Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.Rhythmus schon beim ersten Morgenrot der Kultur, in den Die Eingeborenen in Maypures (und besonders die Ehe ich von diesen Spuren eines keimenden Gewerbfleißes A. v. Humboldt, Reise. III. 12
Rhythmus ſchon beim erſten Morgenrot der Kultur, in den Die Eingeborenen in Maypures (und beſonders die Ehe ich von dieſen Spuren eines keimenden Gewerbfleißes A. v. Humboldt, Reiſe. III. 12
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0185" n="177"/> Rhythmus ſchon beim erſten Morgenrot der Kultur, in den<lb/> roheſten Anfängen von Geſang und Poeſie zum Ausdruck<lb/> kommt?</p><lb/> <p>Die Eingeborenen in Maypures (und beſonders die<lb/> Weiber verfertigen das Geſchirr) reinigen den Thon durch<lb/> wiederholtes Schlemmen, kneten ihn zu Cylindern und ar-<lb/> beiten mit den Händen die größten Gefäße aus. Der ameri-<lb/> kaniſche Indianer weiß nichts von der Töpferſcheibe, die ſich<lb/> bei den Völkern des Orientes aus dem früheſten Altertum<lb/> herſchreibt. Man kann ſich nicht wundern, daß die Miſſionäre<lb/> die Eingeborenen am Orinoko nicht mit dieſem einfachen,<lb/> nützlichen Werkzeug bekannt gemacht haben, wenn man be-<lb/> denkt, daß es nach drei Jahrhunderten noch nicht zu den In-<lb/> dianern auf der Halbinſel Araya, dem Hafen von Cumana<lb/> gegenüber, gedrungen iſt. Die Farben der Maypures ſind<lb/> Eiſen- und Manganoxyde, beſonders gelber und roter Ocker,<lb/> der in Höhlungen des Sandſteins vorkommt. Zuweilen wendet<lb/> man das Satzmehl der <hi rendition="#aq">Bignonia Chica</hi> an, nachdem das<lb/> Geſchirr einem ganz ſchwachen Feuer ausgeſetzt worden. Man<lb/> überzieht die Malerei mit einem Firnis von <hi rendition="#g">Algarobo</hi>, dem<lb/> durchſichtigen Harz der <hi rendition="#aq">Hymenaea Courbaril.</hi> Die großen<lb/> Gefäße zur Aufbewahrung der <hi rendition="#g">Chiza</hi> heißen <hi rendition="#g">Ciamacu</hi>, die<lb/> kleineren <hi rendition="#g">Mucra</hi>, woraus die Spanier an der Küſte <hi rendition="#g">Mur-<lb/> cura</hi> gemacht haben. Uebrigens weiß man am Orinoko nicht<lb/> allein von den Maypures, ſondern auch von den Guaypu-<lb/> nabis, Kariben, Otomaken und ſelbſt von den Guamos, daß<lb/> ſie Geſchirr mit Malereien verfertigen. Früher war dieſes<lb/> Gewerbe bis zum Amazonenſtrom hin verbreitet. Schon<lb/> Orellana fielen die gemalten Verzierungen auf dem Geſchirr<lb/> der Omaguas auf, die zu ſeiner Zeit ein zahlreiches handel-<lb/> treibendes Volk waren.</p><lb/> <p>Ehe ich von dieſen Spuren eines keimenden Gewerbfleißes<lb/> bei Völkern, die wir ohne Unterſchied als Wilde bezeichnen,<lb/> zu etwas anderem übergehe, mache ich noch eine Bemerkung,<lb/> die über die Geſchichte der amerikaniſchen Civiliſation einiges<lb/> Licht verbreiten kann. In den Vereinigten Staaten, oſtwärts<lb/> von den Alleghanies, beſonders zwiſchen dem Ohio und den<lb/> großen kanadiſchen Seen, findet man im Boden faſt überall<lb/> bemalte Topfſcherben und daneben kupferne Werkzeuge. Dies<lb/> erſcheint auffallend in einem Lande, wo die Eingeborenen bei<lb/> der Ankunft der Europäer mit dem Gebrauch der Metalle<lb/> unbekannt waren. In den Wäldern von Südamerika, die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A. v. <hi rendition="#g">Humboldt</hi>, Reiſe. <hi rendition="#aq">III.</hi> 12</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0185]
Rhythmus ſchon beim erſten Morgenrot der Kultur, in den
roheſten Anfängen von Geſang und Poeſie zum Ausdruck
kommt?
Die Eingeborenen in Maypures (und beſonders die
Weiber verfertigen das Geſchirr) reinigen den Thon durch
wiederholtes Schlemmen, kneten ihn zu Cylindern und ar-
beiten mit den Händen die größten Gefäße aus. Der ameri-
kaniſche Indianer weiß nichts von der Töpferſcheibe, die ſich
bei den Völkern des Orientes aus dem früheſten Altertum
herſchreibt. Man kann ſich nicht wundern, daß die Miſſionäre
die Eingeborenen am Orinoko nicht mit dieſem einfachen,
nützlichen Werkzeug bekannt gemacht haben, wenn man be-
denkt, daß es nach drei Jahrhunderten noch nicht zu den In-
dianern auf der Halbinſel Araya, dem Hafen von Cumana
gegenüber, gedrungen iſt. Die Farben der Maypures ſind
Eiſen- und Manganoxyde, beſonders gelber und roter Ocker,
der in Höhlungen des Sandſteins vorkommt. Zuweilen wendet
man das Satzmehl der Bignonia Chica an, nachdem das
Geſchirr einem ganz ſchwachen Feuer ausgeſetzt worden. Man
überzieht die Malerei mit einem Firnis von Algarobo, dem
durchſichtigen Harz der Hymenaea Courbaril. Die großen
Gefäße zur Aufbewahrung der Chiza heißen Ciamacu, die
kleineren Mucra, woraus die Spanier an der Küſte Mur-
cura gemacht haben. Uebrigens weiß man am Orinoko nicht
allein von den Maypures, ſondern auch von den Guaypu-
nabis, Kariben, Otomaken und ſelbſt von den Guamos, daß
ſie Geſchirr mit Malereien verfertigen. Früher war dieſes
Gewerbe bis zum Amazonenſtrom hin verbreitet. Schon
Orellana fielen die gemalten Verzierungen auf dem Geſchirr
der Omaguas auf, die zu ſeiner Zeit ein zahlreiches handel-
treibendes Volk waren.
Ehe ich von dieſen Spuren eines keimenden Gewerbfleißes
bei Völkern, die wir ohne Unterſchied als Wilde bezeichnen,
zu etwas anderem übergehe, mache ich noch eine Bemerkung,
die über die Geſchichte der amerikaniſchen Civiliſation einiges
Licht verbreiten kann. In den Vereinigten Staaten, oſtwärts
von den Alleghanies, beſonders zwiſchen dem Ohio und den
großen kanadiſchen Seen, findet man im Boden faſt überall
bemalte Topfſcherben und daneben kupferne Werkzeuge. Dies
erſcheint auffallend in einem Lande, wo die Eingeborenen bei
der Ankunft der Europäer mit dem Gebrauch der Metalle
unbekannt waren. In den Wäldern von Südamerika, die
A. v. Humboldt, Reiſe. III. 12
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |