Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.Rinde vor. Zerschlägt man das Gestein mit dem Hammer, Was ist diese schwarzbraune Kruste, die diesen Felsen, Nach einigen Versuchen, die ich in Mexiko in Verbindung Rinde vor. Zerſchlägt man das Geſtein mit dem Hammer, Was iſt dieſe ſchwarzbraune Kruſte, die dieſen Felſen, Nach einigen Verſuchen, die ich in Mexiko in Verbindung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0117" n="109"/> Rinde vor. Zerſchlägt man das Geſtein mit dem Hammer,<lb/> ſo iſt es innen unverſehrt, weiß, ohne Spur von Zerſetzung.<lb/> Dieſe ungeheuren Steinmaſſen treten bald in viereckigen Um-<lb/> riſſen auf, bald in der halbkugligen Geſtalt, wie ſie dem<lb/> Granitgeſtein eigen iſt, wenn es ſich in Blöcke ſondert. Sie<lb/> geben der Gegend etwas eigentümlich Düſteres, da ihre Farbe<lb/> vom Waſſerſchaum, der ſie bedeckt, und vom Pflanzenwuchs<lb/> um ſie her ſcharf abſticht. Die Indianer ſagen, die Felſen<lb/> ſeien „von der Sonnenglut verbrannt oder verkohlt“. Wir<lb/> ſahen ſie nicht nur im Bette des Orinoko, ſonder in manchen<lb/> Punkten bis zu 970 <hi rendition="#aq">m</hi> vom gegenwärtigen Ufer in Höhen,<lb/> bis wohin der Fluß beim höchſten Waſſerſtande jetzt nicht ſteigt.</p><lb/> <p>Was iſt dieſe ſchwarzbraune Kruſte, die dieſen Felſen,<lb/> wenn ſie kugelig ſind, das Anſehen von Meteorſteinen gibt?<lb/> Wie hat man ſich die Wirkung des Waſſers bei dieſem Nieder-<lb/> ſchlag oder bei dieſem auffallenden Farbenwechſel zu denken?<lb/> Vor allem iſt zu bemerken, daß die Erſcheinung nicht auf die<lb/> Katarakte des Orinoko beſchränkt iſt, ſondern in beiden Hemi-<lb/> ſphären vorkommt. Als ich, nach der Rückkehr aus Mexiko,<lb/> im Jahre 1807 die Granite von Atures und Maypures Ro-<lb/> zi<hi rendition="#aq">è</hi>re ſehen ließ, der das Nilthal, die Küſte des Roten Meeres<lb/> und den Berg Sinai bereiſt hat, ſo zeigte mir der gelehrte<lb/> Geolog, daß das Urgebirgsgeſtein bei den kleinen Katarakten<lb/> von Syene, gerade wie das am Orinoko, eine glänzende,<lb/> ſchwarzgraue, faſt bleifarbige Oberfläche hat; manche Bruch-<lb/> ſtücke ſehen aus wie mit Teer überzogen. Erſt neuerlich,<lb/> bei der unglücklichen Expedition des Kapitän Tuckey, fiel die-<lb/> ſelbe Erſcheinung engliſchen Naturforſchern an den <hi rendition="#g">Yellala</hi><lb/> (Stromſchnellen und Klippen) auf, welche den Kongo- oder<lb/> Zairefluß verſtopfen. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> König hat im Britiſchen Muſeum<lb/> neben Syenite vom Kongo Granite von Atures geſtellt, die<lb/> einer Suite von Gebirgsarten entnommen ſind, die Bonpland<lb/> und ich dem Präſidenten der Londoner königlichen Geſellſchaft<lb/> überreicht hatten. „Dieſe Handſtücke,“ ſagt König, „ſehen<lb/> beide aus wie Meteorſteine; bei beiden Gebirgsarten, bei der<lb/> vom Orinoko wie bei der afrikaniſchen, beſteht die ſchwarze<lb/> Rinde, nach der Analyſe von Children, aus Eiſen- und Man-<lb/> ganoxyd.“</p><lb/> <p>Nach einigen Verſuchen, die ich in Mexiko in Verbindung<lb/> mit del Rio gemacht, kam ich auf die Vermutung, das Ge-<lb/> ſtein von Atures, welches das Papier, in das es eingeſchlagen<lb/> iſt, ſchwarz färbt, möchte außer dem Manganoxyd Kohle und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0117]
Rinde vor. Zerſchlägt man das Geſtein mit dem Hammer,
ſo iſt es innen unverſehrt, weiß, ohne Spur von Zerſetzung.
Dieſe ungeheuren Steinmaſſen treten bald in viereckigen Um-
riſſen auf, bald in der halbkugligen Geſtalt, wie ſie dem
Granitgeſtein eigen iſt, wenn es ſich in Blöcke ſondert. Sie
geben der Gegend etwas eigentümlich Düſteres, da ihre Farbe
vom Waſſerſchaum, der ſie bedeckt, und vom Pflanzenwuchs
um ſie her ſcharf abſticht. Die Indianer ſagen, die Felſen
ſeien „von der Sonnenglut verbrannt oder verkohlt“. Wir
ſahen ſie nicht nur im Bette des Orinoko, ſonder in manchen
Punkten bis zu 970 m vom gegenwärtigen Ufer in Höhen,
bis wohin der Fluß beim höchſten Waſſerſtande jetzt nicht ſteigt.
Was iſt dieſe ſchwarzbraune Kruſte, die dieſen Felſen,
wenn ſie kugelig ſind, das Anſehen von Meteorſteinen gibt?
Wie hat man ſich die Wirkung des Waſſers bei dieſem Nieder-
ſchlag oder bei dieſem auffallenden Farbenwechſel zu denken?
Vor allem iſt zu bemerken, daß die Erſcheinung nicht auf die
Katarakte des Orinoko beſchränkt iſt, ſondern in beiden Hemi-
ſphären vorkommt. Als ich, nach der Rückkehr aus Mexiko,
im Jahre 1807 die Granite von Atures und Maypures Ro-
zière ſehen ließ, der das Nilthal, die Küſte des Roten Meeres
und den Berg Sinai bereiſt hat, ſo zeigte mir der gelehrte
Geolog, daß das Urgebirgsgeſtein bei den kleinen Katarakten
von Syene, gerade wie das am Orinoko, eine glänzende,
ſchwarzgraue, faſt bleifarbige Oberfläche hat; manche Bruch-
ſtücke ſehen aus wie mit Teer überzogen. Erſt neuerlich,
bei der unglücklichen Expedition des Kapitän Tuckey, fiel die-
ſelbe Erſcheinung engliſchen Naturforſchern an den Yellala
(Stromſchnellen und Klippen) auf, welche den Kongo- oder
Zairefluß verſtopfen. Dr. König hat im Britiſchen Muſeum
neben Syenite vom Kongo Granite von Atures geſtellt, die
einer Suite von Gebirgsarten entnommen ſind, die Bonpland
und ich dem Präſidenten der Londoner königlichen Geſellſchaft
überreicht hatten. „Dieſe Handſtücke,“ ſagt König, „ſehen
beide aus wie Meteorſteine; bei beiden Gebirgsarten, bei der
vom Orinoko wie bei der afrikaniſchen, beſteht die ſchwarze
Rinde, nach der Analyſe von Children, aus Eiſen- und Man-
ganoxyd.“
Nach einigen Verſuchen, die ich in Mexiko in Verbindung
mit del Rio gemacht, kam ich auf die Vermutung, das Ge-
ſtein von Atures, welches das Papier, in das es eingeſchlagen
iſt, ſchwarz färbt, möchte außer dem Manganoxyd Kohle und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |