Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.großer Entfernung zum Vorschein kommen, ein andermal in annähernde Schätzungen. Der Kapitän des Pizarro, Don Manuel
Cagigal, hat mir aus seinem Tagebuch bewiesen, daß er den Pik der Azoren auf 166 km Entfernung gesehen hat, zu einer Zeit, wo er seiner Länge wenigstens bis auf 2 Minuten gewiß war. Der Vulkan wurde in Süd 4° Ost gesehen, so daß der Irrtum in der Länge auf die Schätzung der Entfernung nur ganz unbedeutenden Einfluß haben konnte. Indessen war der Winkel, unter dem der Pik der Azoren erschien, so groß, daß Cagigal der Meinung ist, der Vulkan müsse auf mehr als 180 oder 190 km zu sehen sein. Der Abstand von 166 km setzt eine Höhe von 2789 m voraus. großer Entfernung zum Vorſchein kommen, ein andermal in annähernde Schätzungen. Der Kapitän des Pizarro, Don Manuel
Cagigal, hat mir aus ſeinem Tagebuch bewieſen, daß er den Pik der Azoren auf 166 km Entfernung geſehen hat, zu einer Zeit, wo er ſeiner Länge wenigſtens bis auf 2 Minuten gewiß war. Der Vulkan wurde in Süd 4° Oſt geſehen, ſo daß der Irrtum in der Länge auf die Schätzung der Entfernung nur ganz unbedeutenden Einfluß haben konnte. Indeſſen war der Winkel, unter dem der Pik der Azoren erſchien, ſo groß, daß Cagigal der Meinung iſt, der Vulkan müſſe auf mehr als 180 oder 190 km zu ſehen ſein. Der Abſtand von 166 km ſetzt eine Höhe von 2789 m voraus. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0066" n="50"/> großer Entfernung zum Vorſchein kommen, ein andermal in<lb/> weit größerer Nähe nicht ſichtbar ſind, obgleich der Himmel<lb/> klar erſcheint und der Horizont nicht dunſtig iſt. Dieſe Um-<lb/> ſtände verdienen die Aufmerkſamkeit des Phyſikers um ſo mehr,<lb/> als viele Fahrzeuge auf der Rückreiſe nach Europa mit Un-<lb/> geduld des Erſcheinens dieſer Berge harren, um ihre Länge<lb/> danach zu berichtigen, und ſie ſich weiter davon entfernt glauben,<lb/> als ſie in Wahrheit ſind, wenn ſie ſie bei hellem Wetter in<lb/> Entfernungen, wo die Sehwinkel ſchon ſehr bedeutend ſein<lb/> müßten, nicht ſehen können. Der Zuſtand der Atmoſphäre<lb/> hat den bedeutendſten Einfluß auf die Sichtbarkeit ferner<lb/> Gegenſtände. Im allgemeinen läßt ſich annehmen, daß der<lb/> Pik von Tenerifa im Juli und Auguſt, bei ſehr warmem,<lb/> trockenem Wetter, ziemlich ſelten ſehr weit geſehen wird, daß<lb/> er dagegen im Januar und Februar, bei leicht bedecktem<lb/> Himmel und unmittelbar nach oder einige Stunden vor einem<lb/> ſtarken Regen in außerordentlich großer Entfernung zu Geſicht<lb/> kommt. Die Durchſichtigkeit der Luft ſcheint, wie ſchon oben<lb/> bemerkt, in erſtaunlichem Maße erhöht zu werden, wenn eine<lb/> gewiſſe Menge Waſſer gleichförmig in derſelben verbreitet iſt.<lb/> Zudem darf man ſich nicht wundern, wenn man den Pik de<lb/> Teyde ſeltener ſehr weit ſieht als die Gipfel der Anden, die<lb/> ich ſo lange Zeit habe beobachten können. Der Pik iſt nicht<lb/> ſo hoch als der Teil des Atlas, an deſſen Abhang die Stadt<lb/> Marokko liegt, und nicht wie dieſer mit ewigem Schnee be-<lb/> deckt. Der <hi rendition="#g">Piton</hi> oder <hi rendition="#g">Zuckerhut</hi>, der die oberſte Spitze<lb/> des Piks bildet, wirft allerdings vieles Licht zurück, weil der<lb/> aus dem Krater ausgeworfene Bimsſtein von weißlicher Farbe<lb/> iſt; aber dieſer kleine abgeſtutzte Kegel mißt nur ein Zwanzigteil<lb/> der ganzen Höhe. Die Wände des Vulkanes ſind entweder<lb/> mit ſchwarzen, verſchlackten Lavablöcken oder mit einem kräf-<lb/> tigen Pflanzenwuchs bedeckt, deſſen Maſſe um ſo weniger Licht<lb/><note xml:id="seg2pn_1_2" prev="#seg2pn_1_1" place="foot" n="1">annähernde Schätzungen. Der Kapitän des Pizarro, Don Manuel<lb/> Cagigal, hat mir aus ſeinem Tagebuch bewieſen, daß er den Pik<lb/> der Azoren auf 166 <hi rendition="#aq">km</hi> Entfernung geſehen hat, zu einer Zeit, wo<lb/> er ſeiner Länge wenigſtens bis auf 2 Minuten gewiß war. Der<lb/> Vulkan wurde in Süd 4° Oſt geſehen, ſo daß der Irrtum in der<lb/> Länge auf die Schätzung der Entfernung nur ganz unbedeutenden<lb/> Einfluß haben konnte. Indeſſen war der Winkel, unter dem der<lb/> Pik der Azoren erſchien, ſo groß, daß Cagigal der Meinung iſt,<lb/> der Vulkan müſſe auf mehr als 180 oder 190 <hi rendition="#aq">km</hi> zu ſehen ſein.<lb/> Der Abſtand von 166 <hi rendition="#aq">km</hi> ſetzt eine Höhe von 2789 <hi rendition="#aq">m</hi> voraus.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0066]
großer Entfernung zum Vorſchein kommen, ein andermal in
weit größerer Nähe nicht ſichtbar ſind, obgleich der Himmel
klar erſcheint und der Horizont nicht dunſtig iſt. Dieſe Um-
ſtände verdienen die Aufmerkſamkeit des Phyſikers um ſo mehr,
als viele Fahrzeuge auf der Rückreiſe nach Europa mit Un-
geduld des Erſcheinens dieſer Berge harren, um ihre Länge
danach zu berichtigen, und ſie ſich weiter davon entfernt glauben,
als ſie in Wahrheit ſind, wenn ſie ſie bei hellem Wetter in
Entfernungen, wo die Sehwinkel ſchon ſehr bedeutend ſein
müßten, nicht ſehen können. Der Zuſtand der Atmoſphäre
hat den bedeutendſten Einfluß auf die Sichtbarkeit ferner
Gegenſtände. Im allgemeinen läßt ſich annehmen, daß der
Pik von Tenerifa im Juli und Auguſt, bei ſehr warmem,
trockenem Wetter, ziemlich ſelten ſehr weit geſehen wird, daß
er dagegen im Januar und Februar, bei leicht bedecktem
Himmel und unmittelbar nach oder einige Stunden vor einem
ſtarken Regen in außerordentlich großer Entfernung zu Geſicht
kommt. Die Durchſichtigkeit der Luft ſcheint, wie ſchon oben
bemerkt, in erſtaunlichem Maße erhöht zu werden, wenn eine
gewiſſe Menge Waſſer gleichförmig in derſelben verbreitet iſt.
Zudem darf man ſich nicht wundern, wenn man den Pik de
Teyde ſeltener ſehr weit ſieht als die Gipfel der Anden, die
ich ſo lange Zeit habe beobachten können. Der Pik iſt nicht
ſo hoch als der Teil des Atlas, an deſſen Abhang die Stadt
Marokko liegt, und nicht wie dieſer mit ewigem Schnee be-
deckt. Der Piton oder Zuckerhut, der die oberſte Spitze
des Piks bildet, wirft allerdings vieles Licht zurück, weil der
aus dem Krater ausgeworfene Bimsſtein von weißlicher Farbe
iſt; aber dieſer kleine abgeſtutzte Kegel mißt nur ein Zwanzigteil
der ganzen Höhe. Die Wände des Vulkanes ſind entweder
mit ſchwarzen, verſchlackten Lavablöcken oder mit einem kräf-
tigen Pflanzenwuchs bedeckt, deſſen Maſſe um ſo weniger Licht
1
1 annähernde Schätzungen. Der Kapitän des Pizarro, Don Manuel
Cagigal, hat mir aus ſeinem Tagebuch bewieſen, daß er den Pik
der Azoren auf 166 km Entfernung geſehen hat, zu einer Zeit, wo
er ſeiner Länge wenigſtens bis auf 2 Minuten gewiß war. Der
Vulkan wurde in Süd 4° Oſt geſehen, ſo daß der Irrtum in der
Länge auf die Schätzung der Entfernung nur ganz unbedeutenden
Einfluß haben konnte. Indeſſen war der Winkel, unter dem der
Pik der Azoren erſchien, ſo groß, daß Cagigal der Meinung iſt,
der Vulkan müſſe auf mehr als 180 oder 190 km zu ſehen ſein.
Der Abſtand von 166 km ſetzt eine Höhe von 2789 m voraus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |