Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

gegeben, wurde das Grab der europäischen Seeleute. Unser
Wirt hatte das seltene Glück, diesen Gefahren zu entgehen;
nachdem er den größten Teil der Seinigen hatte hinsterben
sehen, zog er weit weg von der Küste auf die Berge des
Cocollar. Ohne Nachbarschaft, im ungestörten Besitze eines
Savannenstriches von 22 km, genießt er hier der Unabhängig-
keit, wie die Vereinzelung sie gewährt, und der Heiterkeit des
Gemüts, wie sie schlichten Menschen eigen ist, die in reiner,
stärkender Luft leben.

Nichts ist dem Eindruck majestätischer Ruhe zu vergleichen,
den der Anblick des gestirnten Himmels an diesem einsamen
Ort in einem hinterläßt. Blickten wir bei Einbruch der Nacht
hinaus über die Prärieen, die bis zum Horizont fortstreichen,
über die grün bewachsene, sanft gewellte Hochebene, so war
es uns, gerade wie in den Steppen am Orinoko, als sähen
wir weit weg das gestirnte Himmelsgewölbe auf dem Ozean
ruhen. Der Baum, unter dem wir saßen, die leuchtenden
Insekten, die in der Luft tanzten, die glänzenden Sternbilder
im Süden, alles mahnte uns daran, wie weit wir von der
Heimaterde waren. Und wenn nun, inmitten dieser fremd-
artigen Natur, aus einer Schlucht herauf das Schellengeläute
einer Kuh oder das Brüllen des Stieres zu unseren Ohren
drang, dann sprang mit einmal der Gedanke an die Heimat
in uns auf. Es war, als hörten wir aus weiter, weiter
Ferne Stimmen, die über das Weltmeer herüberriefen und
uns mit Zauberkraft aus einer Hemisphäre in die andere ver-
setzten. So wunderbar beweglich ist die Einbildungskraft
des Menschen, die ewige Quelle seiner Freuden und seiner
Schmerzen.

In der Morgenkühle machten wir uns auf, den Turimi-
quiri zu besteigen. So heißt der Gipfel des Cocollar, der
mit dem Brigantin nur einen Gebirgsstock bildet, welcher bei
den Eingeborenen früher Sierra de los Tageres hieß. Man
macht einen Teil des Weges auf Pferden, die frei in den
Savannen laufen, zum Teil aber an den Sattel gewöhnt sind.
So plump ihr Aussehen ist, klettern sie doch ganz flink den
schlüpfrigsten Rasen hinauf. Wir machten zuerst bei einer
Quelle Halt, die nicht aus dem Kalkstein, sondern noch aus
einer Schichte quarzigen Sandsteines kommt. Ihre Temperatur
war 21°, also um 1,5° geringer als die der Quelle von
Quetepe; der Höhenunterschied beträgt aber auch gegen 428 m.
Ueberall, wo der Sandstein zu Tage kommt, ist der Boden

gegeben, wurde das Grab der europäiſchen Seeleute. Unſer
Wirt hatte das ſeltene Glück, dieſen Gefahren zu entgehen;
nachdem er den größten Teil der Seinigen hatte hinſterben
ſehen, zog er weit weg von der Küſte auf die Berge des
Cocollar. Ohne Nachbarſchaft, im ungeſtörten Beſitze eines
Savannenſtriches von 22 km, genießt er hier der Unabhängig-
keit, wie die Vereinzelung ſie gewährt, und der Heiterkeit des
Gemüts, wie ſie ſchlichten Menſchen eigen iſt, die in reiner,
ſtärkender Luft leben.

Nichts iſt dem Eindruck majeſtätiſcher Ruhe zu vergleichen,
den der Anblick des geſtirnten Himmels an dieſem einſamen
Ort in einem hinterläßt. Blickten wir bei Einbruch der Nacht
hinaus über die Prärieen, die bis zum Horizont fortſtreichen,
über die grün bewachſene, ſanft gewellte Hochebene, ſo war
es uns, gerade wie in den Steppen am Orinoko, als ſähen
wir weit weg das geſtirnte Himmelsgewölbe auf dem Ozean
ruhen. Der Baum, unter dem wir ſaßen, die leuchtenden
Inſekten, die in der Luft tanzten, die glänzenden Sternbilder
im Süden, alles mahnte uns daran, wie weit wir von der
Heimaterde waren. Und wenn nun, inmitten dieſer fremd-
artigen Natur, aus einer Schlucht herauf das Schellengeläute
einer Kuh oder das Brüllen des Stieres zu unſeren Ohren
drang, dann ſprang mit einmal der Gedanke an die Heimat
in uns auf. Es war, als hörten wir aus weiter, weiter
Ferne Stimmen, die über das Weltmeer herüberriefen und
uns mit Zauberkraft aus einer Hemiſphäre in die andere ver-
ſetzten. So wunderbar beweglich iſt die Einbildungskraft
des Menſchen, die ewige Quelle ſeiner Freuden und ſeiner
Schmerzen.

In der Morgenkühle machten wir uns auf, den Turimi-
quiri zu beſteigen. So heißt der Gipfel des Cocollar, der
mit dem Brigantin nur einen Gebirgsſtock bildet, welcher bei
den Eingeborenen früher Sierra de los Tageres hieß. Man
macht einen Teil des Weges auf Pferden, die frei in den
Savannen laufen, zum Teil aber an den Sattel gewöhnt ſind.
So plump ihr Ausſehen iſt, klettern ſie doch ganz flink den
ſchlüpfrigſten Raſen hinauf. Wir machten zuerſt bei einer
Quelle Halt, die nicht aus dem Kalkſtein, ſondern noch aus
einer Schichte quarzigen Sandſteines kommt. Ihre Temperatur
war 21°, alſo um 1,5° geringer als die der Quelle von
Quetepe; der Höhenunterſchied beträgt aber auch gegen 428 m.
Ueberall, wo der Sandſtein zu Tage kommt, iſt der Boden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0266" n="250"/>
gegeben, wurde das Grab der europäi&#x017F;chen Seeleute. Un&#x017F;er<lb/>
Wirt hatte das &#x017F;eltene Glück, die&#x017F;en Gefahren zu entgehen;<lb/>
nachdem er den größten Teil der Seinigen hatte hin&#x017F;terben<lb/>
&#x017F;ehen, zog er weit weg von der Kü&#x017F;te auf die Berge des<lb/>
Cocollar. Ohne Nachbar&#x017F;chaft, im unge&#x017F;törten Be&#x017F;itze eines<lb/>
Savannen&#x017F;triches von 22 <hi rendition="#aq">km</hi>, genießt er hier der Unabhängig-<lb/>
keit, wie die Vereinzelung &#x017F;ie gewährt, und der Heiterkeit des<lb/>
Gemüts, wie &#x017F;ie &#x017F;chlichten Men&#x017F;chen eigen i&#x017F;t, die in reiner,<lb/>
&#x017F;tärkender Luft leben.</p><lb/>
          <p>Nichts i&#x017F;t dem Eindruck maje&#x017F;täti&#x017F;cher Ruhe zu vergleichen,<lb/>
den der Anblick des ge&#x017F;tirnten Himmels an die&#x017F;em ein&#x017F;amen<lb/>
Ort in einem hinterläßt. Blickten wir bei Einbruch der Nacht<lb/>
hinaus über die Prärieen, die bis zum Horizont fort&#x017F;treichen,<lb/>
über die grün bewach&#x017F;ene, &#x017F;anft gewellte Hochebene, &#x017F;o war<lb/>
es uns, gerade wie in den Steppen am Orinoko, als &#x017F;ähen<lb/>
wir weit weg das ge&#x017F;tirnte Himmelsgewölbe auf dem Ozean<lb/>
ruhen. Der Baum, unter dem wir &#x017F;aßen, die leuchtenden<lb/>
In&#x017F;ekten, die in der Luft tanzten, die glänzenden Sternbilder<lb/>
im Süden, alles mahnte uns daran, wie weit wir von der<lb/>
Heimaterde waren. Und wenn nun, inmitten die&#x017F;er fremd-<lb/>
artigen Natur, aus einer Schlucht herauf das Schellengeläute<lb/>
einer Kuh oder das Brüllen des Stieres zu un&#x017F;eren Ohren<lb/>
drang, dann &#x017F;prang mit einmal der Gedanke an die Heimat<lb/>
in uns auf. Es war, als hörten wir aus weiter, weiter<lb/>
Ferne Stimmen, die über das Weltmeer herüberriefen und<lb/>
uns mit Zauberkraft aus einer Hemi&#x017F;phäre in die andere ver-<lb/>
&#x017F;etzten. So wunderbar beweglich i&#x017F;t die Einbildungskraft<lb/>
des Men&#x017F;chen, die ewige Quelle &#x017F;einer Freuden und &#x017F;einer<lb/>
Schmerzen.</p><lb/>
          <p>In der Morgenkühle machten wir uns auf, den Turimi-<lb/>
quiri zu be&#x017F;teigen. So heißt der Gipfel des Cocollar, der<lb/>
mit dem Brigantin nur einen Gebirgs&#x017F;tock bildet, welcher bei<lb/>
den Eingeborenen früher Sierra de los Tageres hieß. Man<lb/>
macht einen Teil des Weges auf Pferden, die frei in den<lb/>
Savannen laufen, zum Teil aber an den Sattel gewöhnt &#x017F;ind.<lb/>
So plump ihr Aus&#x017F;ehen i&#x017F;t, klettern &#x017F;ie doch ganz flink den<lb/>
&#x017F;chlüpfrig&#x017F;ten Ra&#x017F;en hinauf. Wir machten zuer&#x017F;t bei einer<lb/>
Quelle Halt, die nicht aus dem Kalk&#x017F;tein, &#x017F;ondern noch aus<lb/>
einer Schichte quarzigen Sand&#x017F;teines kommt. Ihre Temperatur<lb/>
war 21°, al&#x017F;o um 1,5° geringer als die der Quelle von<lb/>
Quetepe; der Höhenunter&#x017F;chied beträgt aber auch gegen 428 <hi rendition="#aq">m.</hi><lb/>
Ueberall, wo der Sand&#x017F;tein zu Tage kommt, i&#x017F;t der Boden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0266] gegeben, wurde das Grab der europäiſchen Seeleute. Unſer Wirt hatte das ſeltene Glück, dieſen Gefahren zu entgehen; nachdem er den größten Teil der Seinigen hatte hinſterben ſehen, zog er weit weg von der Küſte auf die Berge des Cocollar. Ohne Nachbarſchaft, im ungeſtörten Beſitze eines Savannenſtriches von 22 km, genießt er hier der Unabhängig- keit, wie die Vereinzelung ſie gewährt, und der Heiterkeit des Gemüts, wie ſie ſchlichten Menſchen eigen iſt, die in reiner, ſtärkender Luft leben. Nichts iſt dem Eindruck majeſtätiſcher Ruhe zu vergleichen, den der Anblick des geſtirnten Himmels an dieſem einſamen Ort in einem hinterläßt. Blickten wir bei Einbruch der Nacht hinaus über die Prärieen, die bis zum Horizont fortſtreichen, über die grün bewachſene, ſanft gewellte Hochebene, ſo war es uns, gerade wie in den Steppen am Orinoko, als ſähen wir weit weg das geſtirnte Himmelsgewölbe auf dem Ozean ruhen. Der Baum, unter dem wir ſaßen, die leuchtenden Inſekten, die in der Luft tanzten, die glänzenden Sternbilder im Süden, alles mahnte uns daran, wie weit wir von der Heimaterde waren. Und wenn nun, inmitten dieſer fremd- artigen Natur, aus einer Schlucht herauf das Schellengeläute einer Kuh oder das Brüllen des Stieres zu unſeren Ohren drang, dann ſprang mit einmal der Gedanke an die Heimat in uns auf. Es war, als hörten wir aus weiter, weiter Ferne Stimmen, die über das Weltmeer herüberriefen und uns mit Zauberkraft aus einer Hemiſphäre in die andere ver- ſetzten. So wunderbar beweglich iſt die Einbildungskraft des Menſchen, die ewige Quelle ſeiner Freuden und ſeiner Schmerzen. In der Morgenkühle machten wir uns auf, den Turimi- quiri zu beſteigen. So heißt der Gipfel des Cocollar, der mit dem Brigantin nur einen Gebirgsſtock bildet, welcher bei den Eingeborenen früher Sierra de los Tageres hieß. Man macht einen Teil des Weges auf Pferden, die frei in den Savannen laufen, zum Teil aber an den Sattel gewöhnt ſind. So plump ihr Ausſehen iſt, klettern ſie doch ganz flink den ſchlüpfrigſten Raſen hinauf. Wir machten zuerſt bei einer Quelle Halt, die nicht aus dem Kalkſtein, ſondern noch aus einer Schichte quarzigen Sandſteines kommt. Ihre Temperatur war 21°, alſo um 1,5° geringer als die der Quelle von Quetepe; der Höhenunterſchied beträgt aber auch gegen 428 m. Ueberall, wo der Sandſtein zu Tage kommt, iſt der Boden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/266
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/266>, abgerufen am 24.11.2024.