Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

zu erkennen? Wir haben in heiliger Gleichmüthigkeit
1) uns selbst 2) gottesfürchtige Nachgeber und 3) Gott
selbst anzufragen.

Wer also in seiner Standeswahl glücklich sein will,
der soll zuerst sich selbst fragen und zwar in hl. Gleich-
müthigkeit. Worin besteht denn diese Gleichmüthigkeit?
Sehet, unser Herz soll einer empfindlichen Wage gleichen,
deren Zünglein, so lange kein Gewicht in die Schale gelegt
wird, weder nach dieser noch jener Seite hinausragt sondern
unbeweglich bleibt. Was will das sagen? Wir sind einzig
auf der Welt, um Gott zu dienen und selig zu werden;
deswegen soll unsere Seele gegen die einzelnen Stände
gleichgültig sein, um dann jenen zu wählen, in welchem
wir unser Heil am sichersten wirken. Wie nämlich das
Zünglein der Wage sich auf jene Seite wendet, wo das
Gewicht in die Schale fällt, so darf auch unser Herz sich
nur nach jenem Stande hinneigen, wo das Gewicht der
wahren Gründe ist. Das ist die Gleichmüthigkeit der
Seele.

Sobald daher die Jugend bei der Standeswahl nicht
mehr auf ihr ewiges Ziel hinschaut, sondern nur auf
Geld und Ehre und Wohlleben, sobald sie sich nur fragt:
wo und wie kann ich schnell reich werden? Welcher Stand
verspricht mir die größten Ehren, bietet die meisten Ge-
nüsse? Wo und wie komme ich dazu, meine Leiden-
schaften am schnellsten zu befriedigen? Sobald ein Jüng-
ling, eine Jungfrau sich so fragt, ist die nothwendige
Gleichmüthigkeit verloren und eine glückliche Standeswahl
rein unmöglich.

Wollet ihr daher glücklich wählen, sollet ihr im
Gleichmuth der Seele aufrichtig sagen können: "Rede Herr,
dein Diener hört; Herr, was willst du, daß ich thue; siehe
ich bin bereit? Ob ich dabei arm bleibe oder reich
werde, ob mein Leben mühevoll oder leicht, ob mein

zu erkennen? Wir haben in heiliger Gleichmüthigkeit
1) uns selbst 2) gottesfürchtige Nachgeber und 3) Gott
selbst anzufragen.

Wer also in seiner Standeswahl glücklich sein will,
der soll zuerst sich selbst fragen und zwar in hl. Gleich-
müthigkeit. Worin besteht denn diese Gleichmüthigkeit?
Sehet, unser Herz soll einer empfindlichen Wage gleichen,
deren Zünglein, so lange kein Gewicht in die Schale gelegt
wird, weder nach dieser noch jener Seite hinausragt sondern
unbeweglich bleibt. Was will das sagen? Wir sind einzig
auf der Welt, um Gott zu dienen und selig zu werden;
deswegen soll unsere Seele gegen die einzelnen Stände
gleichgültig sein, um dann jenen zu wählen, in welchem
wir unser Heil am sichersten wirken. Wie nämlich das
Zünglein der Wage sich auf jene Seite wendet, wo das
Gewicht in die Schale fällt, so darf auch unser Herz sich
nur nach jenem Stande hinneigen, wo das Gewicht der
wahren Gründe ist. Das ist die Gleichmüthigkeit der
Seele.

Sobald daher die Jugend bei der Standeswahl nicht
mehr auf ihr ewiges Ziel hinschaut, sondern nur auf
Geld und Ehre und Wohlleben, sobald sie sich nur fragt:
wo und wie kann ich schnell reich werden? Welcher Stand
verspricht mir die größten Ehren, bietet die meisten Ge-
nüsse? Wo und wie komme ich dazu, meine Leiden-
schaften am schnellsten zu befriedigen? Sobald ein Jüng-
ling, eine Jungfrau sich so fragt, ist die nothwendige
Gleichmüthigkeit verloren und eine glückliche Standeswahl
rein unmöglich.

Wollet ihr daher glücklich wählen, sollet ihr im
Gleichmuth der Seele aufrichtig sagen können: „Rede Herr,
dein Diener hört; Herr, was willst du, daß ich thue; siehe
ich bin bereit? Ob ich dabei arm bleibe oder reich
werde, ob mein Leben mühevoll oder leicht, ob mein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="35">
        <p><pb facs="#f0345" xml:id="H891_001_1896_pb0333_0001" n="333"/>
zu erkennen? Wir haben in heiliger Gleichmüthigkeit<lb/>
1) uns selbst 2) gottesfürchtige Nachgeber und 3) Gott<lb/>
selbst anzufragen.</p>
        <p>Wer also in seiner Standeswahl glücklich sein will,<lb/>
der soll zuerst sich selbst fragen und zwar in hl. Gleich-<lb/>
müthigkeit. Worin besteht denn diese Gleichmüthigkeit?<lb/>
Sehet, unser Herz soll einer empfindlichen Wage gleichen,<lb/>
deren Zünglein, so lange kein Gewicht in die Schale gelegt<lb/>
wird, weder nach dieser noch jener Seite hinausragt sondern<lb/>
unbeweglich bleibt. Was will das sagen? Wir sind einzig<lb/>
auf der Welt, um Gott zu dienen und selig zu werden;<lb/>
deswegen soll unsere Seele gegen die einzelnen Stände<lb/>
gleichgültig sein, um dann jenen zu wählen, in welchem<lb/>
wir unser Heil am sichersten wirken. Wie nämlich das<lb/>
Zünglein der Wage sich auf jene Seite wendet, wo das<lb/>
Gewicht in die Schale fällt, so darf auch unser Herz sich<lb/>
nur nach jenem Stande hinneigen, wo das Gewicht der<lb/>
wahren Gründe ist. Das ist die Gleichmüthigkeit der<lb/>
Seele.</p>
        <p>Sobald daher die Jugend bei der Standeswahl nicht<lb/>
mehr auf ihr ewiges Ziel hinschaut, sondern nur auf<lb/>
Geld und Ehre und Wohlleben, sobald sie sich nur fragt:<lb/>
wo und wie kann ich schnell reich werden? Welcher Stand<lb/>
verspricht mir die größten Ehren, bietet die meisten Ge-<lb/>
nüsse? Wo und wie komme ich dazu, meine Leiden-<lb/>
schaften am schnellsten zu befriedigen? Sobald ein Jüng-<lb/>
ling, eine Jungfrau sich so fragt, ist die nothwendige<lb/>
Gleichmüthigkeit verloren und eine glückliche Standeswahl<lb/>
rein unmöglich.</p>
        <p>Wollet ihr daher glücklich wählen, sollet ihr im<lb/>
Gleichmuth der Seele aufrichtig sagen können: <q>&#x201E;Rede Herr,<lb/>
dein Diener hört; Herr, was willst du, daß ich thue; siehe<lb/>
ich bin bereit? Ob ich dabei arm bleibe oder reich<lb/>
werde, ob mein Leben mühevoll oder leicht, ob mein<lb/></q></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0345] zu erkennen? Wir haben in heiliger Gleichmüthigkeit 1) uns selbst 2) gottesfürchtige Nachgeber und 3) Gott selbst anzufragen. Wer also in seiner Standeswahl glücklich sein will, der soll zuerst sich selbst fragen und zwar in hl. Gleich- müthigkeit. Worin besteht denn diese Gleichmüthigkeit? Sehet, unser Herz soll einer empfindlichen Wage gleichen, deren Zünglein, so lange kein Gewicht in die Schale gelegt wird, weder nach dieser noch jener Seite hinausragt sondern unbeweglich bleibt. Was will das sagen? Wir sind einzig auf der Welt, um Gott zu dienen und selig zu werden; deswegen soll unsere Seele gegen die einzelnen Stände gleichgültig sein, um dann jenen zu wählen, in welchem wir unser Heil am sichersten wirken. Wie nämlich das Zünglein der Wage sich auf jene Seite wendet, wo das Gewicht in die Schale fällt, so darf auch unser Herz sich nur nach jenem Stande hinneigen, wo das Gewicht der wahren Gründe ist. Das ist die Gleichmüthigkeit der Seele. Sobald daher die Jugend bei der Standeswahl nicht mehr auf ihr ewiges Ziel hinschaut, sondern nur auf Geld und Ehre und Wohlleben, sobald sie sich nur fragt: wo und wie kann ich schnell reich werden? Welcher Stand verspricht mir die größten Ehren, bietet die meisten Ge- nüsse? Wo und wie komme ich dazu, meine Leiden- schaften am schnellsten zu befriedigen? Sobald ein Jüng- ling, eine Jungfrau sich so fragt, ist die nothwendige Gleichmüthigkeit verloren und eine glückliche Standeswahl rein unmöglich. Wollet ihr daher glücklich wählen, sollet ihr im Gleichmuth der Seele aufrichtig sagen können: „Rede Herr, dein Diener hört; Herr, was willst du, daß ich thue; siehe ich bin bereit? Ob ich dabei arm bleibe oder reich werde, ob mein Leben mühevoll oder leicht, ob mein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/345
Zitationshilfe: Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/345>, abgerufen am 23.11.2024.