Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.des schon frühe erkannten Antagonismus zwischen dem gastri- Wer lange in von Moskiten heimgesuchten Ländern ge- des ſchon frühe erkannten Antagonismus zwiſchen dem gaſtri- Wer lange in von Moskiten heimgeſuchten Ländern ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0165" n="157"/> des ſchon frühe erkannten Antagonismus zwiſchen dem gaſtri-<lb/> ſchen und dem Hautſyſtem, die Verrichtung des Magens.<lb/> Man fängt an ſchwer zu verdauen, die Entzündung der Haut<lb/> veranlaßt profuſe Schweiße, den Durſt kann man nicht löſchen,<lb/> und auf die beſtändig zunehmende Unruhe folgt bei Perſonen<lb/> von ſchwacher Konſtitution eine geiſtige Niedergeſchlagenheit,<lb/> in der alle pathogeniſchen Urſachen ſehr heftig einwirken.<lb/> Gegenwärtig ſind es nicht mehr die Gefahren der Schiffahrt<lb/> in kleinen Kanoen, nicht die wilden Indianer oder die Schlangen,<lb/> die Krokodile oder die Jaguare, was den Spaniern die Reiſe<lb/> auf dem Orinoko bedenklich macht, ſondern nur, wie ſie naiv<lb/> ſich ausdrücken, <hi rendition="#aq">„el sudar y las moscas”</hi> (der Schweiß und<lb/> die Mücken). Es iſt zu hoffen, daß der Menſch, indem er<lb/> die Bodenfläche umgeſtaltet, damit auch die Beſchaffenheit der<lb/> Luft allmählich umändert. Die Inſekten werden ſich ver-<lb/> mindern, wenn einmal die alten Bäume im Walde verſchwun-<lb/> den ſind und man in dieſen öden Ländern die Stromufer<lb/> mit Dörfern beſetzt, die Ebenen mit Weiden und Fruchtfeldern<lb/> bedeckt ſieht.</p><lb/> <p>Wer lange in von Moskiten heimgeſuchten Ländern ge-<lb/> lebt hat, wird gleich uns die Erfahrung gemacht haben, daß<lb/> es gegen die Inſektenplage kein Radikalmittel gibt. Die mit<lb/> Onoto, Bolus oder Schildkrötenfett beſchmierten Indianer<lb/> klatſchten ſich jeden Augenblick mit der flachen Hand auf<lb/> Schultern, Rücken und Beine, ungefähr wie wenn ſie gar<lb/> nicht <hi rendition="#g">bemalt</hi> wären. Es iſt überhaupt zweifelhaft, ob das<lb/> Bemalen Erleichterung verſchafft; ſo viel iſt aber gewiß, daß<lb/> es nicht ſchützt. Die Europäer, die eben erſt an den Ori-<lb/> noko, den Magdalenenſtrom, den Guayaquil oder den Rio<lb/> Chagre kommen (ich nenne hier die vier Flüſſe, wo die In-<lb/> ſekten am furchtbarſten ſind), bedecken ſich zuerſt Geſicht und<lb/> Hände; bald aber fühlen ſie eine unerträgliche Hitze, die Lange-<lb/> weile, da ſie gar nichts thun können, drückt ſie nieder, und<lb/> am Ende laſſen ſie Geſicht und Hände frei. Wer bei der<lb/> Flußſchiffahrt auf jede Beſchäftigung verzichten wollte, könnte<lb/> aus Europa eine eigens verfertigte, ſackförmige Kleidung mit-<lb/> bringen, in die er ſich ſteckte und die er nur alle halbe Stunden<lb/> aufmachte; der Sack müßte durch Fiſchbeinreife ausgeſpannt<lb/> ſein, denn eine bloße Maske und Handſchuhe wären nicht<lb/> zu ertragen. Da wir am Boden auf Häuten oder in Hänge-<lb/> matten lagen, hätten wir uns auf dem Orinoko der Fliegen-<lb/> netze (<hi rendition="#aq">toldos</hi>) nicht bedienen können. Der Toldo leiſtet nur<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0165]
des ſchon frühe erkannten Antagonismus zwiſchen dem gaſtri-
ſchen und dem Hautſyſtem, die Verrichtung des Magens.
Man fängt an ſchwer zu verdauen, die Entzündung der Haut
veranlaßt profuſe Schweiße, den Durſt kann man nicht löſchen,
und auf die beſtändig zunehmende Unruhe folgt bei Perſonen
von ſchwacher Konſtitution eine geiſtige Niedergeſchlagenheit,
in der alle pathogeniſchen Urſachen ſehr heftig einwirken.
Gegenwärtig ſind es nicht mehr die Gefahren der Schiffahrt
in kleinen Kanoen, nicht die wilden Indianer oder die Schlangen,
die Krokodile oder die Jaguare, was den Spaniern die Reiſe
auf dem Orinoko bedenklich macht, ſondern nur, wie ſie naiv
ſich ausdrücken, „el sudar y las moscas” (der Schweiß und
die Mücken). Es iſt zu hoffen, daß der Menſch, indem er
die Bodenfläche umgeſtaltet, damit auch die Beſchaffenheit der
Luft allmählich umändert. Die Inſekten werden ſich ver-
mindern, wenn einmal die alten Bäume im Walde verſchwun-
den ſind und man in dieſen öden Ländern die Stromufer
mit Dörfern beſetzt, die Ebenen mit Weiden und Fruchtfeldern
bedeckt ſieht.
Wer lange in von Moskiten heimgeſuchten Ländern ge-
lebt hat, wird gleich uns die Erfahrung gemacht haben, daß
es gegen die Inſektenplage kein Radikalmittel gibt. Die mit
Onoto, Bolus oder Schildkrötenfett beſchmierten Indianer
klatſchten ſich jeden Augenblick mit der flachen Hand auf
Schultern, Rücken und Beine, ungefähr wie wenn ſie gar
nicht bemalt wären. Es iſt überhaupt zweifelhaft, ob das
Bemalen Erleichterung verſchafft; ſo viel iſt aber gewiß, daß
es nicht ſchützt. Die Europäer, die eben erſt an den Ori-
noko, den Magdalenenſtrom, den Guayaquil oder den Rio
Chagre kommen (ich nenne hier die vier Flüſſe, wo die In-
ſekten am furchtbarſten ſind), bedecken ſich zuerſt Geſicht und
Hände; bald aber fühlen ſie eine unerträgliche Hitze, die Lange-
weile, da ſie gar nichts thun können, drückt ſie nieder, und
am Ende laſſen ſie Geſicht und Hände frei. Wer bei der
Flußſchiffahrt auf jede Beſchäftigung verzichten wollte, könnte
aus Europa eine eigens verfertigte, ſackförmige Kleidung mit-
bringen, in die er ſich ſteckte und die er nur alle halbe Stunden
aufmachte; der Sack müßte durch Fiſchbeinreife ausgeſpannt
ſein, denn eine bloße Maske und Handſchuhe wären nicht
zu ertragen. Da wir am Boden auf Häuten oder in Hänge-
matten lagen, hätten wir uns auf dem Orinoko der Fliegen-
netze (toldos) nicht bedienen können. Der Toldo leiſtet nur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |