Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.Barometers treten in Javita zu denselben Stunden ein wie an Vom 29. April bis 4. Mai konnte ich keines Sternes Die Indianer in Javita, 160 an der Zahl, sind gegen- 1 Ocotea cymbarum, sehr verschieden vom Laurus Sassa-
fras in Nordamerika. Barometers treten in Javita zu denſelben Stunden ein wie an Vom 29. April bis 4. Mai konnte ich keines Sternes Die Indianer in Javita, 160 an der Zahl, ſind gegen- 1 Ocotea cymbarum, ſehr verſchieden vom Laurus Sassa-
fras in Nordamerika. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0235" n="227"/> Barometers treten in Javita zu denſelben Stunden ein wie an<lb/> den Küſten und im Hofe Antiſana, wo mein Inſtrument in<lb/> 4100 <hi rendition="#aq">m</hi> Meereshöhe hing. Sie betrugen von 9 Uhr morgens<lb/> bis 4 Uhr abends 3,2 <hi rendition="#aq">mm</hi>, am 4. Mai ſogar faſt 4,4 <hi rendition="#aq">mm</hi>.<lb/> Der Delucſche auf den Sauſſureſchen reduzierte Hygrometer<lb/> ſtand fortwährend im Schatten zwiſchen 84 und 92°, wobei<lb/> nur die Beobachtungen gerechnet ſind, die gemacht wurden,<lb/> ſolange es nicht regnete. Die Feuchtigkeit hatte ſomit ſeit<lb/> den großen Katarakten bedeutend zugenommen: ſie war mitten<lb/> in einem ſtark beſchatteten, von Aequatorialregen überfluteten<lb/> Lande faſt ſo groß wie auf der See.</p><lb/> <p>Vom 29. April bis 4. Mai konnte ich keines Sternes<lb/> im Meridian anſichtig werden, um die Länge zu beſtimmen.<lb/> Ich blieb ganze Nächte wach, um die Methode der doppelten<lb/> Höhen anzuwenden; all mein Bemühen war vergeblich. Die<lb/> Nebel im nördlichen Europa ſind nicht anhaltender als hier<lb/> in Guyana in der Nähe des Aequators. Am 4. Mai kam<lb/> die Sonne auf einige Minuten zum Vorſchein. Ich fand mit<lb/> dem Chronometer und mittels Stundenwinkeln die Länge von<lb/> Javita gleich 70° 22′ oder 1° 1′ 5″ weiter nach Weſt als die<lb/> Länge der Einmündung des Apure in den Orinoko. Dieſes<lb/> Ergebnis iſt von Bedeutung, weil wir damit auf unſeren<lb/> Karten die Lage des gänzlich unbekannten Landes zwiſchen<lb/> dem Xie und den Quellen des Iſſana angeben können, die<lb/> auf demſelben Meridian wie die Miſſion Javita liegen. Die<lb/> Inklination der Magnetnadel war in der Miſſion 26,40°;<lb/> ſie hatte demnach ſeit dem großen nördlichen Katarakt, bei<lb/> einem Breitenunterſchiede von 3° 50′, um 5,85° abgenommen.<lb/> Die Abnahme der Intenſität der magnctiſchen Kraft war<lb/> ebenſo bedeutend. Die Kraft entſprach in Atures 223, in<lb/> Javita nur 218 Schwingungen in 10 Zeitminuten.</p><lb/> <p>Die Indianer in Javita, 160 an der Zahl, ſind gegen-<lb/> wärtig größtenteils Poimiſanos, Echinavis und Paraginis,<lb/> und treiben Schiffbau. Man nimmt dazu Stämme einer<lb/> großen Lorbeerart, von den Miſſionären <hi rendition="#g">Saſſafras</hi> <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Ocotea <hi rendition="#g">cymbarum</hi>,</hi> ſehr verſchieden vom <hi rendition="#aq">Laurus Sassa-<lb/> fras</hi> in Nordamerika.</note> genannt,<lb/> die man mit Feuer und Axt zugleich aushöhlt. Dieſe Bäume<lb/> ſind über 30 <hi rendition="#aq">m</hi> hoch; das Holz iſt gelb, harzig, verdirbt faſt<lb/> nie im Waſſer und hat einen ſehr angenehmen Geruch. Wir<lb/> ſahen es in San Fernando, in Javita, beſonders aber in<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0235]
Barometers treten in Javita zu denſelben Stunden ein wie an
den Küſten und im Hofe Antiſana, wo mein Inſtrument in
4100 m Meereshöhe hing. Sie betrugen von 9 Uhr morgens
bis 4 Uhr abends 3,2 mm, am 4. Mai ſogar faſt 4,4 mm.
Der Delucſche auf den Sauſſureſchen reduzierte Hygrometer
ſtand fortwährend im Schatten zwiſchen 84 und 92°, wobei
nur die Beobachtungen gerechnet ſind, die gemacht wurden,
ſolange es nicht regnete. Die Feuchtigkeit hatte ſomit ſeit
den großen Katarakten bedeutend zugenommen: ſie war mitten
in einem ſtark beſchatteten, von Aequatorialregen überfluteten
Lande faſt ſo groß wie auf der See.
Vom 29. April bis 4. Mai konnte ich keines Sternes
im Meridian anſichtig werden, um die Länge zu beſtimmen.
Ich blieb ganze Nächte wach, um die Methode der doppelten
Höhen anzuwenden; all mein Bemühen war vergeblich. Die
Nebel im nördlichen Europa ſind nicht anhaltender als hier
in Guyana in der Nähe des Aequators. Am 4. Mai kam
die Sonne auf einige Minuten zum Vorſchein. Ich fand mit
dem Chronometer und mittels Stundenwinkeln die Länge von
Javita gleich 70° 22′ oder 1° 1′ 5″ weiter nach Weſt als die
Länge der Einmündung des Apure in den Orinoko. Dieſes
Ergebnis iſt von Bedeutung, weil wir damit auf unſeren
Karten die Lage des gänzlich unbekannten Landes zwiſchen
dem Xie und den Quellen des Iſſana angeben können, die
auf demſelben Meridian wie die Miſſion Javita liegen. Die
Inklination der Magnetnadel war in der Miſſion 26,40°;
ſie hatte demnach ſeit dem großen nördlichen Katarakt, bei
einem Breitenunterſchiede von 3° 50′, um 5,85° abgenommen.
Die Abnahme der Intenſität der magnctiſchen Kraft war
ebenſo bedeutend. Die Kraft entſprach in Atures 223, in
Javita nur 218 Schwingungen in 10 Zeitminuten.
Die Indianer in Javita, 160 an der Zahl, ſind gegen-
wärtig größtenteils Poimiſanos, Echinavis und Paraginis,
und treiben Schiffbau. Man nimmt dazu Stämme einer
großen Lorbeerart, von den Miſſionären Saſſafras 1 genannt,
die man mit Feuer und Axt zugleich aushöhlt. Dieſe Bäume
ſind über 30 m hoch; das Holz iſt gelb, harzig, verdirbt faſt
nie im Waſſer und hat einen ſehr angenehmen Geruch. Wir
ſahen es in San Fernando, in Javita, beſonders aber in
1 Ocotea cymbarum, ſehr verſchieden vom Laurus Sassa-
fras in Nordamerika.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |