Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.Intensität der magnetischen Kraft; so wirken vielleicht auch Es ist schwerlich in Zweifel zu ziehen, daß in weiter In die Atmosphäre ausströmende elastische Flüssigkeiten Für die Annahme, daß bei den Erdbeben in Cumana Intenſität der magnetiſchen Kraft; ſo wirken vielleicht auch Es iſt ſchwerlich in Zweifel zu ziehen, daß in weiter In die Atmoſphäre ausſtrömende elaſtiſche Flüſſigkeiten Für die Annahme, daß bei den Erdbeben in Cumana <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0192" n="176"/> Intenſität der magnetiſchen Kraft; ſo wirken vielleicht auch<lb/> die Erdbeben nicht gleichmäßig auf die uns umgebende Luft.</p><lb/> <p>Es iſt ſchwerlich in Zweifel zu ziehen, daß in weiter<lb/> Ferne von den Schlünden noch thätiger Vulkane der durch<lb/> Erdſtöße geborſtene und erſchütterte Boden zuweilen Gaſe in<lb/> die Luft ausſtrömen läßt. Wie ſchon oben angeführt, brachen<lb/> in Cumana aus dem trockenſten Boden Flammen und mit<lb/> ſchweflichter Säure vermiſchte Dämpfe hervor. An anderen<lb/> Orten ſpie ebendaſelbſt der Boden Waſſer und Erdpech aus.<lb/> In Riobamba bricht eine brennbare Schlammmaſſe, <hi rendition="#g">Moya</hi><lb/> genannt, aus Spalten, die ſich wieder ſchließen, und türmt<lb/> ſich zu anſehnlichen Hügeln auf. 31 <hi rendition="#aq">km</hi> von Liſſabon, bei<lb/> Colares, ſah man während des furchtbaren Erdbebens vom<lb/> 1. November 1755 Flammen und eine dicke Rauchſäule aus<lb/> der Felswand bei Alvidras, und nach einigen Augenzeugen<lb/> aus dem Meere ſelbſt hervorbrechen. Der Rauch dauerte<lb/> mehrere Tage und wurde deſto ſtärker, je lauter das unter-<lb/> irdiſche Getöſe war, das die Stöße begleitete.</p><lb/> <p>In die Atmoſphäre ausſtrömende elaſtiſche Flüſſigkeiten<lb/> können lokal auf den Barometer wirken, freilich nicht durch<lb/> ihre Maſſe, die im Verhältnis zur ganzen Luftmaſſe ſehr un-<lb/> bedeutend iſt, ſondern weil ſich, ſobald ein großer Ausbruch<lb/> erfolgt, wahrſcheinlich ein aufſteigender Strom bildet, der den<lb/> Luftdruck vermindert. Ich bin geneigt, anzunehmen, daß bei<lb/> den meiſten Erdbeben der erſchütterte Boden nichts von ſich<lb/> gibt, und daß, wenn wirklich Gaſe und Dämpfe ausſtrömen,<lb/> dies weit nicht ſo oft vor den Stößen als während derſelben<lb/> und hernach ſtattfindet. Aus dieſem letzteren Umſtand erklärt<lb/> ſich eine Erſcheinung, die ſchwerlich abzuleugnen iſt, ich meine den<lb/> rätſelhaften Einfluß, den die Erdbeben im tropiſchen Amerika<lb/> auf das Klima und den Eintritt der naſſen und der trockenen<lb/> Jahreszeit äußern. Wenn die Erde erſt im Moment der Er-<lb/> ſchütterung ſelbſt eine Veränderung in der Luft hervorbringt,<lb/> ſo ſieht man ein, warum ſo ſelten ein auffallender meteoro-<lb/> logiſcher Vorgang als Vorbote dieſer großen Umwälzungen in<lb/> der Natur erſcheint.</p><lb/> <p>Für die Annahme, daß bei den Erdbeben in Cumana<lb/> elaſtiſche Flüſſigkeiten durch die Erdoberfläche zu entweichen<lb/> ſuchen, ſcheint das furchtbare Getöſe zu ſprechen, das man<lb/> während der Erdſtöße auf der Ebene der <hi rendition="#g">Charas</hi> am Rande<lb/> der Brunnen vernimmt. Zuweilen werden Waſſer und Sand<lb/> über 6,5 <hi rendition="#aq">m</hi> hoch emporgeſchleudert. Aehnliche Erſcheinungen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [176/0192]
Intenſität der magnetiſchen Kraft; ſo wirken vielleicht auch
die Erdbeben nicht gleichmäßig auf die uns umgebende Luft.
Es iſt ſchwerlich in Zweifel zu ziehen, daß in weiter
Ferne von den Schlünden noch thätiger Vulkane der durch
Erdſtöße geborſtene und erſchütterte Boden zuweilen Gaſe in
die Luft ausſtrömen läßt. Wie ſchon oben angeführt, brachen
in Cumana aus dem trockenſten Boden Flammen und mit
ſchweflichter Säure vermiſchte Dämpfe hervor. An anderen
Orten ſpie ebendaſelbſt der Boden Waſſer und Erdpech aus.
In Riobamba bricht eine brennbare Schlammmaſſe, Moya
genannt, aus Spalten, die ſich wieder ſchließen, und türmt
ſich zu anſehnlichen Hügeln auf. 31 km von Liſſabon, bei
Colares, ſah man während des furchtbaren Erdbebens vom
1. November 1755 Flammen und eine dicke Rauchſäule aus
der Felswand bei Alvidras, und nach einigen Augenzeugen
aus dem Meere ſelbſt hervorbrechen. Der Rauch dauerte
mehrere Tage und wurde deſto ſtärker, je lauter das unter-
irdiſche Getöſe war, das die Stöße begleitete.
In die Atmoſphäre ausſtrömende elaſtiſche Flüſſigkeiten
können lokal auf den Barometer wirken, freilich nicht durch
ihre Maſſe, die im Verhältnis zur ganzen Luftmaſſe ſehr un-
bedeutend iſt, ſondern weil ſich, ſobald ein großer Ausbruch
erfolgt, wahrſcheinlich ein aufſteigender Strom bildet, der den
Luftdruck vermindert. Ich bin geneigt, anzunehmen, daß bei
den meiſten Erdbeben der erſchütterte Boden nichts von ſich
gibt, und daß, wenn wirklich Gaſe und Dämpfe ausſtrömen,
dies weit nicht ſo oft vor den Stößen als während derſelben
und hernach ſtattfindet. Aus dieſem letzteren Umſtand erklärt
ſich eine Erſcheinung, die ſchwerlich abzuleugnen iſt, ich meine den
rätſelhaften Einfluß, den die Erdbeben im tropiſchen Amerika
auf das Klima und den Eintritt der naſſen und der trockenen
Jahreszeit äußern. Wenn die Erde erſt im Moment der Er-
ſchütterung ſelbſt eine Veränderung in der Luft hervorbringt,
ſo ſieht man ein, warum ſo ſelten ein auffallender meteoro-
logiſcher Vorgang als Vorbote dieſer großen Umwälzungen in
der Natur erſcheint.
Für die Annahme, daß bei den Erdbeben in Cumana
elaſtiſche Flüſſigkeiten durch die Erdoberfläche zu entweichen
ſuchen, ſcheint das furchtbare Getöſe zu ſprechen, das man
während der Erdſtöße auf der Ebene der Charas am Rande
der Brunnen vernimmt. Zuweilen werden Waſſer und Sand
über 6,5 m hoch emporgeſchleudert. Aehnliche Erſcheinungen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |