Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

haben. Dieses merkwürdige Phänomen erinnert an die Sagen
der Samothraker und andere geschichtliche Zeugnisse, welche
darauf hinzuweisen scheinen, daß durch den Ausbruch der
Wasser aus den Dardanellen das Becken des Mittelmeeres
erweitert und der südliche Teil Europas zerrissen und vom
Mittelmeer verschlungen worden ist. Nimmt man an, diese
Sagen seien keine geologischen Träume, sondern beruhen wirk-
lich auf der Erinnerung an eine uralte Umwälzung, so hätte
die spanische Centralhochebene dem Anprall der gewaltigen
Fluten widerstanden, bis die Wasser durch die zwischen den
Säulen des Herkules sich bildende Meerenge abflossen, so daß
der Spiegel des Mittelmeeres allmählich sank und einerseits
Niederägypten, andererseits die fruchtbaren Ebenen von Tarra-
gona, Valencia und Murcia trocken gelegt wurden. Was mit
der Bildung dieses Meeres zusammenhängt, dessen Dasein von
so bedeutendem Einfluß auf die frühesten Kulturbewegungen
der Menschheit war, ist von ganz besonderem Interesse. Man
könnte denken, Spanien, das sich als ein Vorgebirge inmitten
der Meere darstellt, verdanke seine Erhaltung seinem hochge-
legenen Boden; ehe man aber auf solche theoretische Vor-
stellungen Gewicht legt, müßte man erst die Bedenken beseitigen,
die sich gegen die Durchbrechung so vieler Dämme erheben,
müßte man wahrscheinlich zu machen suchen, daß das Mittel-
meer einst in mehrere abgeschlossene Becken geteilt gewesen,
deren alte Grenzen durch Sizilien und die Insel Kandia an-
gedeutet scheinen. Die Lösung diese Probleme soll uns hier
nicht beschäftigen, wir beschränken uns darauf, auf den auf-
fallenden Kontrast in der Gestaltung des Landes am östlichen
und am westlichen Ende Europas aufmerksam zu machen.
Zwischen dem Baltischen und dem Schwarzen Meer erhebt sich
das Land gegenwärtig kaum 97,5 m über den Spiegel des
Ozeans, während die Hochebene von Mancha, wenn sie zwischen
den Quellen des Niemen und des Dnjepr läge, sich als eine
Gebirgsgruppe von bedeutender Höhe darstellen würde. Es
ist höchst anziehend, auf die Ursachen zurückzugehen, durch
welche die Oberfläche unseres Planeten umgestaltet worden
sein mag; sicherer ist es aber, sich an diejenigen Seiten der
Erscheinungen zu halten, welche der Beobachtung und Messung
des Forschers zugänglich sind.

Zwischen Astorga und Corunda, besonders von Lugo an,
werden die Berge allmählich höher. Die sekundären Gebirgs-
bildungen verschwinden mehr und mehr, und die Uebergangs-

haben. Dieſes merkwürdige Phänomen erinnert an die Sagen
der Samothraker und andere geſchichtliche Zeugniſſe, welche
darauf hinzuweiſen ſcheinen, daß durch den Ausbruch der
Waſſer aus den Dardanellen das Becken des Mittelmeeres
erweitert und der ſüdliche Teil Europas zerriſſen und vom
Mittelmeer verſchlungen worden iſt. Nimmt man an, dieſe
Sagen ſeien keine geologiſchen Träume, ſondern beruhen wirk-
lich auf der Erinnerung an eine uralte Umwälzung, ſo hätte
die ſpaniſche Centralhochebene dem Anprall der gewaltigen
Fluten widerſtanden, bis die Waſſer durch die zwiſchen den
Säulen des Herkules ſich bildende Meerenge abfloſſen, ſo daß
der Spiegel des Mittelmeeres allmählich ſank und einerſeits
Niederägypten, andererſeits die fruchtbaren Ebenen von Tarra-
gona, Valencia und Murcia trocken gelegt wurden. Was mit
der Bildung dieſes Meeres zuſammenhängt, deſſen Daſein von
ſo bedeutendem Einfluß auf die früheſten Kulturbewegungen
der Menſchheit war, iſt von ganz beſonderem Intereſſe. Man
könnte denken, Spanien, das ſich als ein Vorgebirge inmitten
der Meere darſtellt, verdanke ſeine Erhaltung ſeinem hochge-
legenen Boden; ehe man aber auf ſolche theoretiſche Vor-
ſtellungen Gewicht legt, müßte man erſt die Bedenken beſeitigen,
die ſich gegen die Durchbrechung ſo vieler Dämme erheben,
müßte man wahrſcheinlich zu machen ſuchen, daß das Mittel-
meer einſt in mehrere abgeſchloſſene Becken geteilt geweſen,
deren alte Grenzen durch Sizilien und die Inſel Kandia an-
gedeutet ſcheinen. Die Löſung dieſe Probleme ſoll uns hier
nicht beſchäftigen, wir beſchränken uns darauf, auf den auf-
fallenden Kontraſt in der Geſtaltung des Landes am öſtlichen
und am weſtlichen Ende Europas aufmerkſam zu machen.
Zwiſchen dem Baltiſchen und dem Schwarzen Meer erhebt ſich
das Land gegenwärtig kaum 97,5 m über den Spiegel des
Ozeans, während die Hochebene von Mancha, wenn ſie zwiſchen
den Quellen des Niemen und des Dnjepr läge, ſich als eine
Gebirgsgruppe von bedeutender Höhe darſtellen würde. Es
iſt höchſt anziehend, auf die Urſachen zurückzugehen, durch
welche die Oberfläche unſeres Planeten umgeſtaltet worden
ſein mag; ſicherer iſt es aber, ſich an diejenigen Seiten der
Erſcheinungen zu halten, welche der Beobachtung und Meſſung
des Forſchers zugänglich ſind.

Zwiſchen Aſtorga und Coruña, beſonders von Lugo an,
werden die Berge allmählich höher. Die ſekundären Gebirgs-
bildungen verſchwinden mehr und mehr, und die Uebergangs-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0029" n="13"/>
haben. Die&#x017F;es merkwürdige Phänomen erinnert an die Sagen<lb/>
der Samothraker und andere ge&#x017F;chichtliche Zeugni&#x017F;&#x017F;e, welche<lb/>
darauf hinzuwei&#x017F;en &#x017F;cheinen, daß durch den Ausbruch der<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er aus den Dardanellen das Becken des Mittelmeeres<lb/>
erweitert und der &#x017F;üdliche Teil Europas zerri&#x017F;&#x017F;en und vom<lb/>
Mittelmeer ver&#x017F;chlungen worden i&#x017F;t. Nimmt man an, die&#x017F;e<lb/>
Sagen &#x017F;eien keine geologi&#x017F;chen Träume, &#x017F;ondern beruhen wirk-<lb/>
lich auf der Erinnerung an eine uralte Umwälzung, &#x017F;o hätte<lb/>
die &#x017F;pani&#x017F;che Centralhochebene dem Anprall der gewaltigen<lb/>
Fluten wider&#x017F;tanden, bis die Wa&#x017F;&#x017F;er durch die zwi&#x017F;chen den<lb/>
Säulen des Herkules &#x017F;ich bildende Meerenge abflo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o daß<lb/>
der Spiegel des Mittelmeeres allmählich &#x017F;ank und einer&#x017F;eits<lb/>
Niederägypten, anderer&#x017F;eits die fruchtbaren Ebenen von Tarra-<lb/>
gona, Valencia und Murcia trocken gelegt wurden. Was mit<lb/>
der Bildung die&#x017F;es Meeres zu&#x017F;ammenhängt, de&#x017F;&#x017F;en Da&#x017F;ein von<lb/>
&#x017F;o bedeutendem Einfluß auf die frühe&#x017F;ten Kulturbewegungen<lb/>
der Men&#x017F;chheit war, i&#x017F;t von ganz be&#x017F;onderem Intere&#x017F;&#x017F;e. Man<lb/>
könnte denken, Spanien, das &#x017F;ich als ein Vorgebirge inmitten<lb/>
der Meere dar&#x017F;tellt, verdanke &#x017F;eine Erhaltung &#x017F;einem hochge-<lb/>
legenen Boden; ehe man aber auf &#x017F;olche theoreti&#x017F;che Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen Gewicht legt, müßte man er&#x017F;t die Bedenken be&#x017F;eitigen,<lb/>
die &#x017F;ich gegen die Durchbrechung &#x017F;o vieler Dämme erheben,<lb/>
müßte man wahr&#x017F;cheinlich zu machen &#x017F;uchen, daß das Mittel-<lb/>
meer ein&#x017F;t in mehrere abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Becken geteilt gewe&#x017F;en,<lb/>
deren alte Grenzen durch Sizilien und die In&#x017F;el Kandia an-<lb/>
gedeutet &#x017F;cheinen. Die Lö&#x017F;ung die&#x017F;e Probleme &#x017F;oll uns hier<lb/>
nicht be&#x017F;chäftigen, wir be&#x017F;chränken uns darauf, auf den auf-<lb/>
fallenden Kontra&#x017F;t in der Ge&#x017F;taltung des Landes am ö&#x017F;tlichen<lb/>
und am we&#x017F;tlichen Ende Europas aufmerk&#x017F;am zu machen.<lb/>
Zwi&#x017F;chen dem Balti&#x017F;chen und dem Schwarzen Meer erhebt &#x017F;ich<lb/>
das Land gegenwärtig kaum 97,5 <hi rendition="#aq">m</hi> über den Spiegel des<lb/>
Ozeans, während die Hochebene von Mancha, wenn &#x017F;ie zwi&#x017F;chen<lb/>
den Quellen des Niemen und des Dnjepr läge, &#x017F;ich als eine<lb/>
Gebirgsgruppe von bedeutender Höhe dar&#x017F;tellen würde. Es<lb/>
i&#x017F;t höch&#x017F;t anziehend, auf die Ur&#x017F;achen zurückzugehen, durch<lb/>
welche die Oberfläche un&#x017F;eres Planeten umge&#x017F;taltet worden<lb/>
&#x017F;ein mag; &#x017F;icherer i&#x017F;t es aber, &#x017F;ich an diejenigen Seiten der<lb/>
Er&#x017F;cheinungen zu halten, welche der Beobachtung und Me&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
des For&#x017F;chers zugänglich &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Zwi&#x017F;chen A&#x017F;torga und Coruña, be&#x017F;onders von Lugo an,<lb/>
werden die Berge allmählich höher. Die &#x017F;ekundären Gebirgs-<lb/>
bildungen ver&#x017F;chwinden mehr und mehr, und die Uebergangs-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0029] haben. Dieſes merkwürdige Phänomen erinnert an die Sagen der Samothraker und andere geſchichtliche Zeugniſſe, welche darauf hinzuweiſen ſcheinen, daß durch den Ausbruch der Waſſer aus den Dardanellen das Becken des Mittelmeeres erweitert und der ſüdliche Teil Europas zerriſſen und vom Mittelmeer verſchlungen worden iſt. Nimmt man an, dieſe Sagen ſeien keine geologiſchen Träume, ſondern beruhen wirk- lich auf der Erinnerung an eine uralte Umwälzung, ſo hätte die ſpaniſche Centralhochebene dem Anprall der gewaltigen Fluten widerſtanden, bis die Waſſer durch die zwiſchen den Säulen des Herkules ſich bildende Meerenge abfloſſen, ſo daß der Spiegel des Mittelmeeres allmählich ſank und einerſeits Niederägypten, andererſeits die fruchtbaren Ebenen von Tarra- gona, Valencia und Murcia trocken gelegt wurden. Was mit der Bildung dieſes Meeres zuſammenhängt, deſſen Daſein von ſo bedeutendem Einfluß auf die früheſten Kulturbewegungen der Menſchheit war, iſt von ganz beſonderem Intereſſe. Man könnte denken, Spanien, das ſich als ein Vorgebirge inmitten der Meere darſtellt, verdanke ſeine Erhaltung ſeinem hochge- legenen Boden; ehe man aber auf ſolche theoretiſche Vor- ſtellungen Gewicht legt, müßte man erſt die Bedenken beſeitigen, die ſich gegen die Durchbrechung ſo vieler Dämme erheben, müßte man wahrſcheinlich zu machen ſuchen, daß das Mittel- meer einſt in mehrere abgeſchloſſene Becken geteilt geweſen, deren alte Grenzen durch Sizilien und die Inſel Kandia an- gedeutet ſcheinen. Die Löſung dieſe Probleme ſoll uns hier nicht beſchäftigen, wir beſchränken uns darauf, auf den auf- fallenden Kontraſt in der Geſtaltung des Landes am öſtlichen und am weſtlichen Ende Europas aufmerkſam zu machen. Zwiſchen dem Baltiſchen und dem Schwarzen Meer erhebt ſich das Land gegenwärtig kaum 97,5 m über den Spiegel des Ozeans, während die Hochebene von Mancha, wenn ſie zwiſchen den Quellen des Niemen und des Dnjepr läge, ſich als eine Gebirgsgruppe von bedeutender Höhe darſtellen würde. Es iſt höchſt anziehend, auf die Urſachen zurückzugehen, durch welche die Oberfläche unſeres Planeten umgeſtaltet worden ſein mag; ſicherer iſt es aber, ſich an diejenigen Seiten der Erſcheinungen zu halten, welche der Beobachtung und Meſſung des Forſchers zugänglich ſind. Zwiſchen Aſtorga und Coruña, beſonders von Lugo an, werden die Berge allmählich höher. Die ſekundären Gebirgs- bildungen verſchwinden mehr und mehr, und die Uebergangs-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/29
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/29>, abgerufen am 21.11.2024.