Hulsius, Levinus: Die fünff vnd zweyntzigste Schifffahrt/ Nach dem Königreich Chili in West-Jndien. Frankfurt (Main), 1649.cher gestalt die Ost-Jndische Compagny in den vereinigten Nie- Viehe/
cher geſtalt die Oſt-Jndiſche Compagny in den vereinigten Nie- Viehe/
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0008"/> cher geſtalt die Oſt-Jndiſche Compagny in den vereinigten Nie-<lb/> derlanden/ feithero dem Jahr Sechzehenhundert/ nicht zwar oh-<lb/> ne vnglaublichen Vnkoſten/ Gefahr vnnd groſſen Verluſt ſich<lb/> vieler Oerter in Jndien bemaͤchtiget/ beneben auch groſſen Han-<lb/> del vnd Nutzen allda getrieben. Was nun Großg: hochgeehrter<lb/> Herꝛ/ diß Orths von der Oſt-Jndiſchen Compagny vermeldet<lb/> wird/ eben das iſt auch von der Weſt-Jndiſchen Geſellſchafft in<lb/> den vnirten Provintzen zu verſtehen/ als bey welcher vor vngefehr<lb/> 8. Jahren/ nemblichen im Jahr Chriſti 1642. ein wolvberlegter<lb/> Vorſchlag geſchehen/ ob ſich nicht moͤchte practiciren laſſen/<lb/> vermittelſt etlicher Schiffe nach dem Koͤnigreich <hi rendition="#aq">Chili</hi> zu ſeg-<lb/> len/ vmb einen verſuch zu thun/ ob man mit den Jnwohnern deß<lb/> Orts einige Handlung treffen/ vnd geſampter Hand mit jhnen/<lb/> den Spaniern (als welchen die <hi rendition="#aq">Chileſer</hi> ohne diß gar vbel ge-<lb/> wogen) einigen Abbruch thun koͤnte. Es ligt aber gedachtes Koͤ-<lb/> nigreich <hi rendition="#aq">Chili,</hi> nach deß Herꝛn <hi rendition="#aq">Gerhardi Mercatoris</hi> beſchrei-<lb/> bung/ in ſeinem <hi rendition="#aq">Atlante Minore</hi> am 658. Blat/ jenſeit dem<lb/><hi rendition="#aq">Tropico Cancri</hi> zwiſchen <hi rendition="#aq">Peruvia</hi> vnd dem Lande der <hi rendition="#aq">Pata-<lb/> gonum,</hi> welches <hi rendition="#aq">Peruvia</hi> oder <hi rendition="#aq">Peru</hi> das edelſte Land der gan-<lb/> tzen newen Welt iſt. Hat ſeinen Namen von der Kaͤlte/ welche<lb/> der Orten etwan dermaſſen hart vnd vnerleidlich zu ſeyn pflegt/<lb/> daß Pferd vnd Menſchen darinnen vmbkommen/ vnd zu einem<lb/> Stein auffeinander erfrieren. Jſt Jaͤhrlichen eben ſo vielen aͤn-<lb/> derungen/ wegen der Regen/ Vngewitter vnd dergleichen/ ſon-<lb/> derlich aber im Augſtmonat/ als auch wir in Europa vnterworf-<lb/> fen: ohne daß es den Sommer hat/ wenn es bey vns zu wintern<lb/> pflegt. Das gantze Land iſt zum theileben/ zum theil aber voller<lb/> Berge. Hat einen von Natur zur Fruchtbarkeit geneigten Bo-<lb/> den/ vnd an allem/ was der Menſch zu auffenthaltung ſeines Le-<lb/> bens bedarff/ bevor aber an Honig vñ Briſilgen Holtz/ wie nicht<lb/> weniger an Gold/ groſſen Vorraht. Bringt alle Fruͤchte/ ſo es<lb/> auß Hiſpanien bekompt/ leichtlich herfuͤr/ vnd iſt mit allerley<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Viehe/</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0008]
cher geſtalt die Oſt-Jndiſche Compagny in den vereinigten Nie-
derlanden/ feithero dem Jahr Sechzehenhundert/ nicht zwar oh-
ne vnglaublichen Vnkoſten/ Gefahr vnnd groſſen Verluſt ſich
vieler Oerter in Jndien bemaͤchtiget/ beneben auch groſſen Han-
del vnd Nutzen allda getrieben. Was nun Großg: hochgeehrter
Herꝛ/ diß Orths von der Oſt-Jndiſchen Compagny vermeldet
wird/ eben das iſt auch von der Weſt-Jndiſchen Geſellſchafft in
den vnirten Provintzen zu verſtehen/ als bey welcher vor vngefehr
8. Jahren/ nemblichen im Jahr Chriſti 1642. ein wolvberlegter
Vorſchlag geſchehen/ ob ſich nicht moͤchte practiciren laſſen/
vermittelſt etlicher Schiffe nach dem Koͤnigreich Chili zu ſeg-
len/ vmb einen verſuch zu thun/ ob man mit den Jnwohnern deß
Orts einige Handlung treffen/ vnd geſampter Hand mit jhnen/
den Spaniern (als welchen die Chileſer ohne diß gar vbel ge-
wogen) einigen Abbruch thun koͤnte. Es ligt aber gedachtes Koͤ-
nigreich Chili, nach deß Herꝛn Gerhardi Mercatoris beſchrei-
bung/ in ſeinem Atlante Minore am 658. Blat/ jenſeit dem
Tropico Cancri zwiſchen Peruvia vnd dem Lande der Pata-
gonum, welches Peruvia oder Peru das edelſte Land der gan-
tzen newen Welt iſt. Hat ſeinen Namen von der Kaͤlte/ welche
der Orten etwan dermaſſen hart vnd vnerleidlich zu ſeyn pflegt/
daß Pferd vnd Menſchen darinnen vmbkommen/ vnd zu einem
Stein auffeinander erfrieren. Jſt Jaͤhrlichen eben ſo vielen aͤn-
derungen/ wegen der Regen/ Vngewitter vnd dergleichen/ ſon-
derlich aber im Augſtmonat/ als auch wir in Europa vnterworf-
fen: ohne daß es den Sommer hat/ wenn es bey vns zu wintern
pflegt. Das gantze Land iſt zum theileben/ zum theil aber voller
Berge. Hat einen von Natur zur Fruchtbarkeit geneigten Bo-
den/ vnd an allem/ was der Menſch zu auffenthaltung ſeines Le-
bens bedarff/ bevor aber an Honig vñ Briſilgen Holtz/ wie nicht
weniger an Gold/ groſſen Vorraht. Bringt alle Fruͤchte/ ſo es
auß Hiſpanien bekompt/ leichtlich herfuͤr/ vnd iſt mit allerley
Viehe/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |