Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

daß das Wasser nicht rasch von benachbarten höheren Bergen
herabkommt.

Aus diesen Betrachtungen folgt, daß, wenn man auch
keine ganz genauen Resultate erhält, sich doch in jeder Zone
Grenzzahlen auffinden lassen. In Caripe, unter den Tropen,
ist in 975 m Meereshöhe die mittlere Temperatur der Erde
nicht unter 16,8°; dies geht aus der Messung der Temperatur
des unterirdischen Wassers hervor. So läßt sich nun aber
auch beweisen, daß diese Temperatur des Bodens nicht höher
sein kann als 19°, weil die Luft in der Höhle im September
18,7° zeigt. Da die mittlere Luftwärme im heißesten Monat
19,5° nicht übersteigt, so würde man sehr wahrscheinlich zu
keiner Zeit des Jahres den Thermometer in der Luft der
Höhle über 19° steigen sehen. Diese Ergebnisse, wie so
manche andere, die wir in dieser Reisebeschreibung mitteilen,
mögen für sich betrachtet von geringem Belang scheinen; ver-
gleicht man sie aber mit den kürzlich von Leopold von Buch
und Wahlenberg unter dem Polarzirkel angestellten Beob-
achtungen, so verbreiten sie Licht über den Haushalt der Natur
im großen und über den beständigen Wärmeaustausch zwischen
Luft und Boden zu Herstellung des Gleichgewichtes. Es ist
kein Zweifel mehr, daß in Lappland die feste Erdrinde eine
um 3 bis 4° höhere, mittlere Temperatur hat als die Luft.
Bringt die Kälte, welche in den Tiefen des tropischen Meeres
infolge der Polarströme fortwährend herrscht, im heißen Erd-
striche eine merkbare Verminderung der Temperatur des Bodens
hervor? Ist diese Temperatur dort niedriger als die der
Luft? Das wollen wir in der Folge untersuchen, wenn wir
in den hohen Regionen der Kordilleren mehr Beobachtungen
zusammengebracht haben werden.



daß das Waſſer nicht raſch von benachbarten höheren Bergen
herabkommt.

Aus dieſen Betrachtungen folgt, daß, wenn man auch
keine ganz genauen Reſultate erhält, ſich doch in jeder Zone
Grenzzahlen auffinden laſſen. In Caripe, unter den Tropen,
iſt in 975 m Meereshöhe die mittlere Temperatur der Erde
nicht unter 16,8°; dies geht aus der Meſſung der Temperatur
des unterirdiſchen Waſſers hervor. So läßt ſich nun aber
auch beweiſen, daß dieſe Temperatur des Bodens nicht höher
ſein kann als 19°, weil die Luft in der Höhle im September
18,7° zeigt. Da die mittlere Luftwärme im heißeſten Monat
19,5° nicht überſteigt, ſo würde man ſehr wahrſcheinlich zu
keiner Zeit des Jahres den Thermometer in der Luft der
Höhle über 19° ſteigen ſehen. Dieſe Ergebniſſe, wie ſo
manche andere, die wir in dieſer Reiſebeſchreibung mitteilen,
mögen für ſich betrachtet von geringem Belang ſcheinen; ver-
gleicht man ſie aber mit den kürzlich von Leopold von Buch
und Wahlenberg unter dem Polarzirkel angeſtellten Beob-
achtungen, ſo verbreiten ſie Licht über den Haushalt der Natur
im großen und über den beſtändigen Wärmeaustauſch zwiſchen
Luft und Boden zu Herſtellung des Gleichgewichtes. Es iſt
kein Zweifel mehr, daß in Lappland die feſte Erdrinde eine
um 3 bis 4° höhere, mittlere Temperatur hat als die Luft.
Bringt die Kälte, welche in den Tiefen des tropiſchen Meeres
infolge der Polarſtröme fortwährend herrſcht, im heißen Erd-
ſtriche eine merkbare Verminderung der Temperatur des Bodens
hervor? Iſt dieſe Temperatur dort niedriger als die der
Luft? Das wollen wir in der Folge unterſuchen, wenn wir
in den hohen Regionen der Kordilleren mehr Beobachtungen
zuſammengebracht haben werden.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0290" n="274"/>
daß das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht ra&#x017F;ch von benachbarten höheren Bergen<lb/>
herabkommt.</p><lb/>
          <p>Aus die&#x017F;en Betrachtungen folgt, daß, wenn man auch<lb/>
keine ganz genauen Re&#x017F;ultate erhält, &#x017F;ich doch in jeder Zone<lb/><hi rendition="#g">Grenzzahlen</hi> auffinden la&#x017F;&#x017F;en. In Caripe, unter den Tropen,<lb/>
i&#x017F;t in 975 <hi rendition="#aq">m</hi> Meereshöhe die mittlere Temperatur der Erde<lb/>
nicht unter 16,8°; dies geht aus der Me&#x017F;&#x017F;ung der Temperatur<lb/>
des unterirdi&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;ers hervor. So läßt &#x017F;ich nun aber<lb/>
auch bewei&#x017F;en, daß die&#x017F;e Temperatur des Bodens nicht höher<lb/>
&#x017F;ein kann als 19°, weil die Luft in der Höhle im September<lb/>
18,7° zeigt. Da die mittlere Luftwärme im heiße&#x017F;ten Monat<lb/>
19,5° nicht über&#x017F;teigt, &#x017F;o würde man &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich zu<lb/>
keiner Zeit des Jahres den Thermometer in der Luft der<lb/>
Höhle über 19° &#x017F;teigen &#x017F;ehen. Die&#x017F;e Ergebni&#x017F;&#x017F;e, wie &#x017F;o<lb/>
manche andere, die wir in die&#x017F;er Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreibung mitteilen,<lb/>
mögen für &#x017F;ich betrachtet von geringem Belang &#x017F;cheinen; ver-<lb/>
gleicht man &#x017F;ie aber mit den kürzlich von Leopold von Buch<lb/>
und Wahlenberg unter dem Polarzirkel ange&#x017F;tellten Beob-<lb/>
achtungen, &#x017F;o verbreiten &#x017F;ie Licht über den Haushalt der Natur<lb/>
im großen und über den be&#x017F;tändigen Wärmeaustau&#x017F;ch zwi&#x017F;chen<lb/>
Luft und Boden zu Her&#x017F;tellung des Gleichgewichtes. Es i&#x017F;t<lb/>
kein Zweifel mehr, daß in Lappland die fe&#x017F;te Erdrinde eine<lb/>
um 3 bis 4° <hi rendition="#g">höhere</hi>, mittlere Temperatur hat als die Luft.<lb/>
Bringt die Kälte, welche in den Tiefen des tropi&#x017F;chen Meeres<lb/>
infolge der Polar&#x017F;tröme fortwährend herr&#x017F;cht, im heißen Erd-<lb/>
&#x017F;triche eine merkbare Verminderung der Temperatur des Bodens<lb/>
hervor? I&#x017F;t die&#x017F;e Temperatur dort <hi rendition="#g">niedriger</hi> als die der<lb/>
Luft? Das wollen wir in der Folge unter&#x017F;uchen, wenn wir<lb/>
in den hohen Regionen der Kordilleren mehr Beobachtungen<lb/>
zu&#x017F;ammengebracht haben werden.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0290] daß das Waſſer nicht raſch von benachbarten höheren Bergen herabkommt. Aus dieſen Betrachtungen folgt, daß, wenn man auch keine ganz genauen Reſultate erhält, ſich doch in jeder Zone Grenzzahlen auffinden laſſen. In Caripe, unter den Tropen, iſt in 975 m Meereshöhe die mittlere Temperatur der Erde nicht unter 16,8°; dies geht aus der Meſſung der Temperatur des unterirdiſchen Waſſers hervor. So läßt ſich nun aber auch beweiſen, daß dieſe Temperatur des Bodens nicht höher ſein kann als 19°, weil die Luft in der Höhle im September 18,7° zeigt. Da die mittlere Luftwärme im heißeſten Monat 19,5° nicht überſteigt, ſo würde man ſehr wahrſcheinlich zu keiner Zeit des Jahres den Thermometer in der Luft der Höhle über 19° ſteigen ſehen. Dieſe Ergebniſſe, wie ſo manche andere, die wir in dieſer Reiſebeſchreibung mitteilen, mögen für ſich betrachtet von geringem Belang ſcheinen; ver- gleicht man ſie aber mit den kürzlich von Leopold von Buch und Wahlenberg unter dem Polarzirkel angeſtellten Beob- achtungen, ſo verbreiten ſie Licht über den Haushalt der Natur im großen und über den beſtändigen Wärmeaustauſch zwiſchen Luft und Boden zu Herſtellung des Gleichgewichtes. Es iſt kein Zweifel mehr, daß in Lappland die feſte Erdrinde eine um 3 bis 4° höhere, mittlere Temperatur hat als die Luft. Bringt die Kälte, welche in den Tiefen des tropiſchen Meeres infolge der Polarſtröme fortwährend herrſcht, im heißen Erd- ſtriche eine merkbare Verminderung der Temperatur des Bodens hervor? Iſt dieſe Temperatur dort niedriger als die der Luft? Das wollen wir in der Folge unterſuchen, wenn wir in den hohen Regionen der Kordilleren mehr Beobachtungen zuſammengebracht haben werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/290
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/290>, abgerufen am 25.11.2024.