Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

der an den Bergen lagert, um jeder neuen Richtung des Windes zu folgen.
Um den Araber kurz zu characterisiren, so kann man sie im allgemeinen
unwissend nennen; einzelne unter ihnen zeichnen sich aus durch eine gro-
ße Liebe zur Natur, die sie gründlicher zu untersuchen anfangen und man
chgte die Art unserer heutigen Naturbeobachtungen von den Arabern da-
tiren. Früh schon vor Mahomed hatten griechische Aerzte aus der Schule von
Edessa und Athen wissenschaftliche Kenntnisse unter ihnen verbreitet und die
Dichtkunst hatte selbst eine schöne Blüthe erreicht. Zu Mecca und Okkadh waren
im 5ten saeculum lyrische Kampfspiele angeordnet, die nicht unähnlich den olym-
pischen zu gewissen bestimmten Zeiten gehalten wurden; die Gedichte, denen man den
Preis zuerkannte, wurden mit goldnen Buchstaben auf Byssus geschrie-
ben und in der Kaaba in Mecca aufgehängt. (Hamzaza Heldenlieder von
Freitag in Bonn herausgegeben.) Den höchsten Flor des Reichs kann man
unter den Hascheniden und Abbassiden annehmen. Al Manzur, ein
Chalif der letztern Dynastie erbaute Bagdad 762 zur Residenz, wo unter
dem großen Harun al Raschid gelehrte Schulen gestiftet wurden, so
wie auch zu Mosciul. Diese erhielten ihren ersten Glanz durch grie-
chische Flüchtlinge, die wegen orthodoxer Verfolgungen ihr Vaterland
aufzugeben sich gezwungen sahen. So muß es denn dankbar erkannt
werden, daß Griechenland, die alte Wiege abendländischer Cultur, von
jeher, selbst im Stande der tiefsten Versunkenheit, Strahlen der Civi-
lisation nach allen Seiten ausgesendet hat.

Harun al Raschid ließ die Worte der berühmten griechischen Gelehr-
ten ins Arabische übersetzen durch einen eignen Uebersetzungs-
Ausschuß, der diese Uebertragungen durch viele Abschriften verbrei-
tete. Einer seiner Nachfolger, der Chalif al Mamum machte es zur
Bedingung eines Friedensschlusses, daß der griechische Kaiser ihm meh-
rere ausgezeichnete Manuscripte, (die Almagest von Ptolomaeus)

der an den Bergen lagert, um jeder neuen Richtung des Windes zu folgen.
Um den Araber kurz zu characterisiren, so kañ man sie im allgemeinen
unwissend nennen; einzelne unter ihnen zeichnen sich aus durch eine gro-
ße Liebe zur Natur, die sie gründlicher zu untersuchen anfangen und man
chgte die Art unserer heutigen Naturbeobachtungen von den Arabern da-
tiren. Früh schon vor Mahomed hatten griechische Aerzte aus der Schule von
Edessa und Athen wissenschaftliche Keñtnisse unter ihnen verbreitet und die
Dichtkunst hatte selbst eine schöne Blüthe erreicht. Zu Mecca und Okkadh waren
im 5ten saeculum lyrische Kampfspiele angeordnet, die nicht unähnlich den olym-
pischen zu gewissen bestim̃ten Zeiten gehalten wurden; die Gedichte, denen man den
Preis zuerkannte, wurden mit goldnen Buchstaben auf Byssus geschrie-
ben und in der Kaaba in Mecca aufgehängt. (Hamzaza Heldenlieder von
Freitag in Bonn herausgegeben.) Den höchsten Flor des Reichs kañ man
unter den Hascheniden und Abbassiden annehmen. Al Manzur, ein
Chalif der letztern Dynastie erbaute Bagdad 762 zur Residenz, wo unter
dem großen Harun al Raschid gelehrte Schulen gestiftet wurden, so
wie auch zu Mosciul. Diese erhielten ihren ersten Glanz durch grie-
chische Flüchtlinge, die wegen orthodoxer Verfolgungen ihr Vaterland
aufzugeben sich gezwungen sahen. So muß es deñ dankbar erkañt
werden, daß Griechenland, die alte Wiege abendländischer Cultur, von
jeher, selbst im Stande der tiefsten Versunkenheit, Strahlen der Civi-
lisation nach allen Seiten ausgesendet hat.

Harun al Raschid ließ die Worte der berühmten griechischen Gelehr-
ten ins Arabische übersetzen durch einen eignen Uebersetzungs-
Ausschuß, der diese Uebertragungen durch viele Abschriften verbrei-
tete. Einer seiner Nachfolger, der Chalif al Mamum machte es zur
Bedingung eines Friedensschlusses, daß der griechische Kaiser ihm meh-
rere ausgezeichnete Manuscripte, (die Almagest von Ptolomaeus)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="13">
        <p><pb facs="#f0108" n="104"/>
der an den Bergen lagert, um jeder neuen Richtung des Windes zu folgen.<lb/>
Um den Araber kurz zu characterisiren, so kan&#x0303; man sie im allgemeinen<lb/>
unwissend nennen; einzelne unter ihnen zeichnen sich aus durch eine gro-<lb/>
ße Liebe zur Natur, die sie gründlicher zu untersuchen anfangen <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> man<lb/><subst><del rendition="#ow">ch</del><add place="across">g</add></subst>te die Art unserer heutigen Naturbeobachtungen von den Arabern da-<lb/>
tiren. Früh schon vor <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118583158 http://d-nb.info/gnd/118583158">Mahomed</persName></hi> hatten griechische Aerzte aus der Schule von<lb/><hi rendition="#aq">Edessa</hi> <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> <hi rendition="#aq">Athen</hi> wissenschaftliche Ken&#x0303;tnisse unter ihnen verbreitet und die<lb/>
Dichtkunst hatte selbst eine schöne Blüthe erreicht. Zu <hi rendition="#aq">Mecca</hi> und <hi rendition="#aq">Okkadh</hi> waren<lb/>
im 5<choice><abbr><hi rendition="#sup #uu">t</hi></abbr><expan resp="#TK"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></expan></choice> <choice><abbr><hi rendition="#aq">saec.</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#aq">saeculum</hi></expan></choice> lyrische Kampfspiele angeordnet, die nicht unähnlich den olym-<lb/>
pischen zu gewissen bestim&#x0303;ten Zeiten gehalten wurden; die Gedichte, denen man den<lb/>
Preis zuerkannte, wurden mit goldnen Buchstaben auf <hi rendition="#aq">Byssus</hi> geschrie-<lb/>
ben <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> in der <hi rendition="#aq">Kaaba</hi> in <hi rendition="#aq">Mecca</hi> aufgehängt. <choice><orig>/</orig><reg resp="#CT">(</reg></choice><hi rendition="#aq">Ham<subst><del rendition="#s">z</del><add place="across">a</add></subst>za</hi> Heldenlieder von<lb/><hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100126707 http://d-nb.info/gnd/100126707">Freitag</persName></hi> in <hi rendition="#aq">Bonn</hi> herausgegeben<choice><orig>/.</orig><reg resp="#CT">.)</reg></choice><note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Freytag, Georg Wilhelm: Hamasae Carmina: cum tebrisii scholiis integris primum edidit, indicibus instruxit, versione latina et commentario illustravit. 1. Band: Textum arabicum et quatuor indices. Baaden, Bonn 1828.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10219033-8">MDZ München, abgerufen am 29.12.2015.</ref></note> Den höchsten Flor des Reichs kan&#x0303; man<lb/>
unter den <hi rendition="#aq #u"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119140764 http://d-nb.info/gnd/119140764">Hascheniden</persName></hi> <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> <hi rendition="#aq #u"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118830147 http://d-nb.info/gnd/118830147">Abbassiden</persName></hi> annehmen. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11883889X http://d-nb.info/gnd/11883889X">Al Manzur</persName></hi>, ein<lb/>
Chalif der letztern Dynastie erbaute <hi rendition="#aq">Bagdad</hi> 762 zur Residenz, wo unter<lb/>
dem großen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118863096 http://d-nb.info/gnd/118863096">Harun al Raschid</persName></hi> gelehrte Schulen gestiftet wurden, so<lb/>
wie auch zu <hi rendition="#aq">Mos<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT"><subst><del rendition="#ow">ci</del><add place="across">u</add></subst></unclear>l</hi>. Diese erhielten ihren ersten Glanz durch grie-<lb/>
chische Flüchtlinge, die wegen orthodoxer Verfolgungen ihr Vaterland<lb/>
aufzugeben sich gezwungen sahen. So muß es den&#x0303; dankbar erkan&#x0303;t<lb/>
werden, daß Griechenland, die alte Wiege abendländischer Cultur, von<lb/>
jeher, selbst im Stande der tiefsten Versunkenheit, Strahlen der Civi-<lb/>
lisation nach allen Seiten ausgesendet hat.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq #u"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118863096 http://d-nb.info/gnd/118863096">Harun al Raschid</persName></hi> ließ die Worte der berühmten griechischen Gelehr-<lb/>
ten ins Arabische übersetzen durch einen eignen Uebersetzungs-<lb/>
Ausschuß, der diese Uebertragungen durch viele Abschriften verbrei-<lb/>
tete. Einer seiner Nachfolger, der Chalif <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847686 http://d-nb.info/gnd/118847686">al Mamum</persName></hi> machte es zur<lb/>
Bedingung eines Friedensschlusses, daß der griechische Kaiser ihm meh-<lb/>
rere ausgezeichnete Manuscripte, <choice><orig>/</orig><reg resp="#CT">(</reg></choice>die <hi rendition="#aq">Almagest</hi> von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118641786 http://d-nb.info/gnd/118641786">Ptolomaeus</persName></hi><choice><orig>/</orig><reg resp="#CT">)</reg></choice><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0108] der an den Bergen lagert, um jeder neuen Richtung des Windes zu folgen. Um den Araber kurz zu characterisiren, so kañ man sie im allgemeinen unwissend nennen; einzelne unter ihnen zeichnen sich aus durch eine gro- ße Liebe zur Natur, die sie gründlicher zu untersuchen anfangen u man mögte die Art unserer heutigen Naturbeobachtungen von den Arabern da- tiren. Früh schon vor Mahomed hatten griechische Aerzte aus der Schule von Edessa u Athen wissenschaftliche Keñtnisse unter ihnen verbreitet und die Dichtkunst hatte selbst eine schöne Blüthe erreicht. Zu Mecca und Okkadh waren im 5t saec. lyrische Kampfspiele angeordnet, die nicht unähnlich den olym- pischen zu gewissen bestim̃ten Zeiten gehalten wurden; die Gedichte, denen man den Preis zuerkannte, wurden mit goldnen Buchstaben auf Byssus geschrie- ben u in der Kaaba in Mecca aufgehängt. /Hamaza Heldenlieder von Freitag in Bonn herausgegeben/. Den höchsten Flor des Reichs kañ man unter den Hascheniden u Abbassiden annehmen. Al Manzur, ein Chalif der letztern Dynastie erbaute Bagdad 762 zur Residenz, wo unter dem großen Harun al Raschid gelehrte Schulen gestiftet wurden, so wie auch zu Mosul. Diese erhielten ihren ersten Glanz durch grie- chische Flüchtlinge, die wegen orthodoxer Verfolgungen ihr Vaterland aufzugeben sich gezwungen sahen. So muß es deñ dankbar erkañt werden, daß Griechenland, die alte Wiege abendländischer Cultur, von jeher, selbst im Stande der tiefsten Versunkenheit, Strahlen der Civi- lisation nach allen Seiten ausgesendet hat. Harun al Raschid ließ die Worte der berühmten griechischen Gelehr- ten ins Arabische übersetzen durch einen eignen Uebersetzungs- Ausschuß, der diese Uebertragungen durch viele Abschriften verbrei- tete. Einer seiner Nachfolger, der Chalif al Mamum machte es zur Bedingung eines Friedensschlusses, daß der griechische Kaiser ihm meh- rere ausgezeichnete Manuscripte, /die Almagest von Ptolomaeus/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Tina Krell, Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Nalan Lom: Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription von [N. N.]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1827/28] anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/108
Zitationshilfe: Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/108>, abgerufen am 25.11.2024.