verus und Maximin, Maxentius und Licinius regieren in mannichfaltigen Combi- nationen mit den vorigen Cäsaren, mit dem Ex- Auguste Maximian und mit dem, der endlich sie alle überlebt oder überwindet, mit dem, durch welchen die christliche Religion herrschend und bald auch verfolgend wird, mit Constantin.
§. 132.
Wer weiß es nicht, daß er NeuRom, oder Constantinopel baute, in einer Lage die für die Hauptstadt der Welt nicht besser ge- wählt werden konnte, näher der Grenze, wel- che damahls, seitdem das Parthische Reich durch das Neu-Persische gestürzt war, weit mehr ausgesetzt schien, als die, von welcher die Sieger nachher einbrachen? Die Römi- sche Sprache und das Römische Recht muß- ten darunter leiden, das Römische Recht mußte nun schneller als sonst aufhören, Rö- misches Recht zu seyn, schneller als sonst mehr dem vermeynten Vernunftrechte sich nähern, denn die Residenz war in einer Grie- chischen Provinz, die neue Religion, von nun an für den Kaiser die Hauptsache, kam aus griechischen Provinzen. Der Senat in Rom verlor nun vollends allen Einfluß, sie waren ja Heyden, und wenn Rom noch im-
mer
K 3
Periode 4. Quellen.
verus und Maximin, Maxentius und Licinius regieren in mannichfaltigen Combi- nationen mit den vorigen Caͤſaren, mit dem Ex- Auguſte Maximian und mit dem, der endlich ſie alle uͤberlebt oder uͤberwindet, mit dem, durch welchen die chriſtliche Religion herrſchend und bald auch verfolgend wird, mit Conſtantin.
§. 132.
Wer weiß es nicht, daß er NeuRom, oder Conſtantinopel baute, in einer Lage die fuͤr die Hauptſtadt der Welt nicht beſſer ge- waͤhlt werden konnte, naͤher der Grenze, wel- che damahls, ſeitdem das Parthiſche Reich durch das Neu-Perſiſche geſtuͤrzt war, weit mehr ausgeſetzt ſchien, als die, von welcher die Sieger nachher einbrachen? Die Roͤmi- ſche Sprache und das Roͤmiſche Recht muß- ten darunter leiden, das Roͤmiſche Recht mußte nun ſchneller als ſonſt aufhoͤren, Roͤ- miſches Recht zu ſeyn, ſchneller als ſonſt mehr dem vermeynten Vernunftrechte ſich naͤhern, denn die Reſidenz war in einer Grie- chiſchen Provinz, die neue Religion, von nun an fuͤr den Kaiſer die Hauptſache, kam aus griechiſchen Provinzen. Der Senat in Rom verlor nun vollends allen Einfluß, ſie waren ja Heyden, und wenn Rom noch im-
mer
K 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0161"n="149"/><fwplace="top"type="header">Periode 4. Quellen.</fw><lb/><hirendition="#fr">verus</hi> und <hirendition="#fr">Maximin, Maxentius</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Licinius</hi> regieren in mannichfaltigen Combi-<lb/>
nationen mit den vorigen Caͤſaren, mit dem<lb/>
Ex- Auguſte <hirendition="#fr">Maximian</hi> und mit dem, der<lb/>
endlich ſie alle uͤberlebt oder uͤberwindet, mit<lb/>
dem, durch welchen die chriſtliche Religion<lb/>
herrſchend und bald auch verfolgend wird,<lb/>
mit <hirendition="#fr">Conſtantin</hi>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 132.</head><lb/><p>Wer weiß es nicht, daß er NeuRom,<lb/>
oder Conſtantinopel baute, in einer Lage die<lb/>
fuͤr die Hauptſtadt der Welt nicht beſſer ge-<lb/>
waͤhlt werden konnte, naͤher der Grenze, wel-<lb/>
che damahls, ſeitdem das Parthiſche Reich<lb/>
durch das Neu-Perſiſche geſtuͤrzt war, weit<lb/>
mehr ausgeſetzt ſchien, als die, von welcher<lb/>
die Sieger nachher einbrachen? Die Roͤmi-<lb/>ſche Sprache und das Roͤmiſche Recht muß-<lb/>
ten darunter leiden, das Roͤmiſche Recht<lb/>
mußte nun ſchneller als ſonſt aufhoͤren, <hirendition="#fr">Roͤ-<lb/>
miſches</hi> Recht zu ſeyn, ſchneller als ſonſt<lb/>
mehr dem vermeynten Vernunftrechte ſich<lb/>
naͤhern, denn die Reſidenz war in einer Grie-<lb/>
chiſchen Provinz, die neue Religion, von<lb/>
nun an fuͤr den Kaiſer die Hauptſache, kam<lb/>
aus griechiſchen Provinzen. Der Senat in<lb/>
Rom verlor nun vollends allen Einfluß, ſie<lb/>
waren ja Heyden, und wenn Rom noch im-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">mer</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[149/0161]
Periode 4. Quellen.
verus und Maximin, Maxentius und
Licinius regieren in mannichfaltigen Combi-
nationen mit den vorigen Caͤſaren, mit dem
Ex- Auguſte Maximian und mit dem, der
endlich ſie alle uͤberlebt oder uͤberwindet, mit
dem, durch welchen die chriſtliche Religion
herrſchend und bald auch verfolgend wird,
mit Conſtantin.
§. 132.
Wer weiß es nicht, daß er NeuRom,
oder Conſtantinopel baute, in einer Lage die
fuͤr die Hauptſtadt der Welt nicht beſſer ge-
waͤhlt werden konnte, naͤher der Grenze, wel-
che damahls, ſeitdem das Parthiſche Reich
durch das Neu-Perſiſche geſtuͤrzt war, weit
mehr ausgeſetzt ſchien, als die, von welcher
die Sieger nachher einbrachen? Die Roͤmi-
ſche Sprache und das Roͤmiſche Recht muß-
ten darunter leiden, das Roͤmiſche Recht
mußte nun ſchneller als ſonſt aufhoͤren, Roͤ-
miſches Recht zu ſeyn, ſchneller als ſonſt
mehr dem vermeynten Vernunftrechte ſich
naͤhern, denn die Reſidenz war in einer Grie-
chiſchen Provinz, die neue Religion, von
nun an fuͤr den Kaiſer die Hauptſache, kam
aus griechiſchen Provinzen. Der Senat in
Rom verlor nun vollends allen Einfluß, ſie
waren ja Heyden, und wenn Rom noch im-
mer
K 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/161>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.