Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

sich am 26ten April ein Gewölk, aus dem unter anhaltendem Donnern und
einem Gekrach, wie beim Abfeuern des Geschützes ein fürchterlicher Stein-
regen herabstürzte, der bis auf 12 französische Meilen im Halbmesser die
Spuren seiner Wirkung verbreitete. Von den gefallenen Steinen
fand man 2000, der kleinste wog 2 Quentchen, der größte 17 Lb. Bei der
versuchten Erklärung dieses Phänomens haben einige die Behauptung
aufgestellt, daß die herabgeschleuderten Massen Producte der Mond-
vulkane wären vielleicht in Verbindung mit jenen erwähnten
Eruptionen im Aristarch. La Place und Olbers haben die Frage auf-
geworfen, welche Wurfkraft erforderlich sein würde, um einen
dergleichen Auswurf bis in die Attractionssphäre unserer Erde
zu bringen. Mathematische Rechnungen ergeben, daß eine schwere
Masse, die aus dem Monde mit einer anfänglichen Geschwindig-
keit von 7500' in 1 Secunde, ungefähr die vierfache Geschwindigkeit
einer Kanonenkugel, geschleudert würde, nach 21/2 Tagen auf un-
serer Erde anlangen könnte; die auf dem Monde seiner Kleinheit
wegen geringere Schwerkraft und die mangelnde Atmosphäre
würden die Möglichkeit dieses Hinwegschleuderns allerdings ver-
mehren.

Uebrigens ist diese Meinung nicht neu, und schon Paulo Maria Torza-
go
in Tortosa hat die Vermuthung geäussert, daß die Steinregen
aus dem Monde herabkommen möchten. - Wenn aber auch die Mög-
lichkeit, das Phänomen auf diese Weise zu erklären, nicht geleug-
net werden kann, so sind doch andere Gründe vorhanden, welche die-
se Annahme nicht wahrscheinlich machen. Der Haupteinwurf beruht
auf der Geschwindigkeit, mit welcher die Meteormassen bei uns
ankommen, und welche sie in ihrer Bewegung den planetarischen Kör-
pern so ähnlich macht. Man hat die reissende Geschwindigkeit ge-

sich am 26ten April ein Gewölk, aus dem unter anhaltendem Donnern und
einem Gekrach, wie beim Abfeuern des Geschützes ein fürchterlicher Stein-
regen herabstürzte, der bis auf 12 französische Meilen im Halbmesser die
Spuren seiner Wirkung verbreitete. Von den gefallenen Steinen
fand man 2000, der kleinste wog 2 Quentchen, der größte 17 ℔. Bei der
versuchten Erklärung dieses Phänomens haben einige die Behauptung
aufgestellt, daß die herabgeschleuderten Massen Producte der Mond-
vulkane wären vielleicht in Verbindung mit jenen erwähnten
Eruptionen im Aristarch. La Place und Olbers haben die Frage auf-
geworfen, welche Wurfkraft erforderlich sein würde, um einen
dergleichen Auswurf bis in die Attractionssphäre unserer Erde
zu bringen. Mathematische Rechnungen ergeben, daß eine schwere
Masse, die aus dem Monde mit einer anfänglichen Geschwindig-
keit von 7500′ in 1 Secunde, ungefähr die vierfache Geschwindigkeit
einer Kanonenkugel, geschleudert würde, nach 2½ Tagen auf un-
serer Erde anlangen könnte; die auf dem Monde seiner Kleinheit
wegen geringere Schwerkraft und die mangelnde Atmosphäre
würden die Möglichkeit dieses Hinwegschleuderns allerdings ver-
mehren.

Uebrigens ist diese Meinung nicht neu, und schon Paulo Maria Torza-
go
in Tortosa hat die Vermuthung geäussert, daß die Steinregen
aus dem Monde herabkom̃en möchten. – Weñ aber auch die Mög-
lichkeit, das Phänomen auf diese Weise zu erklären, nicht geleug-
net werden kann, so sind doch andere Gründe vorhanden, welche die-
se Annahme nicht wahrscheinlich machen. Der Haupteinwurf beruht
auf der Geschwindigkeit, mit welcher die Meteormassen bei uns
ankom̃en, und welche sie in ihrer Bewegung den planetarischen Kör-
pern so ähnlich macht. Man hat die reissende Geschwindigkeit ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="16">
        <p><pb facs="#f0148" n="144"/>
sich am 26<choice><abbr><hi rendition="#sup #uu">t</hi></abbr><expan resp="#TK"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></expan></choice> April ein Gewölk, aus dem unter anhaltendem Donnern und<lb/>
einem Gekrach, wie beim Abfeuern des Geschützes ein fürchterlicher Stein-<lb/>
regen herabstürzte, der bis auf 12 <choice><abbr>franz.</abbr><expan resp="#CT">französische</expan></choice> Meilen im Halbmesser die<lb/>
Spuren seiner Wirkung verbreitete. Von den gefallenen Steinen<lb/>
fand man 2000, der kleinste wog 2 Quentchen, der größte 17 &#x2114;. Bei der<lb/>
versuchten Erklärung dieses Phänomens haben einige die Behauptung<lb/>
aufgestellt, daß die herabgeschleuderten Massen Producte der Mond-<lb/>
vulkane wären vielleicht in Verbindung mit jenen erwähnten<lb/>
Eruptionen im Aristarch. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">La Place</persName></hi> <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> haben die Frage auf-<lb/>
geworfen, welche Wurfkraft erforderlich sein würde, um einen<lb/>
dergleichen Auswurf bis in die Attractionssphäre unserer Erde<lb/>
zu bringen. Mathematische Rechnungen ergeben, daß eine schwere<lb/>
Masse, die aus dem Monde mit einer anfänglichen Geschwindig-<lb/>
keit von 7500&#x2032; in 1 Secunde, ungefähr die vierfache Geschwindigkeit<lb/>
einer Kanonenkugel, geschleudert würde, nach 2½ Tagen auf un-<lb/>
serer Erde anlangen könnte; die auf dem Monde seiner Kleinheit<lb/>
wegen geringere Schwerkraft und die mangelnde Atmosphäre<lb/>
würden die Möglichkeit dieses Hinwegschleuderns allerdings ver-<lb/>
mehren.</p><lb/>
        <p>Uebrigens ist diese Meinung nicht neu, <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> schon <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117616214 http://d-nb.info/gnd/117616214">Paulo Maria Torza-<lb/>
go</persName></hi><note resp="#BF" type="editorial">In <bibl>[N. N.]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1827/28] (Ms. Germ. qu. 2124), Bl. 77v.</bibl>: Gonzago. Online verfügbar: <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/158">Deutsches Textarchiv</ref>.</note> in <hi rendition="#aq">Tortosa</hi> hat die Vermuthung geäussert, daß die Steinregen<lb/>
aus dem Monde herabkom&#x0303;en möchten.<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Terzago, Paolo Maria: Musaeum Septalianum Manfredi Septalae: Patritii Mediolanensis Industrioso Labore constructum. Tortona 1664, insbesondere Kapitel XVIII (S. 43&#x2013;48).</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10051296_00075.html">MDZ München, abgerufen am 29.02.2016</ref>.</note> &#x2013; Wen&#x0303; aber auch die Mög-<lb/>
lichkeit, das Phänomen auf diese Weise zu erklären, nicht geleug-<lb/>
net werden kann, so sind doch andere Gründe vorhanden, welche die-<lb/>
se Annahme nicht wahrscheinlich machen. Der Haupteinwurf beruht<lb/>
auf der Geschwindigkeit, mit welcher die Meteormassen bei uns<lb/>
ankom&#x0303;en, <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> welche sie in ihrer Bewegung den planetarischen Kör-<lb/>
pern so ähnlich macht. Man hat die reissende Geschwindigkeit ge-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0148] sich am 26t April ein Gewölk, aus dem unter anhaltendem Donnern und einem Gekrach, wie beim Abfeuern des Geschützes ein fürchterlicher Stein- regen herabstürzte, der bis auf 12 franz. Meilen im Halbmesser die Spuren seiner Wirkung verbreitete. Von den gefallenen Steinen fand man 2000, der kleinste wog 2 Quentchen, der größte 17 ℔. Bei der versuchten Erklärung dieses Phänomens haben einige die Behauptung aufgestellt, daß die herabgeschleuderten Massen Producte der Mond- vulkane wären vielleicht in Verbindung mit jenen erwähnten Eruptionen im Aristarch. La Place u Olbers haben die Frage auf- geworfen, welche Wurfkraft erforderlich sein würde, um einen dergleichen Auswurf bis in die Attractionssphäre unserer Erde zu bringen. Mathematische Rechnungen ergeben, daß eine schwere Masse, die aus dem Monde mit einer anfänglichen Geschwindig- keit von 7500′ in 1 Secunde, ungefähr die vierfache Geschwindigkeit einer Kanonenkugel, geschleudert würde, nach 2½ Tagen auf un- serer Erde anlangen könnte; die auf dem Monde seiner Kleinheit wegen geringere Schwerkraft und die mangelnde Atmosphäre würden die Möglichkeit dieses Hinwegschleuderns allerdings ver- mehren. Uebrigens ist diese Meinung nicht neu, u schon Paulo Maria Torza- go in Tortosa hat die Vermuthung geäussert, daß die Steinregen aus dem Monde herabkom̃en möchten. – Weñ aber auch die Mög- lichkeit, das Phänomen auf diese Weise zu erklären, nicht geleug- net werden kann, so sind doch andere Gründe vorhanden, welche die- se Annahme nicht wahrscheinlich machen. Der Haupteinwurf beruht auf der Geschwindigkeit, mit welcher die Meteormassen bei uns ankom̃en, u welche sie in ihrer Bewegung den planetarischen Kör- pern so ähnlich macht. Man hat die reissende Geschwindigkeit ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Tina Krell, Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Nalan Lom: Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription von [N. N.]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1827/28] anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/148
Zitationshilfe: Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/148>, abgerufen am 28.11.2024.