Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.Geschlecht versagt, weil diese Fähigkeit gegen die Würde des In der Nähe der Stadt Cumanacoa wird der Boden Cumanacoa wurde im Jahre 1717 von Domingo Arias Als wir den Barometer öffneten, sahen wir zu unserer Geſchlecht verſagt, weil dieſe Fähigkeit gegen die Würde des In der Nähe der Stadt Cumanacoa wird der Boden Cumanacoa wurde im Jahre 1717 von Domingo Arias Als wir den Barometer öffneten, ſahen wir zu unſerer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0249" n="233"/> Geſchlecht verſagt, weil dieſe Fähigkeit gegen die Würde des<lb/> Mannes wäre.“</p><lb/> <p>In der Nähe der Stadt Cumanacoa wird der Boden<lb/> ebener und das Thal nach und nach weiter. Die kleine Stadt<lb/> liegt auf einer kahlen, faſt kreisrunden, von hohen Bergen<lb/> umgebenen Ebene und nimmt ſich von außen ſehr trübſelig<lb/> aus. Die Bevölkerung iſt kaum 2300 Seelen ſtark; zur Zeit<lb/> des Paters Caulin im Jahre 1753 betrug ſie nur 600. Die<lb/> Häuſer ſind ſehr niedrig, unſolid und, drei oder vier ausge-<lb/> nommen, ſämtlich aus Holz. Wir brachten indeſſen unſere<lb/> Inſtrumente ziemlich gut beim Verwalter der Tabaksregie,<lb/> Don Juan Sanchez, unter, einem liebenswürdigen, geiſtig<lb/> ſehr regſamen Manne. Er hatte uns eine geräumige bequeme<lb/> Wohnung einrichten laſſen; wir blieben vier Tage hier und<lb/> er ließ ſich nicht abhalten, uns auf allen unſeren Ausflügen<lb/> zu begleiten.</p><lb/> <p>Cumanacoa wurde im Jahre 1717 von Domingo Arias<lb/> gegründet, als er von einem Kriegszuge zurückkam, den er an<lb/> die Mündung des Guarapiche unternommen, um eine von<lb/> franzöſiſchen Freibeutern begonnene Niederlaſſung zu zerſtören.<lb/> Die Stadt hieß anfangs San Baltazar de las Arias, aber<lb/> der indiſche Name verdrängte jenen, wie der Name Caracas<lb/> den Namen Santiago de Leon, den man noch häufig auf<lb/> unſeren Karten ſieht, in Vergeſſenheit gebracht hat.</p><lb/> <p>Als wir den Barometer öffneten, ſahen wir zu unſerer<lb/> Ueberraſchung das Queckſilber kaum 15,6 <hi rendition="#aq">mm</hi> tiefer ſtehen<lb/> als an der Küſte und doch ſchien das Inſtrument in ganz<lb/> gutem Stande. Die Ebene, oder vielmehr das Plateau, auf<lb/> dem Cumanacoa ſteht, liegt nicht mehr als 204 <hi rendition="#aq">m</hi> über dem<lb/> Meeresſpiegel, und dies iſt drei- oder viermal weniger, als<lb/> man in Cumana glaubt, weil man dort von der Kälte in<lb/> Cumanacoa die übertriebenſten Vorſtellungen hat. Aber der<lb/> klimatiſche Unterſchied zwiſchen zwei ſo nahen Orten rührt<lb/> vielleicht weniger von der hohen Lage des letzteren her als<lb/> von örtlichen Verhältniſſen, wozu wir rechnen, daß die Wälder<lb/> ſehr nahe, die niedergehenden Luftſtröme, wie in allen ein-<lb/> geſchloſſenen Thälern, häufig, die Regenniederſchläge und die<lb/> Nebel ſehr ſtark ſind, wodurch einen großen Teil des Jahres<lb/> hindurch die unmittelbare Wirkung der Sonnenſtrahlen ge-<lb/> ſchwächt wird. Da die Wärmeabnahme unter den Tropen<lb/> und Sommers in der gemäßigten Zone ungefähr gleich iſt,<lb/> ſo ſollte der geringe Höhenunterſchied von 195 <hi rendition="#aq">m</hi> nur einen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0249]
Geſchlecht verſagt, weil dieſe Fähigkeit gegen die Würde des
Mannes wäre.“
In der Nähe der Stadt Cumanacoa wird der Boden
ebener und das Thal nach und nach weiter. Die kleine Stadt
liegt auf einer kahlen, faſt kreisrunden, von hohen Bergen
umgebenen Ebene und nimmt ſich von außen ſehr trübſelig
aus. Die Bevölkerung iſt kaum 2300 Seelen ſtark; zur Zeit
des Paters Caulin im Jahre 1753 betrug ſie nur 600. Die
Häuſer ſind ſehr niedrig, unſolid und, drei oder vier ausge-
nommen, ſämtlich aus Holz. Wir brachten indeſſen unſere
Inſtrumente ziemlich gut beim Verwalter der Tabaksregie,
Don Juan Sanchez, unter, einem liebenswürdigen, geiſtig
ſehr regſamen Manne. Er hatte uns eine geräumige bequeme
Wohnung einrichten laſſen; wir blieben vier Tage hier und
er ließ ſich nicht abhalten, uns auf allen unſeren Ausflügen
zu begleiten.
Cumanacoa wurde im Jahre 1717 von Domingo Arias
gegründet, als er von einem Kriegszuge zurückkam, den er an
die Mündung des Guarapiche unternommen, um eine von
franzöſiſchen Freibeutern begonnene Niederlaſſung zu zerſtören.
Die Stadt hieß anfangs San Baltazar de las Arias, aber
der indiſche Name verdrängte jenen, wie der Name Caracas
den Namen Santiago de Leon, den man noch häufig auf
unſeren Karten ſieht, in Vergeſſenheit gebracht hat.
Als wir den Barometer öffneten, ſahen wir zu unſerer
Ueberraſchung das Queckſilber kaum 15,6 mm tiefer ſtehen
als an der Küſte und doch ſchien das Inſtrument in ganz
gutem Stande. Die Ebene, oder vielmehr das Plateau, auf
dem Cumanacoa ſteht, liegt nicht mehr als 204 m über dem
Meeresſpiegel, und dies iſt drei- oder viermal weniger, als
man in Cumana glaubt, weil man dort von der Kälte in
Cumanacoa die übertriebenſten Vorſtellungen hat. Aber der
klimatiſche Unterſchied zwiſchen zwei ſo nahen Orten rührt
vielleicht weniger von der hohen Lage des letzteren her als
von örtlichen Verhältniſſen, wozu wir rechnen, daß die Wälder
ſehr nahe, die niedergehenden Luftſtröme, wie in allen ein-
geſchloſſenen Thälern, häufig, die Regenniederſchläge und die
Nebel ſehr ſtark ſind, wodurch einen großen Teil des Jahres
hindurch die unmittelbare Wirkung der Sonnenſtrahlen ge-
ſchwächt wird. Da die Wärmeabnahme unter den Tropen
und Sommers in der gemäßigten Zone ungefähr gleich iſt,
ſo ſollte der geringe Höhenunterſchied von 195 m nur einen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |