Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.Am 15. morgens, ungefähr gegenüber dem kleinen Berge Die Küste von Paria zieht sich nach West fort und bildet Am 15. morgens, ungefähr gegenüber dem kleinen Berge Die Küſte von Paria zieht ſich nach Weſt fort und bildet <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0163" n="147"/> <p>Am 15. morgens, ungefähr gegenüber dem kleinen Berge<lb/> St. Joſeph, waren wir von einer Menge ſchwimmenden<lb/> Tanges umgeben. Die Stengel desſelben hatten die ſonder-<lb/> baren, wie Blumenkelche und Federbüſche geſtalteten Anhänge,<lb/> wie ſie Don Hypolito Ruiz auf ſeiner Rückkehr aus Chile<lb/> beobachtet und in einer beſonderen Abhandlung als die Ge-<lb/> ſchlechtsorgane des <hi rendition="#aq">Fucus natans</hi> beſchrieben hat. Ein glück-<lb/> licher Zufall ſetzte uns in den Stand, eine Beobachtung zu<lb/> berichtigen, die ſich nur <hi rendition="#g">einmal</hi> der Naturforſchung darge-<lb/> boten hatte. Die Bündel Tang, welche Bonpland aufgefiſcht<lb/> hatte, waren durchaus identiſch mit den Exemplaren, die wir<lb/> der Gefälligkeit der gelehrten Verfaſſer der peruaniſchen Flora<lb/> verdankten. Als wir beide unter dem Mikroſkop unterſuchten,<lb/> fanden wir, daß dieſe angeblichen Befruchtungswerkzeuge, dieſe<lb/> Piſtille und Staubfäden eine neue Gattung Pflanzentiere aus<lb/> der Familie der Ceratophyten ſeien. Die Kelche, welche Ruiz<lb/> für Piſtille hielt, entſpringen aus hornartigen, abgeplatteten<lb/> Stielen, die ſo feſt mit der Subſtanz des Fukus zuſammen-<lb/> hängen, daß man ſie gar wohl für bloße Rippen halten könnte;<lb/> aber mit einem ſehr dünnen Meſſer gelingt es, ſie abzulöſen,<lb/> ohne das Parenchym zu verletzen. Die nicht gegliederten<lb/> Stiele ſind anfangs ſchwarzbraun, werden aber, wenn ſie ver-<lb/> trocknen, weiß und zerreiblich. In dieſem Zuſtande brauſen<lb/> ſie mit Säuren auf, wie die kalkige Subſtanz der Sertularia,<lb/> deren Spitzen mit den Kelchen des von Ruiz beobachteten<lb/> Fukus Aehnlichkeit haben. In der Südſee, auf der Ueberfahrt<lb/> von Guayaquil nach Acapulco, haben wir an der tropiſchen<lb/> Seetraube dieſelben Anhängſel gefunden, und eine ſehr ſorg-<lb/> fältige Unterſuchung überzeugte uns, daß ſich hier ein Zoo-<lb/> phyt an den Tang heftet, wie der Epheu den Baumſtamm<lb/> umſchlingt. Die unter dem Namen weiblicher Blüten be-<lb/> ſchriebenen Organe ſind über 4 <hi rendition="#aq">mm</hi> lang, und ſchon dieſe<lb/> Größe hätte den Gedanken an wahrhafte Piſtille nicht auf-<lb/> kommen laſſen ſollen.</p><lb/> <p>Die Küſte von Paria zieht ſich nach Weſt fort und bildet<lb/> eine nicht ſehr hohe Felsmauer mit abgerundeten Gipfeln und<lb/> wellenförmigen Umriſſen. Es dauerte lange, bis wir die hohe<lb/> Küſte der Inſel Margarita zu ſehen bekamen, wo wir ein-<lb/> laufen ſollten, um hinſichtlich der engliſchen Kreuzer, und ob<lb/> es gefährlich ſei, bei Guayra anzulegen, Erkundigung einzu-<lb/> ziehen. Sonnenhöhen, die wir unter ſehr günſtigen Umſtänden<lb/> genommen, hatten uns gezeigt, wie unrichtig damals ſelbſt die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0163]
Am 15. morgens, ungefähr gegenüber dem kleinen Berge
St. Joſeph, waren wir von einer Menge ſchwimmenden
Tanges umgeben. Die Stengel desſelben hatten die ſonder-
baren, wie Blumenkelche und Federbüſche geſtalteten Anhänge,
wie ſie Don Hypolito Ruiz auf ſeiner Rückkehr aus Chile
beobachtet und in einer beſonderen Abhandlung als die Ge-
ſchlechtsorgane des Fucus natans beſchrieben hat. Ein glück-
licher Zufall ſetzte uns in den Stand, eine Beobachtung zu
berichtigen, die ſich nur einmal der Naturforſchung darge-
boten hatte. Die Bündel Tang, welche Bonpland aufgefiſcht
hatte, waren durchaus identiſch mit den Exemplaren, die wir
der Gefälligkeit der gelehrten Verfaſſer der peruaniſchen Flora
verdankten. Als wir beide unter dem Mikroſkop unterſuchten,
fanden wir, daß dieſe angeblichen Befruchtungswerkzeuge, dieſe
Piſtille und Staubfäden eine neue Gattung Pflanzentiere aus
der Familie der Ceratophyten ſeien. Die Kelche, welche Ruiz
für Piſtille hielt, entſpringen aus hornartigen, abgeplatteten
Stielen, die ſo feſt mit der Subſtanz des Fukus zuſammen-
hängen, daß man ſie gar wohl für bloße Rippen halten könnte;
aber mit einem ſehr dünnen Meſſer gelingt es, ſie abzulöſen,
ohne das Parenchym zu verletzen. Die nicht gegliederten
Stiele ſind anfangs ſchwarzbraun, werden aber, wenn ſie ver-
trocknen, weiß und zerreiblich. In dieſem Zuſtande brauſen
ſie mit Säuren auf, wie die kalkige Subſtanz der Sertularia,
deren Spitzen mit den Kelchen des von Ruiz beobachteten
Fukus Aehnlichkeit haben. In der Südſee, auf der Ueberfahrt
von Guayaquil nach Acapulco, haben wir an der tropiſchen
Seetraube dieſelben Anhängſel gefunden, und eine ſehr ſorg-
fältige Unterſuchung überzeugte uns, daß ſich hier ein Zoo-
phyt an den Tang heftet, wie der Epheu den Baumſtamm
umſchlingt. Die unter dem Namen weiblicher Blüten be-
ſchriebenen Organe ſind über 4 mm lang, und ſchon dieſe
Größe hätte den Gedanken an wahrhafte Piſtille nicht auf-
kommen laſſen ſollen.
Die Küſte von Paria zieht ſich nach Weſt fort und bildet
eine nicht ſehr hohe Felsmauer mit abgerundeten Gipfeln und
wellenförmigen Umriſſen. Es dauerte lange, bis wir die hohe
Küſte der Inſel Margarita zu ſehen bekamen, wo wir ein-
laufen ſollten, um hinſichtlich der engliſchen Kreuzer, und ob
es gefährlich ſei, bei Guayra anzulegen, Erkundigung einzu-
ziehen. Sonnenhöhen, die wir unter ſehr günſtigen Umſtänden
genommen, hatten uns gezeigt, wie unrichtig damals ſelbſt die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |