Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]bemerkt werden. Einige zählen bei Sternen erster Größe 5-7, Das Funkeln der Sterne ist nicht, wie man früher glaubte, eine bemerkt werden. Einige zählen bei Sternen erster Größe 5–7, Das Funkeln der Sterne ist nicht, wie man früher glaubte, eine <TEI> <text> <body> <div type="session" n="14"> <p><pb facs="#f0133" n="129"/> bemerkt werden. Einige zählen bei Sternen erster Größe 5–7,<lb/> andere 8 Strahlen. Daß die Beschaffenheit des Auges darauf ein-<lb/> wirkt, läßt sich beweisen, indem man nur das Auge zu drehen,<lb/><choice><abbr>dh</abbr><expan resp="#TK">d.h.</expan></choice> den Kopf rechts oder links zu neigen braucht, um die Strahlen<lb/> willkührlich zu supprimiren oder auseinander fahren zu las-<lb/> sen: wenn man den Kopf in verticaler Richtung senkt, so<lb/> verschwinden die obern Strahlen <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> umgekehrt, wenn man<lb/> ihn hebt, so verschwinden die untern.</p><lb/> <p>Das Funkeln der Sterne ist nicht, wie man früher glaubte, eine<lb/> Folge der Dünste in der Athmosphäre, sondern es beruht auf<lb/> andern optischen Erscheinungen, für die man in dem neusten<lb/> System der Optik einen befriedigenden Grund gefunden hat. Schon<lb/> der englische Astronom <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1022525581 http://d-nb.info/gnd/1022525581">Mitchell</persName></hi> beobachtete, daß die scheinbare<lb/> Größe des Sterns sich beim Funkeln vermindere und daß dieß<lb/> intermittirend bis zu 5 Mal in einer Sekunde vorkomme.<lb/> Nach neuern Entdeckungen glaubt man, daß dieß Phänomen<lb/> mit der Interferenz des Lichts zusam̃enhänge, nach der 2 Licht-<lb/> strahlen, jenachdem sie in entgegengesetzter Richtung aus ver-<lb/> schiedener Entfernung einander treffen, sich zerstören können<lb/> und Finsterniß hervorbringen, oder wenn sie in derselben<lb/> Richtung zusam̃en sich addiren. Schon im 17<choice><abbr><hi rendition="#sup #uu">t</hi></abbr><expan resp="#TK"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></expan></choice> <choice><abbr><hi rendition="#aq">saec.</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#aq">saeculum</hi></expan></choice> hatte <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-123408571 http://d-nb.info/gnd/123408571">Grimal-<lb/> di</persName></hi> in <hi rendition="#aq">Rom</hi> merkwürdige Versuche gemacht über die Beugung<lb/> und Diffraction des Lichts. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118808184 http://d-nb.info/gnd/118808184">Thomas Young</persName></hi> in <hi rendition="#aq">London</hi> hat aber<lb/> diese, so wie verschiedene Farbenerscheinungen durch eine siñ-<lb/> reiche Hypothese, welche er das Princip der Interferenz neñt,<lb/> unter einen gemeinsamen Gesichtspunkt zu bringen gesucht.<lb/> Nur durch die Theorie der <choice><orig>Fibration</orig><reg resp="#TK">Vibration</reg></choice> lassen sich diese Phänomene<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [129/0133]
bemerkt werden. Einige zählen bei Sternen erster Größe 5–7,
andere 8 Strahlen. Daß die Beschaffenheit des Auges darauf ein-
wirkt, läßt sich beweisen, indem man nur das Auge zu drehen,
dh den Kopf rechts oder links zu neigen braucht, um die Strahlen
willkührlich zu supprimiren oder auseinander fahren zu las-
sen: wenn man den Kopf in verticaler Richtung senkt, so
verschwinden die obern Strahlen u umgekehrt, wenn man
ihn hebt, so verschwinden die untern.
Das Funkeln der Sterne ist nicht, wie man früher glaubte, eine
Folge der Dünste in der Athmosphäre, sondern es beruht auf
andern optischen Erscheinungen, für die man in dem neusten
System der Optik einen befriedigenden Grund gefunden hat. Schon
der englische Astronom Mitchell beobachtete, daß die scheinbare
Größe des Sterns sich beim Funkeln vermindere und daß dieß
intermittirend bis zu 5 Mal in einer Sekunde vorkomme.
Nach neuern Entdeckungen glaubt man, daß dieß Phänomen
mit der Interferenz des Lichts zusam̃enhänge, nach der 2 Licht-
strahlen, jenachdem sie in entgegengesetzter Richtung aus ver-
schiedener Entfernung einander treffen, sich zerstören können
und Finsterniß hervorbringen, oder wenn sie in derselben
Richtung zusam̃en sich addiren. Schon im 17t saec. hatte Grimal-
di in Rom merkwürdige Versuche gemacht über die Beugung
und Diffraction des Lichts. Thomas Young in London hat aber
diese, so wie verschiedene Farbenerscheinungen durch eine siñ-
reiche Hypothese, welche er das Princip der Interferenz neñt,
unter einen gemeinsamen Gesichtspunkt zu bringen gesucht.
Nur durch die Theorie der Fibration lassen sich diese Phänomene
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Tina Krell, Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
A. M. Celâl Şengör: Besitz
Nalan Lom: Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription von [N. N.]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1827/28] anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |