Von Anfang des Jahres 1811 bis 1813 wurde ein be- trächtliches Stück der Erdfläche zwischen den Azoren und dem Thale des Ohio, den Kordilleren von Neugranada, den Küsten von Venezuela und den Vulkanen der Kleinen Antillen fast zu gleicher Zeit durch heftige Stöße erschüttert, die man einem unterirdischen Feuerherde zuschreiben kann. Ich zähle hier die Erscheinungen auf, welche es wahrscheinlich machen, daß auf ungeheure Distanzen Verbindungen bestehen. Am 30. Ja- nuar 1811 brach bei einer der Azorischen Inseln, bei San Michael, ein unterseeischer Vulkan aus. An einer Stelle, wo die See 110 m tief ist, hob sich ein Fels über den Wasser- spiegel. Die erweichte Erdkruste scheint emporgehoben worden zu sein, ehe die Flammen aus dem Krater hervorbrachen, wie dies auch bei den Vulkanen von Jorullo in Mexiko und bei der Bildung der Insel Klein-Kameni bei Santorin beobachtet wurde. Das neue Eiland bei den Azoren war anfangs nur eine Klippe, aber am 15. Juli erfolgte ein sechstägiger Aus- bruch, durch den die Klippe immer größer und nach und nach 97 m über dem Meeresspiegel hoch wurde. Dieses neue Land, das Kapitän Tillard alsbald im Namen der großbritannischen Regierung in Besitz nahm und Sabrina nannte, hatte 1750 m Durchmesser. Das Meer scheint die Insel wieder verschlungen zu haben. Es ist dies das dritte Mal, daß bei der Insel San Michael unterseeische Vulkane so außerordentliche Er- scheinungen hervorbringen, und als wären die Ausbrüche dieser Vulkane an eine gewisse Periode gebunden, in der sich jedes- mal elastische Flüssigkeiten bis zu einem bestimmten Grade angehäuft, kam das emporgehobene Eiland je nach 91 oder 92 Jahren wieder zum Vorschein. Es ist zu bedauern, daß trotz der Nähe keine europäische Regierung, keine gelehrte Gesellschaft Physiker und Geologen nach den Azoren geschickt hat, um eine Erscheinung näher untersuchen zu lassen, durch welche für die Geschichte der Vulkane und des Erdballes über- haupt so viel gewonnen werden konnte.
Zur Zeit, als das neue Eiland Sabrina erschien, wurden die Kleinen Antillen, 3600 km südwestwärts von den Azoren gelegen, häufig von Erdbeben heimgesucht. Vom Mai 1811 bis April 1812 spürte man auf der Insel San Vincent, einer der drei Antillen mit thätigen Vulkanen, über 200 Erd- stöße. Die Bewegungen beschränkten sich aber nicht auf das Inselgebiet von Südamerika. Vom 16. Dezember 1811 an bebte die Erde in den Thälern des Mississippi, des Arkansas
Von Anfang des Jahres 1811 bis 1813 wurde ein be- trächtliches Stück der Erdfläche zwiſchen den Azoren und dem Thale des Ohio, den Kordilleren von Neugranada, den Küſten von Venezuela und den Vulkanen der Kleinen Antillen faſt zu gleicher Zeit durch heftige Stöße erſchüttert, die man einem unterirdiſchen Feuerherde zuſchreiben kann. Ich zähle hier die Erſcheinungen auf, welche es wahrſcheinlich machen, daß auf ungeheure Diſtanzen Verbindungen beſtehen. Am 30. Ja- nuar 1811 brach bei einer der Azoriſchen Inſeln, bei San Michael, ein unterſeeiſcher Vulkan aus. An einer Stelle, wo die See 110 m tief iſt, hob ſich ein Fels über den Waſſer- ſpiegel. Die erweichte Erdkruſte ſcheint emporgehoben worden zu ſein, ehe die Flammen aus dem Krater hervorbrachen, wie dies auch bei den Vulkanen von Jorullo in Mexiko und bei der Bildung der Inſel Klein-Kameni bei Santorin beobachtet wurde. Das neue Eiland bei den Azoren war anfangs nur eine Klippe, aber am 15. Juli erfolgte ein ſechstägiger Aus- bruch, durch den die Klippe immer größer und nach und nach 97 m über dem Meeresſpiegel hoch wurde. Dieſes neue Land, das Kapitän Tillard alsbald im Namen der großbritanniſchen Regierung in Beſitz nahm und Sabrina nannte, hatte 1750 m Durchmeſſer. Das Meer ſcheint die Inſel wieder verſchlungen zu haben. Es iſt dies das dritte Mal, daß bei der Inſel San Michael unterſeeiſche Vulkane ſo außerordentliche Er- ſcheinungen hervorbringen, und als wären die Ausbrüche dieſer Vulkane an eine gewiſſe Periode gebunden, in der ſich jedes- mal elaſtiſche Flüſſigkeiten bis zu einem beſtimmten Grade angehäuft, kam das emporgehobene Eiland je nach 91 oder 92 Jahren wieder zum Vorſchein. Es iſt zu bedauern, daß trotz der Nähe keine europäiſche Regierung, keine gelehrte Geſellſchaft Phyſiker und Geologen nach den Azoren geſchickt hat, um eine Erſcheinung näher unterſuchen zu laſſen, durch welche für die Geſchichte der Vulkane und des Erdballes über- haupt ſo viel gewonnen werden konnte.
Zur Zeit, als das neue Eiland Sabrina erſchien, wurden die Kleinen Antillen, 3600 km ſüdweſtwärts von den Azoren gelegen, häufig von Erdbeben heimgeſucht. Vom Mai 1811 bis April 1812 ſpürte man auf der Inſel San Vincent, einer der drei Antillen mit thätigen Vulkanen, über 200 Erd- ſtöße. Die Bewegungen beſchränkten ſich aber nicht auf das Inſelgebiet von Südamerika. Vom 16. Dezember 1811 an bebte die Erde in den Thälern des Miſſiſſippi, des Arkanſas
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0159"n="151"/><p>Von Anfang des Jahres 1811 bis 1813 wurde ein be-<lb/>
trächtliches Stück der Erdfläche zwiſchen den Azoren und dem<lb/>
Thale des Ohio, den Kordilleren von Neugranada, den Küſten<lb/>
von Venezuela und den Vulkanen der Kleinen Antillen faſt<lb/>
zu gleicher Zeit durch heftige Stöße erſchüttert, die man einem<lb/>
unterirdiſchen Feuerherde zuſchreiben kann. Ich zähle hier<lb/>
die Erſcheinungen auf, welche es wahrſcheinlich machen, daß<lb/>
auf ungeheure Diſtanzen Verbindungen beſtehen. Am 30. Ja-<lb/>
nuar 1811 brach bei einer der Azoriſchen Inſeln, bei San<lb/>
Michael, ein unterſeeiſcher Vulkan aus. An einer Stelle, wo<lb/>
die See 110 <hirendition="#aq">m</hi> tief iſt, hob ſich ein Fels über den Waſſer-<lb/>ſpiegel. Die erweichte Erdkruſte ſcheint emporgehoben worden<lb/>
zu ſein, ehe die Flammen aus dem Krater hervorbrachen, wie<lb/>
dies auch bei den Vulkanen von Jorullo in Mexiko und bei<lb/>
der Bildung der Inſel Klein-Kameni bei Santorin beobachtet<lb/>
wurde. Das neue Eiland bei den Azoren war anfangs nur<lb/>
eine Klippe, aber am 15. Juli erfolgte ein ſechstägiger Aus-<lb/>
bruch, durch den die Klippe immer größer und nach und nach<lb/>
97 <hirendition="#aq">m</hi> über dem Meeresſpiegel hoch wurde. Dieſes neue Land,<lb/>
das Kapitän Tillard alsbald im Namen der großbritanniſchen<lb/>
Regierung in Beſitz nahm und <hirendition="#g">Sabrina</hi> nannte, hatte 1750 <hirendition="#aq">m</hi><lb/>
Durchmeſſer. Das Meer ſcheint die Inſel wieder verſchlungen<lb/>
zu haben. Es iſt dies das dritte Mal, daß bei der Inſel<lb/>
San Michael unterſeeiſche Vulkane ſo außerordentliche Er-<lb/>ſcheinungen hervorbringen, und als wären die Ausbrüche dieſer<lb/>
Vulkane an eine gewiſſe Periode gebunden, in der ſich jedes-<lb/>
mal elaſtiſche Flüſſigkeiten bis zu einem beſtimmten Grade<lb/>
angehäuft, kam das emporgehobene Eiland je nach 91 oder<lb/>
92 Jahren wieder zum Vorſchein. Es iſt zu bedauern, daß<lb/>
trotz der Nähe keine europäiſche Regierung, keine gelehrte<lb/>
Geſellſchaft Phyſiker und Geologen nach den Azoren geſchickt<lb/>
hat, um eine Erſcheinung näher unterſuchen zu laſſen, durch<lb/>
welche für die Geſchichte der Vulkane und des Erdballes über-<lb/>
haupt ſo viel gewonnen werden konnte.</p><lb/><p>Zur Zeit, als das neue Eiland Sabrina erſchien, wurden<lb/>
die Kleinen Antillen, 3600 <hirendition="#aq">km</hi>ſüdweſtwärts von den Azoren<lb/>
gelegen, häufig von Erdbeben heimgeſucht. Vom Mai 1811<lb/>
bis April 1812 ſpürte man auf der Inſel San Vincent,<lb/>
einer der drei Antillen mit thätigen Vulkanen, über 200 Erd-<lb/>ſtöße. Die Bewegungen beſchränkten ſich aber nicht auf das<lb/>
Inſelgebiet von Südamerika. Vom 16. Dezember 1811 an<lb/>
bebte die Erde in den Thälern des Miſſiſſippi, des Arkanſas<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[151/0159]
Von Anfang des Jahres 1811 bis 1813 wurde ein be-
trächtliches Stück der Erdfläche zwiſchen den Azoren und dem
Thale des Ohio, den Kordilleren von Neugranada, den Küſten
von Venezuela und den Vulkanen der Kleinen Antillen faſt
zu gleicher Zeit durch heftige Stöße erſchüttert, die man einem
unterirdiſchen Feuerherde zuſchreiben kann. Ich zähle hier
die Erſcheinungen auf, welche es wahrſcheinlich machen, daß
auf ungeheure Diſtanzen Verbindungen beſtehen. Am 30. Ja-
nuar 1811 brach bei einer der Azoriſchen Inſeln, bei San
Michael, ein unterſeeiſcher Vulkan aus. An einer Stelle, wo
die See 110 m tief iſt, hob ſich ein Fels über den Waſſer-
ſpiegel. Die erweichte Erdkruſte ſcheint emporgehoben worden
zu ſein, ehe die Flammen aus dem Krater hervorbrachen, wie
dies auch bei den Vulkanen von Jorullo in Mexiko und bei
der Bildung der Inſel Klein-Kameni bei Santorin beobachtet
wurde. Das neue Eiland bei den Azoren war anfangs nur
eine Klippe, aber am 15. Juli erfolgte ein ſechstägiger Aus-
bruch, durch den die Klippe immer größer und nach und nach
97 m über dem Meeresſpiegel hoch wurde. Dieſes neue Land,
das Kapitän Tillard alsbald im Namen der großbritanniſchen
Regierung in Beſitz nahm und Sabrina nannte, hatte 1750 m
Durchmeſſer. Das Meer ſcheint die Inſel wieder verſchlungen
zu haben. Es iſt dies das dritte Mal, daß bei der Inſel
San Michael unterſeeiſche Vulkane ſo außerordentliche Er-
ſcheinungen hervorbringen, und als wären die Ausbrüche dieſer
Vulkane an eine gewiſſe Periode gebunden, in der ſich jedes-
mal elaſtiſche Flüſſigkeiten bis zu einem beſtimmten Grade
angehäuft, kam das emporgehobene Eiland je nach 91 oder
92 Jahren wieder zum Vorſchein. Es iſt zu bedauern, daß
trotz der Nähe keine europäiſche Regierung, keine gelehrte
Geſellſchaft Phyſiker und Geologen nach den Azoren geſchickt
hat, um eine Erſcheinung näher unterſuchen zu laſſen, durch
welche für die Geſchichte der Vulkane und des Erdballes über-
haupt ſo viel gewonnen werden konnte.
Zur Zeit, als das neue Eiland Sabrina erſchien, wurden
die Kleinen Antillen, 3600 km ſüdweſtwärts von den Azoren
gelegen, häufig von Erdbeben heimgeſucht. Vom Mai 1811
bis April 1812 ſpürte man auf der Inſel San Vincent,
einer der drei Antillen mit thätigen Vulkanen, über 200 Erd-
ſtöße. Die Bewegungen beſchränkten ſich aber nicht auf das
Inſelgebiet von Südamerika. Vom 16. Dezember 1811 an
bebte die Erde in den Thälern des Miſſiſſippi, des Arkanſas
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/159>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.