Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.fast weiß. Dieser Unterschied in der Farbe der bedeckten und Dies sind sehr bemerkenswerte Thatsachen, die der nur Beim Menschen betreffen die Abweichungen vom ganzen 1 Darf man an die blauen Augen der Borroa in Chile und
der Guayana am Uruguay glauben, die wie Völker vom Stamme Odins geschildert werden? (Azzara, Reise.) faſt weiß. Dieſer Unterſchied in der Farbe der bedeckten und Dies ſind ſehr bemerkenswerte Thatſachen, die der nur Beim Menſchen betreffen die Abweichungen vom ganzen 1 Darf man an die blauen Augen der Borroa in Chile und
der Guayana am Uruguay glauben, die wie Völker vom Stamme Odins geſchildert werden? (Azzara, Reiſe.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0048" n="40"/> faſt weiß. Dieſer Unterſchied in der Farbe der bedeckten und<lb/> nicht bedeckten Teile wird bei den Eingeborenen von Peru<lb/> und Mexiko niemals beobachtet, ſelbſt nicht bei ſehr wohl-<lb/> habenden Familien, die ſich faſt beſtändig in ihren Häuſern<lb/> aufhalten. Weſtwärts von den Miami, auf der gegenüber-<lb/> liegenden aſiatiſchen Küſte, bei den Koljuſchen und Tlinkit<lb/> in der Norfolkbai, erſcheinen die erwachſenen Mädchen, wenn<lb/> ſie angehalten werden, ſich zu waſchen, ſo weiß wie Europäer.<lb/> Dieſe weiße Hautfarbe ſoll, nach einigen Reiſeberichten, auch<lb/> den Gebirgsvölkern in Chile zukommen. <note place="foot" n="1">Darf man an die blauen Augen der Borroa in Chile und<lb/> der Guayana am Uruguay glauben, die wie Völker vom Stamme<lb/> Odins geſchildert werden? (Azzara, Reiſe.)</note></p><lb/> <p>Dies ſind ſehr bemerkenswerte Thatſachen, die der nur<lb/> zu ſehr verbreiteten Anſicht von der außerordentlichen Gleich-<lb/> förmigkeit der Körperbildung bei den Eingeborenen Amerikas<lb/> widerſprechen. Wenn wir dieſelben in <hi rendition="#g">Eskimo</hi> und <hi rendition="#g">Nicht-<lb/> Eskimo</hi> teilen, ſo geben wir gerne zu, daß die Einteilung<lb/> um nichts philoſophiſcher iſt, als wenn die Alten in der<lb/> ganzen bewohnten Welt nur Kelten und Skythen, Griechen<lb/> und Barbaren ſahen. Handelt es ſich indeſſen davon, zahlloſe<lb/> Volksſtämme zu gruppieren, ſo gewinnt man immer doch etwas,<lb/> wenn man ausſchließend zu Werke geht. Wir wollten hier<lb/> darthun, daß, wenn man die Eskimo-Tſchugat ausſcheidet,<lb/> mitten unter den kupferbraunen Amerikanern Stämme vor-<lb/> kommen, bei denen die Kinder weiß zur Welt kommen, ohne<lb/> daß ſich, bis zur Zeit der Eroberung zurück, darthun ließe,<lb/> daß ſie ſich mit Europäern vermiſcht hätten. Dieſer Umſtand<lb/> verdient genauere Unterſuchung durch Reiſende, die bei phyſio-<lb/> logiſchen Kenntniſſen Gelegenheit finden, die braunen Kinder<lb/> der Mexikaner und die weißen der Miami im Alter von zwei<lb/> Jahren zu beobachten, ſowie die Horden am Orinoko, die im<lb/> heißeſten Erdſtrich ihr Leben lang und bei voller Kraft die<lb/> weißliche Hautfarbe der Meſtizen behalten. Der geringe Ver-<lb/> kehr, der bis jetzt zwiſchen Nordamerika und den ſpaniſchen<lb/> Kolonieen ſtattfindet, hat alle derartigen Unterſuchungen un-<lb/> möglich gemacht.</p><lb/> <p>Beim Menſchen betreffen die Abweichungen vom ganzen<lb/> gemeinſamen Raſſentypus mehr den Wuchs, den Geſichts-<lb/> ausdruck, den Körperbau, als die Farbe. Bei den Tieren iſt<lb/> es anders; bei dieſen ſind Spielarten nach der Farbe häufiger<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0048]
faſt weiß. Dieſer Unterſchied in der Farbe der bedeckten und
nicht bedeckten Teile wird bei den Eingeborenen von Peru
und Mexiko niemals beobachtet, ſelbſt nicht bei ſehr wohl-
habenden Familien, die ſich faſt beſtändig in ihren Häuſern
aufhalten. Weſtwärts von den Miami, auf der gegenüber-
liegenden aſiatiſchen Küſte, bei den Koljuſchen und Tlinkit
in der Norfolkbai, erſcheinen die erwachſenen Mädchen, wenn
ſie angehalten werden, ſich zu waſchen, ſo weiß wie Europäer.
Dieſe weiße Hautfarbe ſoll, nach einigen Reiſeberichten, auch
den Gebirgsvölkern in Chile zukommen. 1
Dies ſind ſehr bemerkenswerte Thatſachen, die der nur
zu ſehr verbreiteten Anſicht von der außerordentlichen Gleich-
förmigkeit der Körperbildung bei den Eingeborenen Amerikas
widerſprechen. Wenn wir dieſelben in Eskimo und Nicht-
Eskimo teilen, ſo geben wir gerne zu, daß die Einteilung
um nichts philoſophiſcher iſt, als wenn die Alten in der
ganzen bewohnten Welt nur Kelten und Skythen, Griechen
und Barbaren ſahen. Handelt es ſich indeſſen davon, zahlloſe
Volksſtämme zu gruppieren, ſo gewinnt man immer doch etwas,
wenn man ausſchließend zu Werke geht. Wir wollten hier
darthun, daß, wenn man die Eskimo-Tſchugat ausſcheidet,
mitten unter den kupferbraunen Amerikanern Stämme vor-
kommen, bei denen die Kinder weiß zur Welt kommen, ohne
daß ſich, bis zur Zeit der Eroberung zurück, darthun ließe,
daß ſie ſich mit Europäern vermiſcht hätten. Dieſer Umſtand
verdient genauere Unterſuchung durch Reiſende, die bei phyſio-
logiſchen Kenntniſſen Gelegenheit finden, die braunen Kinder
der Mexikaner und die weißen der Miami im Alter von zwei
Jahren zu beobachten, ſowie die Horden am Orinoko, die im
heißeſten Erdſtrich ihr Leben lang und bei voller Kraft die
weißliche Hautfarbe der Meſtizen behalten. Der geringe Ver-
kehr, der bis jetzt zwiſchen Nordamerika und den ſpaniſchen
Kolonieen ſtattfindet, hat alle derartigen Unterſuchungen un-
möglich gemacht.
Beim Menſchen betreffen die Abweichungen vom ganzen
gemeinſamen Raſſentypus mehr den Wuchs, den Geſichts-
ausdruck, den Körperbau, als die Farbe. Bei den Tieren iſt
es anders; bei dieſen ſind Spielarten nach der Farbe häufiger
1 Darf man an die blauen Augen der Borroa in Chile und
der Guayana am Uruguay glauben, die wie Völker vom Stamme
Odins geſchildert werden? (Azzara, Reiſe.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |