daß das Wasser nicht rasch von benachbarten höheren Bergen herabkommt.
Aus diesen Betrachtungen folgt, daß, wenn man auch keine ganz genauen Resultate erhält, sich doch in jeder Zone Grenzzahlen auffinden lassen. In Caripe, unter den Tropen, ist in 975 m Meereshöhe die mittlere Temperatur der Erde nicht unter 16,8°; dies geht aus der Messung der Temperatur des unterirdischen Wassers hervor. So läßt sich nun aber auch beweisen, daß diese Temperatur des Bodens nicht höher sein kann als 19°, weil die Luft in der Höhle im September 18,7° zeigt. Da die mittlere Luftwärme im heißesten Monat 19,5° nicht übersteigt, so würde man sehr wahrscheinlich zu keiner Zeit des Jahres den Thermometer in der Luft der Höhle über 19° steigen sehen. Diese Ergebnisse, wie so manche andere, die wir in dieser Reisebeschreibung mitteilen, mögen für sich betrachtet von geringem Belang scheinen; ver- gleicht man sie aber mit den kürzlich von Leopold von Buch und Wahlenberg unter dem Polarzirkel angestellten Beob- achtungen, so verbreiten sie Licht über den Haushalt der Natur im großen und über den beständigen Wärmeaustausch zwischen Luft und Boden zu Herstellung des Gleichgewichtes. Es ist kein Zweifel mehr, daß in Lappland die feste Erdrinde eine um 3 bis 4° höhere, mittlere Temperatur hat als die Luft. Bringt die Kälte, welche in den Tiefen des tropischen Meeres infolge der Polarströme fortwährend herrscht, im heißen Erd- striche eine merkbare Verminderung der Temperatur des Bodens hervor? Ist diese Temperatur dort niedriger als die der Luft? Das wollen wir in der Folge untersuchen, wenn wir in den hohen Regionen der Kordilleren mehr Beobachtungen zusammengebracht haben werden.
daß das Waſſer nicht raſch von benachbarten höheren Bergen herabkommt.
Aus dieſen Betrachtungen folgt, daß, wenn man auch keine ganz genauen Reſultate erhält, ſich doch in jeder Zone Grenzzahlen auffinden laſſen. In Caripe, unter den Tropen, iſt in 975 m Meereshöhe die mittlere Temperatur der Erde nicht unter 16,8°; dies geht aus der Meſſung der Temperatur des unterirdiſchen Waſſers hervor. So läßt ſich nun aber auch beweiſen, daß dieſe Temperatur des Bodens nicht höher ſein kann als 19°, weil die Luft in der Höhle im September 18,7° zeigt. Da die mittlere Luftwärme im heißeſten Monat 19,5° nicht überſteigt, ſo würde man ſehr wahrſcheinlich zu keiner Zeit des Jahres den Thermometer in der Luft der Höhle über 19° ſteigen ſehen. Dieſe Ergebniſſe, wie ſo manche andere, die wir in dieſer Reiſebeſchreibung mitteilen, mögen für ſich betrachtet von geringem Belang ſcheinen; ver- gleicht man ſie aber mit den kürzlich von Leopold von Buch und Wahlenberg unter dem Polarzirkel angeſtellten Beob- achtungen, ſo verbreiten ſie Licht über den Haushalt der Natur im großen und über den beſtändigen Wärmeaustauſch zwiſchen Luft und Boden zu Herſtellung des Gleichgewichtes. Es iſt kein Zweifel mehr, daß in Lappland die feſte Erdrinde eine um 3 bis 4° höhere, mittlere Temperatur hat als die Luft. Bringt die Kälte, welche in den Tiefen des tropiſchen Meeres infolge der Polarſtröme fortwährend herrſcht, im heißen Erd- ſtriche eine merkbare Verminderung der Temperatur des Bodens hervor? Iſt dieſe Temperatur dort niedriger als die der Luft? Das wollen wir in der Folge unterſuchen, wenn wir in den hohen Regionen der Kordilleren mehr Beobachtungen zuſammengebracht haben werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0290"n="274"/>
daß das Waſſer nicht raſch von benachbarten höheren Bergen<lb/>
herabkommt.</p><lb/><p>Aus dieſen Betrachtungen folgt, daß, wenn man auch<lb/>
keine ganz genauen Reſultate erhält, ſich doch in jeder Zone<lb/><hirendition="#g">Grenzzahlen</hi> auffinden laſſen. In Caripe, unter den Tropen,<lb/>
iſt in 975 <hirendition="#aq">m</hi> Meereshöhe die mittlere Temperatur der Erde<lb/>
nicht unter 16,8°; dies geht aus der Meſſung der Temperatur<lb/>
des unterirdiſchen Waſſers hervor. So läßt ſich nun aber<lb/>
auch beweiſen, daß dieſe Temperatur des Bodens nicht höher<lb/>ſein kann als 19°, weil die Luft in der Höhle im September<lb/>
18,7° zeigt. Da die mittlere Luftwärme im heißeſten Monat<lb/>
19,5° nicht überſteigt, ſo würde man ſehr wahrſcheinlich zu<lb/>
keiner Zeit des Jahres den Thermometer in der Luft der<lb/>
Höhle über 19° ſteigen ſehen. Dieſe Ergebniſſe, wie ſo<lb/>
manche andere, die wir in dieſer Reiſebeſchreibung mitteilen,<lb/>
mögen für ſich betrachtet von geringem Belang ſcheinen; ver-<lb/>
gleicht man ſie aber mit den kürzlich von Leopold von Buch<lb/>
und Wahlenberg unter dem Polarzirkel angeſtellten Beob-<lb/>
achtungen, ſo verbreiten ſie Licht über den Haushalt der Natur<lb/>
im großen und über den beſtändigen Wärmeaustauſch zwiſchen<lb/>
Luft und Boden zu Herſtellung des Gleichgewichtes. Es iſt<lb/>
kein Zweifel mehr, daß in Lappland die feſte Erdrinde eine<lb/>
um 3 bis 4° <hirendition="#g">höhere</hi>, mittlere Temperatur hat als die Luft.<lb/>
Bringt die Kälte, welche in den Tiefen des tropiſchen Meeres<lb/>
infolge der Polarſtröme fortwährend herrſcht, im heißen Erd-<lb/>ſtriche eine merkbare Verminderung der Temperatur des Bodens<lb/>
hervor? Iſt dieſe Temperatur dort <hirendition="#g">niedriger</hi> als die der<lb/>
Luft? Das wollen wir in der Folge unterſuchen, wenn wir<lb/>
in den hohen Regionen der Kordilleren mehr Beobachtungen<lb/>
zuſammengebracht haben werden.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[274/0290]
daß das Waſſer nicht raſch von benachbarten höheren Bergen
herabkommt.
Aus dieſen Betrachtungen folgt, daß, wenn man auch
keine ganz genauen Reſultate erhält, ſich doch in jeder Zone
Grenzzahlen auffinden laſſen. In Caripe, unter den Tropen,
iſt in 975 m Meereshöhe die mittlere Temperatur der Erde
nicht unter 16,8°; dies geht aus der Meſſung der Temperatur
des unterirdiſchen Waſſers hervor. So läßt ſich nun aber
auch beweiſen, daß dieſe Temperatur des Bodens nicht höher
ſein kann als 19°, weil die Luft in der Höhle im September
18,7° zeigt. Da die mittlere Luftwärme im heißeſten Monat
19,5° nicht überſteigt, ſo würde man ſehr wahrſcheinlich zu
keiner Zeit des Jahres den Thermometer in der Luft der
Höhle über 19° ſteigen ſehen. Dieſe Ergebniſſe, wie ſo
manche andere, die wir in dieſer Reiſebeſchreibung mitteilen,
mögen für ſich betrachtet von geringem Belang ſcheinen; ver-
gleicht man ſie aber mit den kürzlich von Leopold von Buch
und Wahlenberg unter dem Polarzirkel angeſtellten Beob-
achtungen, ſo verbreiten ſie Licht über den Haushalt der Natur
im großen und über den beſtändigen Wärmeaustauſch zwiſchen
Luft und Boden zu Herſtellung des Gleichgewichtes. Es iſt
kein Zweifel mehr, daß in Lappland die feſte Erdrinde eine
um 3 bis 4° höhere, mittlere Temperatur hat als die Luft.
Bringt die Kälte, welche in den Tiefen des tropiſchen Meeres
infolge der Polarſtröme fortwährend herrſcht, im heißen Erd-
ſtriche eine merkbare Verminderung der Temperatur des Bodens
hervor? Iſt dieſe Temperatur dort niedriger als die der
Luft? Das wollen wir in der Folge unterſuchen, wenn wir
in den hohen Regionen der Kordilleren mehr Beobachtungen
zuſammengebracht haben werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/290>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.