Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.Monate mit Schnee bedeckt. Wahrscheinlich bilden sich unter Wir gingen langsam durch das Malpays; auf losen Lava- In der schönen Region der Farne und der baumartigen A. v. Humboldt, Reise. I. 7
Monate mit Schnee bedeckt. Wahrſcheinlich bilden ſich unter Wir gingen langſam durch das Malpays; auf loſen Lava- In der ſchönen Region der Farne und der baumartigen A. v. Humboldt, Reiſe. I. 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0113" n="97"/> Monate mit Schnee bedeckt. Wahrſcheinlich bilden ſich unter<lb/> der Schneehaube große Höhlungen, ähnlich denen unter den<lb/> Gletſchern in der Schweiz, die beſtändig eine niedrigere Tem-<lb/> peratur haben als der Boden, auf dem ſie ruhen. Der heftige<lb/> kalte Wind, der ſeit Sonnenaufgang blies, zwang uns, am<lb/> Fuße des Piton Schutz zu ſuchen. Hände und Geſicht waren<lb/> uns erſtarrt, während unſere Stiefeln auf dem Boden, auf<lb/> den wir den Fuß ſetzten, verbrannten. In wenigen Minuten<lb/> waren wir am Fuß des Zuckerhutes, den wir ſo mühſam er-<lb/> klommen, und dieſe Geſchwiṅdigkeit war zum Teil unwillkür-<lb/> lich, da man häufig in der Aſche hinunterrutſcht. Ungern<lb/> ſchieden wir von dem einſamen Orte, wo ſich die Natur in<lb/> ihrer ganzen Großartigkeit vor uns aufthut; wir hofften die<lb/> Kanariſchen Inſeln noch einmal beſuchen zu können, aber aus<lb/> dem Plane wurde nichts, wie aus ſo vielen, die wir damals<lb/> entwarfen.</p><lb/> <p>Wir gingen langſam durch das Malpays; auf loſen Lava-<lb/> blöcken tritt man nicht ſicher auf. Der Station bei den Felſen<lb/> zu wird der Weg abwärts äußerſt beſchwerlich; der dichte kurze<lb/> Raſen iſt ſo glatt, daß man ſich beſtändig nach hinten über-<lb/> beugen muß, um nicht zu ſtürzen. Auf der ſandigen Ebene<lb/> der Retama zeigte der Thermometer 22,5°, und dies ſchien<lb/> uns nach dem Froſt, der uns auf dem Gipfel geſchüttelt, eine<lb/> erſtickende Hitze. Wir hatten gar kein Waſſer; die Führer<lb/> hatten nicht allein den kleinen Vorrat Malvaſier, den wir<lb/> der freundlichen Vorſorge Cologans verdankten, heimlich ge-<lb/> trunken, ſondern ſogar die Waſſergefäße zerbrochen. Zum Glück<lb/> war die Flaſche mit der Kraterluft unverſehrt geblieben.</p><lb/> <p>In der ſchönen Region der Farne und der baumartigen<lb/> Heiden genoſſen wir endlich einiger Kühlung. Eine dicke<lb/> Wolkenſchicht hüllte uns ein; ſie hielt ſich in 1170 <hi rendition="#aq">m</hi> Höhe<lb/> über der Niederung. Während wir durch dieſe Schicht kamen,<lb/> hatten wir Gelegenheit, eine Erſcheinung zu beobachten, die<lb/> uns ſpäter am Abhang der Kordilleren öfters vorgekommen<lb/> iſt. Kleine Luftſtröme trieben Wolkenſtreifen mit verſchiedener<lb/> Geſchwindigkeit nach entgegengeſetzten Richtungen. Dies nahm<lb/> ſich aus, als ob in einer großen ſtehenden Waſſermaſſe kleine<lb/> Waſſerſtröme ſich raſch nach allen Seiten bewegten. Dieſe<lb/> teilweiſe Bewegung der Wolken rührt wahrſcheinlich von ſehr<lb/> verſchiedenen Urſachen her, und man kann ſich denken, daß<lb/> der Anſtoß dazu ſehr weit herkommen mag. Man kann den<lb/> Grund in kleinen Unebenheiten des Bodens ſuchen, die mehr<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A. v. <hi rendition="#g">Humboldt</hi>, Reiſe. <hi rendition="#aq">I.</hi> 7</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0113]
Monate mit Schnee bedeckt. Wahrſcheinlich bilden ſich unter
der Schneehaube große Höhlungen, ähnlich denen unter den
Gletſchern in der Schweiz, die beſtändig eine niedrigere Tem-
peratur haben als der Boden, auf dem ſie ruhen. Der heftige
kalte Wind, der ſeit Sonnenaufgang blies, zwang uns, am
Fuße des Piton Schutz zu ſuchen. Hände und Geſicht waren
uns erſtarrt, während unſere Stiefeln auf dem Boden, auf
den wir den Fuß ſetzten, verbrannten. In wenigen Minuten
waren wir am Fuß des Zuckerhutes, den wir ſo mühſam er-
klommen, und dieſe Geſchwiṅdigkeit war zum Teil unwillkür-
lich, da man häufig in der Aſche hinunterrutſcht. Ungern
ſchieden wir von dem einſamen Orte, wo ſich die Natur in
ihrer ganzen Großartigkeit vor uns aufthut; wir hofften die
Kanariſchen Inſeln noch einmal beſuchen zu können, aber aus
dem Plane wurde nichts, wie aus ſo vielen, die wir damals
entwarfen.
Wir gingen langſam durch das Malpays; auf loſen Lava-
blöcken tritt man nicht ſicher auf. Der Station bei den Felſen
zu wird der Weg abwärts äußerſt beſchwerlich; der dichte kurze
Raſen iſt ſo glatt, daß man ſich beſtändig nach hinten über-
beugen muß, um nicht zu ſtürzen. Auf der ſandigen Ebene
der Retama zeigte der Thermometer 22,5°, und dies ſchien
uns nach dem Froſt, der uns auf dem Gipfel geſchüttelt, eine
erſtickende Hitze. Wir hatten gar kein Waſſer; die Führer
hatten nicht allein den kleinen Vorrat Malvaſier, den wir
der freundlichen Vorſorge Cologans verdankten, heimlich ge-
trunken, ſondern ſogar die Waſſergefäße zerbrochen. Zum Glück
war die Flaſche mit der Kraterluft unverſehrt geblieben.
In der ſchönen Region der Farne und der baumartigen
Heiden genoſſen wir endlich einiger Kühlung. Eine dicke
Wolkenſchicht hüllte uns ein; ſie hielt ſich in 1170 m Höhe
über der Niederung. Während wir durch dieſe Schicht kamen,
hatten wir Gelegenheit, eine Erſcheinung zu beobachten, die
uns ſpäter am Abhang der Kordilleren öfters vorgekommen
iſt. Kleine Luftſtröme trieben Wolkenſtreifen mit verſchiedener
Geſchwindigkeit nach entgegengeſetzten Richtungen. Dies nahm
ſich aus, als ob in einer großen ſtehenden Waſſermaſſe kleine
Waſſerſtröme ſich raſch nach allen Seiten bewegten. Dieſe
teilweiſe Bewegung der Wolken rührt wahrſcheinlich von ſehr
verſchiedenen Urſachen her, und man kann ſich denken, daß
der Anſtoß dazu ſehr weit herkommen mag. Man kann den
Grund in kleinen Unebenheiten des Bodens ſuchen, die mehr
A. v. Humboldt, Reiſe. I. 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |