Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.teilchen an der Oberfläche spezifisch verschieden schwer werden, Bedenkt man, daß infolge der Umdrehung der Erde die teilchen an der Oberfläche ſpezifiſch verſchieden ſchwer werden, Bedenkt man, daß infolge der Umdrehung der Erde die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0048" n="32"/> teilchen an der Oberfläche ſpezifiſch verſchieden ſchwer werden,<lb/> ſo bildet ſich an der Fläche ein Strom dem Punkte zu, wo<lb/> das Waſſer am kälteſten iſt, oder am meiſten ſalzſaures Natron,<lb/> ſchwefelſauren Kalk und ſchwefelſaure oder ſalzſaure Bittererde<lb/> enthält. In den Meeren unter den Wendekreiſen zeigt der<lb/> Thermometer in großen Tiefen nicht mehr als 7 bis 8° der<lb/> hundertteiligen Skale. Dies ergibt ſich aus zahlreichen Be-<lb/> obachtungen des Kommodore Ellis und Perons. Da in dieſen<lb/> Strichen die Lufttemperatur nie unter 19 bis 20° ſinkt, ſo<lb/> kann das Waſſer einen dem Gefrierpunkt und dem Maximum<lb/> der Dichtigkeit des Waſſers ſo nahe gerückten Kältegrad nicht<lb/> an der Oberfläche angenommen haben. Die Exiſtenz ſolcher<lb/> kalten Waſſerſchichten in niederen Breiten weiſt ſomit auf<lb/> einen Strom hin, der in der Tiefe von den Polen zum<lb/> Aequator geht; ſie weiſt ferner darauf hin, daß die Salze,<lb/> welche das ſpezifiſche Gewicht des Waſſers verändern, im<lb/> Ozean ſo verteilt ſind, daß ſie die von der Verſchiedenheit im<lb/> Wärmegrad abhängigen Wirkungen nicht aufheben.</p><lb/> <p>Bedenkt man, daß infolge der Umdrehung der Erde die<lb/> Waſſerteilchen je nach der Breite eine verſchiedene Geſchwindig-<lb/> keit haben, ſo ſollte man vorausſetzen, daß jede von Süd<lb/> nach Nord gehende Strömung zugleich nach Oſt, die Gewäſſer<lb/> dagegen, die vom Pol zum Aequator ſtrömen, nach Weſt ab-<lb/> lenken müßten. Man ſollte ferner glauben, daß dieſe Neigung<lb/> den tropiſchen Strom bis zu einem gewiſſen Grade einerſeits<lb/> verlangſamen, andererſeits dem Polarſtrome, der ſich im Juli<lb/> und Auguſt, wenn das Eis ſchmilzt, unter der Breite der<lb/> Bank von Neufundland und weiter nordwärts regelmäßig ein-<lb/> ſtellt, eine andere Richtung geben müßte. Sehr alte nautiſche<lb/> Beobachtungen, die ich zu beſtätigen Gelegenheit hatte, indem<lb/> ich die vom Chronometer angegebene Länge mit der Schätzung<lb/> des Schiffers verglich, widerſprechen dieſen theoretiſchen An-<lb/> nahmen. In beiden Hemiſphären weichen die Polarſtröme,<lb/> wenn ſie merkbar ſind, ein wenig nach Oſt ab, und nach<lb/> unſerer Anſicht iſt der Grund dieſer Erſcheinung in der Be-<lb/> ſtändigkeit der in hohen Breiten herrſchenden Weſtwinde zu<lb/> ſuchen. Ueberdies bewegen ſich die Waſſerteilchen nicht mit<lb/> derſelben Geſchwindigkeit wie die Luftteilchen, und die ſtärkſten<lb/> Meeresſtrömungen, die wir kennen, legen nur 2,5 bis 2,9 <hi rendition="#aq">m</hi><lb/> in der Sekunde zurück; es iſt demnach höchſt wahrſcheinlich,<lb/> daß das Waſſer, indem es durch verſchiedene Breiten geht,<lb/> die denſelben entſprechende Geſchwindigkeit annimmt, und daß<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0048]
teilchen an der Oberfläche ſpezifiſch verſchieden ſchwer werden,
ſo bildet ſich an der Fläche ein Strom dem Punkte zu, wo
das Waſſer am kälteſten iſt, oder am meiſten ſalzſaures Natron,
ſchwefelſauren Kalk und ſchwefelſaure oder ſalzſaure Bittererde
enthält. In den Meeren unter den Wendekreiſen zeigt der
Thermometer in großen Tiefen nicht mehr als 7 bis 8° der
hundertteiligen Skale. Dies ergibt ſich aus zahlreichen Be-
obachtungen des Kommodore Ellis und Perons. Da in dieſen
Strichen die Lufttemperatur nie unter 19 bis 20° ſinkt, ſo
kann das Waſſer einen dem Gefrierpunkt und dem Maximum
der Dichtigkeit des Waſſers ſo nahe gerückten Kältegrad nicht
an der Oberfläche angenommen haben. Die Exiſtenz ſolcher
kalten Waſſerſchichten in niederen Breiten weiſt ſomit auf
einen Strom hin, der in der Tiefe von den Polen zum
Aequator geht; ſie weiſt ferner darauf hin, daß die Salze,
welche das ſpezifiſche Gewicht des Waſſers verändern, im
Ozean ſo verteilt ſind, daß ſie die von der Verſchiedenheit im
Wärmegrad abhängigen Wirkungen nicht aufheben.
Bedenkt man, daß infolge der Umdrehung der Erde die
Waſſerteilchen je nach der Breite eine verſchiedene Geſchwindig-
keit haben, ſo ſollte man vorausſetzen, daß jede von Süd
nach Nord gehende Strömung zugleich nach Oſt, die Gewäſſer
dagegen, die vom Pol zum Aequator ſtrömen, nach Weſt ab-
lenken müßten. Man ſollte ferner glauben, daß dieſe Neigung
den tropiſchen Strom bis zu einem gewiſſen Grade einerſeits
verlangſamen, andererſeits dem Polarſtrome, der ſich im Juli
und Auguſt, wenn das Eis ſchmilzt, unter der Breite der
Bank von Neufundland und weiter nordwärts regelmäßig ein-
ſtellt, eine andere Richtung geben müßte. Sehr alte nautiſche
Beobachtungen, die ich zu beſtätigen Gelegenheit hatte, indem
ich die vom Chronometer angegebene Länge mit der Schätzung
des Schiffers verglich, widerſprechen dieſen theoretiſchen An-
nahmen. In beiden Hemiſphären weichen die Polarſtröme,
wenn ſie merkbar ſind, ein wenig nach Oſt ab, und nach
unſerer Anſicht iſt der Grund dieſer Erſcheinung in der Be-
ſtändigkeit der in hohen Breiten herrſchenden Weſtwinde zu
ſuchen. Ueberdies bewegen ſich die Waſſerteilchen nicht mit
derſelben Geſchwindigkeit wie die Luftteilchen, und die ſtärkſten
Meeresſtrömungen, die wir kennen, legen nur 2,5 bis 2,9 m
in der Sekunde zurück; es iſt demnach höchſt wahrſcheinlich,
daß das Waſſer, indem es durch verſchiedene Breiten geht,
die denſelben entſprechende Geſchwindigkeit annimmt, und daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |