen oder<lb/>
lang&#x017F;ames Herumgehen. Die be&#x017F;te Zeit<lb/>
zur Bewegung i&#x017F;t vor Ti&#x017F;ch, oder drey<lb/>
Stunden nach dem E&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>5. Man e&#x017F;&#x017F;e nie &#x017F;o viel, da&#x017F;s man<lb/>
den Magen fühlt. Am be&#x017F;ten man höre<lb/>
auf, ehe man noch über&#x017F;ättigt i&#x017F;t. Und<lb/>
immer mu&#x017F;s die Quantität der Nahrung<lb/>
mit der körperlichen Arbeit in Verhält-<lb/>
ni&#x017F;s &#x017F;tehen; je weniger Arbeit, de&#x017F;to<lb/>
weniger Nahrung.</p><lb/>
            <p>6. Man halte &#x017F;ich bey der Wahl der<lb/>
Speifen immer mehr an die Vegetabilien.<lb/>
Flei&#x017F;ch&#x017F;pei&#x017F;en haben immer mehr Nei-<lb/>
gung zur Fäulni&#x017F;s, die Vegetabilien hin-<lb/>
gegen zur Säure und zur Verbe&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
der Fäulni&#x017F;s, die un&#x017F;er be&#x017F;tändiger näch-<lb/>
&#x017F;ter Feind i&#x017F;t. Ferner animali&#x017F;che Spei-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0633] Tiſch zu haben. Was in Freuden und Scherz genoſſen wird, das giebt gewiſs auch gutes und leichtes Blut. 4. Man mache ſich nie unmittelbar nach der Mahlzeit ſehr ſtarke Bewegung, denn dieſes ſtöhrt die Verdauung und Aſſimilation der Nahrungsmittel ganz erſtaunlich. Am beſten Stehen oder langſames Herumgehen. Die beſte Zeit zur Bewegung iſt vor Tiſch, oder drey Stunden nach dem Eſſen. 5. Man eſſe nie ſo viel, daſs man den Magen fühlt. Am beſten man höre auf, ehe man noch überſättigt iſt. Und immer muſs die Quantität der Nahrung mit der körperlichen Arbeit in Verhält- niſs ſtehen; je weniger Arbeit, deſto weniger Nahrung. 6. Man halte ſich bey der Wahl der Speifen immer mehr an die Vegetabilien. Fleiſchſpeiſen haben immer mehr Nei- gung zur Fäulniſs, die Vegetabilien hin- gegen zur Säure und zur Verbeſſerung der Fäulniſs, die unſer beſtändiger näch- ſter Feind iſt. Ferner animaliſche Spei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/633
Zitationshilfe: Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/633>, abgerufen am 01.06.2024.