Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

bis auf unsere Zeiten.
die juristischen Dissertationen auf den meisten
Universitäten läse, die freylich meist von ei-
ner traurigen Vernachläßigung selbst der
Sprache, worin das Römische Recht geschrie-
ben ist, zeugen. Die neuen Gesetzbücher
sind vielleicht auch ein Beweis, daß die ge-
lehrte Kenntniß des Rechts in eben dem
Maaße abgenommen hat, in welchem das
Raisonniren über Rechtssätze allgemeiner
ward, denn sonst hätte man kein Bedürfniß
nach ihnen gefühlt, und sonst würden sie auch
anders ausgefallen seyn. Selbst dieß könn-
te eine nachtheilige Vermuthung bewirken,
daß gerade das Römische Recht von derjeni-
gen Nation nicht bearbeitet wird, nach de-
ren Beyspiele die deutsche Litteratur sich seit
einem halben Jahrhundert am meisten ge-
bildet hat. Auf der andern Seite ist es doch
aber auch beynahe unmöglich, daß das Römi-
sche Recht keinen Vortheil davon haben soll-
te, wenn die alte Litteratur mit unendlich
mehr Geschmack unter uns getrieben wird,
als ehemahls; wenn die Philosophie frey
von allem Sectengeiste und ganz auf Beob-
achtungen gegründet ist; und wenn man in
der Geschichte so viel pragmatischen Zusam-
menhang, und so psychologische Entwicklung
der Charactere findet, daß diejenigen geneigt
seyn können, sie für einen Roman zu halten,

die
R

bis auf unſere Zeiten.
die juriſtiſchen Diſſertationen auf den meiſten
Univerſitaͤten laͤſe, die freylich meiſt von ei-
ner traurigen Vernachlaͤßigung ſelbſt der
Sprache, worin das Roͤmiſche Recht geſchrie-
ben iſt, zeugen. Die neuen Geſetzbuͤcher
ſind vielleicht auch ein Beweis, daß die ge-
lehrte Kenntniß des Rechts in eben dem
Maaße abgenommen hat, in welchem das
Raiſonniren uͤber Rechtsſaͤtze allgemeiner
ward, denn ſonſt haͤtte man kein Beduͤrfniß
nach ihnen gefuͤhlt, und ſonſt wuͤrden ſie auch
anders ausgefallen ſeyn. Selbſt dieß koͤnn-
te eine nachtheilige Vermuthung bewirken,
daß gerade das Roͤmiſche Recht von derjeni-
gen Nation nicht bearbeitet wird, nach de-
ren Beyſpiele die deutſche Litteratur ſich ſeit
einem halben Jahrhundert am meiſten ge-
bildet hat. Auf der andern Seite iſt es doch
aber auch beynahe unmoͤglich, daß das Roͤmi-
ſche Recht keinen Vortheil davon haben ſoll-
te, wenn die alte Litteratur mit unendlich
mehr Geſchmack unter uns getrieben wird,
als ehemahls; wenn die Philoſophie frey
von allem Sectengeiſte und ganz auf Beob-
achtungen gegruͤndet iſt; und wenn man in
der Geſchichte ſo viel pragmatiſchen Zuſam-
menhang, und ſo pſychologiſche Entwicklung
der Charactere findet, daß diejenigen geneigt
ſeyn koͤnnen, ſie fuͤr einen Roman zu halten,

die
R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0261" n="249"/><fw place="top" type="header">bis auf un&#x017F;ere Zeiten.</fw><lb/>
die juri&#x017F;ti&#x017F;chen Di&#x017F;&#x017F;ertationen auf den mei&#x017F;ten<lb/>
Univer&#x017F;ita&#x0364;ten la&#x0364;&#x017F;e, die freylich mei&#x017F;t von ei-<lb/>
ner traurigen Vernachla&#x0364;ßigung &#x017F;elb&#x017F;t der<lb/>
Sprache, worin das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Recht ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben i&#x017F;t, zeugen. Die neuen Ge&#x017F;etzbu&#x0364;cher<lb/>
&#x017F;ind vielleicht auch ein Beweis, daß die ge-<lb/>
lehrte Kenntniß des Rechts in eben dem<lb/>
Maaße abgenommen hat, in welchem das<lb/>
Rai&#x017F;onniren u&#x0364;ber Rechts&#x017F;a&#x0364;tze allgemeiner<lb/>
ward, denn &#x017F;on&#x017F;t ha&#x0364;tte man kein Bedu&#x0364;rfniß<lb/>
nach ihnen gefu&#x0364;hlt, und &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rden &#x017F;ie auch<lb/>
anders ausgefallen &#x017F;eyn. Selb&#x017F;t dieß ko&#x0364;nn-<lb/>
te eine nachtheilige Vermuthung bewirken,<lb/>
daß gerade das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Recht von derjeni-<lb/>
gen Nation nicht bearbeitet wird, nach de-<lb/>
ren Bey&#x017F;piele die deut&#x017F;che Litteratur &#x017F;ich &#x017F;eit<lb/>
einem halben Jahrhundert am mei&#x017F;ten ge-<lb/>
bildet hat. Auf der andern Seite i&#x017F;t es doch<lb/>
aber auch beynahe unmo&#x0364;glich, daß das Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;che Recht keinen Vortheil davon haben &#x017F;oll-<lb/>
te, wenn die alte Litteratur mit unendlich<lb/>
mehr Ge&#x017F;chmack unter uns getrieben wird,<lb/>
als ehemahls; wenn die Philo&#x017F;ophie frey<lb/>
von allem Sectengei&#x017F;te und ganz auf Beob-<lb/>
achtungen gegru&#x0364;ndet i&#x017F;t; und wenn man in<lb/>
der Ge&#x017F;chichte &#x017F;o viel pragmati&#x017F;chen Zu&#x017F;am-<lb/>
menhang, und &#x017F;o p&#x017F;ychologi&#x017F;che Entwicklung<lb/>
der Charactere findet, daß diejenigen geneigt<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, &#x017F;ie fu&#x0364;r einen Roman zu halten,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0261] bis auf unſere Zeiten. die juriſtiſchen Diſſertationen auf den meiſten Univerſitaͤten laͤſe, die freylich meiſt von ei- ner traurigen Vernachlaͤßigung ſelbſt der Sprache, worin das Roͤmiſche Recht geſchrie- ben iſt, zeugen. Die neuen Geſetzbuͤcher ſind vielleicht auch ein Beweis, daß die ge- lehrte Kenntniß des Rechts in eben dem Maaße abgenommen hat, in welchem das Raiſonniren uͤber Rechtsſaͤtze allgemeiner ward, denn ſonſt haͤtte man kein Beduͤrfniß nach ihnen gefuͤhlt, und ſonſt wuͤrden ſie auch anders ausgefallen ſeyn. Selbſt dieß koͤnn- te eine nachtheilige Vermuthung bewirken, daß gerade das Roͤmiſche Recht von derjeni- gen Nation nicht bearbeitet wird, nach de- ren Beyſpiele die deutſche Litteratur ſich ſeit einem halben Jahrhundert am meiſten ge- bildet hat. Auf der andern Seite iſt es doch aber auch beynahe unmoͤglich, daß das Roͤmi- ſche Recht keinen Vortheil davon haben ſoll- te, wenn die alte Litteratur mit unendlich mehr Geſchmack unter uns getrieben wird, als ehemahls; wenn die Philoſophie frey von allem Sectengeiſte und ganz auf Beob- achtungen gegruͤndet iſt; und wenn man in der Geſchichte ſo viel pragmatiſchen Zuſam- menhang, und ſo pſychologiſche Entwicklung der Charactere findet, daß diejenigen geneigt ſeyn koͤnnen, ſie fuͤr einen Roman zu halten, die R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/261
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/261>, abgerufen am 23.11.2024.