Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]so in der Reise, in der Metamorphose der Pflanzen, überall klingt das Bei den Franzosen bilden diese Schilderungen der Natur, besonders Wir dürfen bei dieser Gelegenheit die Landschaftsmalerei nicht Bei den Alten war dieß nur Nebenwerk und sie bedienten Zur Zeit des Auflebens der italischen Kunst finden wir den so in der Reise, in der Metamorphose der Pflanzen, überall klingt das Bei den Franzosen bilden diese Schilderungen der Natur, besonders Wir dürfen bei dieser Gelegenheit die Landschaftsmalerei nicht Bei den Alten war dieß nur Nebenwerk und sie bedienten Zur Zeit des Auflebens der italischen Kunst finden wir den <TEI> <text> <body> <div type="session" n="16"> <p><pb facs="#f0156" n="152"/> so in der Reise, in der Metamorphose der Pflanzen, überall klingt das<lb/> begeisterte Gefühl an <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> berührt uns, gleich wie <cit><quote>ein sanfter Wind<lb/> vom blauen Him̃el weht.</quote><note resp="#CT" type="editorial">Vgl. <bibl><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118540238 http://d-nb.info/gnd/118540238">Goethe, Johann Wolfgang von</persName>: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 2. Berlin, 1795, S. [7]. Online verfügbar: <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre02_1795/13">Deutsches Textarchiv, abgerufen am 08.10.2014</ref></bibl>; auch zitiert in: <bibl>Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847, S. 75. Online verfügbar: <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847/80">Deutsches Textarchiv, abgerufen am 08.10.2014</ref></bibl>.</note></cit></p><lb/> <p>Bei den Franzosen bilden diese Schilderungen der Natur, besonders<lb/> der exotischen, einen eignen Zweig der Litteratur, die <hi rendition="#aq">poesie descri-<lb/> ptive</hi>. Es ist nicht zu verkennen, daß man hierbei mitunter<lb/> auf Abwege gerathen ist, insofern eine gezierte Schwülstigkeit gar<lb/> oft den Mangel des innern Gefühls ersetzen muß. Es ist im̃er<lb/> gefährlich, bei der Schilderung großer Gegenstände sich ungemessen<lb/> des Schmucks der Rede zu bedienen, weñ auch der Hauch der Poesie<lb/> niemals fehlen sollte. Eine Hauptsache liegt darin, daß der, wel-<lb/> cher das Bild aufstellt, ganz in demselben aufgeht, und sich selbst<lb/> der Betrachtung entzieht.</p><lb/> <p>Wir dürfen bei dieser Gelegenheit <hi rendition="#u">die Landschaftsmalerei</hi> nicht<lb/> übergehen, insofern sie sich mit dem Characteristischen der ein-<lb/> zelnen Pflanzenformen und der Physiognomik der Natur über-<lb/> haupt beschäftigt.</p><lb/> <p>Bei den Alten war dieß nur Nebenwerk und sie bedienten<lb/> sich zur Darstellung der anorganischen Natur gewisser fest-<lb/> stehender Typen, wie wir dieß auch an den neuaufgefundenen<lb/> Werken größerer Meister bemerken, welche vor kurzem aus<lb/> Pompeji <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> Herkulanum ans Licht gefördert worden <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> mit<lb/> welchen uns die treuen Abbildungen des Architecten <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116949651 http://d-nb.info/gnd/116949651">Zahn</persName></hi><lb/> bekannt machen.</p><lb/> <p>Zur Zeit des Auflebens der italischen Kunst finden wir den<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [152/0156]
so in der Reise, in der Metamorphose der Pflanzen, überall klingt das
begeisterte Gefühl an u berührt uns, gleich wie ein sanfter Wind
vom blauen Him̃el weht.
Bei den Franzosen bilden diese Schilderungen der Natur, besonders
der exotischen, einen eignen Zweig der Litteratur, die poesie descri-
ptive. Es ist nicht zu verkennen, daß man hierbei mitunter
auf Abwege gerathen ist, insofern eine gezierte Schwülstigkeit gar
oft den Mangel des innern Gefühls ersetzen muß. Es ist im̃er
gefährlich, bei der Schilderung großer Gegenstände sich ungemessen
des Schmucks der Rede zu bedienen, weñ auch der Hauch der Poesie
niemals fehlen sollte. Eine Hauptsache liegt darin, daß der, wel-
cher das Bild aufstellt, ganz in demselben aufgeht, und sich selbst
der Betrachtung entzieht.
Wir dürfen bei dieser Gelegenheit die Landschaftsmalerei nicht
übergehen, insofern sie sich mit dem Characteristischen der ein-
zelnen Pflanzenformen und der Physiognomik der Natur über-
haupt beschäftigt.
Bei den Alten war dieß nur Nebenwerk und sie bedienten
sich zur Darstellung der anorganischen Natur gewisser fest-
stehender Typen, wie wir dieß auch an den neuaufgefundenen
Werken größerer Meister bemerken, welche vor kurzem aus
Pompeji u Herkulanum ans Licht gefördert worden u mit
welchen uns die treuen Abbildungen des Architecten Zahn
bekannt machen.
Zur Zeit des Auflebens der italischen Kunst finden wir den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. AnmerkungenKommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Tina Krell, Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
A. M. Celâl Şengör: Besitz
Nalan Lom: Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription von [N. N.]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1827/28] anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |