Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.Dieses Wohlergehen ist auch im Inneren Guyanas nicht allzu Am 5. Mai machten wir uns zu Fuß auf den Weg, um 1 Bailliera Barbasco.
Dieſes Wohlergehen iſt auch im Inneren Guyanas nicht allzu Am 5. Mai machten wir uns zu Fuß auf den Weg, um 1 Bailliera Barbasco.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0247" n="239"/> Dieſes Wohlergehen iſt auch im Inneren Guyanas nicht allzu<lb/> häufig. Nur die Weißen, beſonders die Soldaten im Fort<lb/> San Carlos, wiſſen ſich reines Salz zu verſchaffen, entweder<lb/> von der Küſte von Caracas oder von Chita, am Oſtabhange<lb/> der Kordilleren von Neugranada, auf dem Rio Meta. Hier,<lb/> wie in ganz Amerika, eſſen die Indianer wenig Fleiſch und<lb/> verbrauchen faſt kein Salz. Daher trägt auch die Salzſteuer<lb/> allerorten, wo die Zahl der Eingeborenen bedeutend vorſchlägt,<lb/> wie in Mexiko und Guatemala, der Staatskaſſe wenig ein.<lb/> Der <hi rendition="#g">Chivi</hi> in Javita iſt ein Gemenge von ſalzſaurem Kali<lb/> und ſalzſaurem Natron, Aetzkalk und verſchiedenen erdigen<lb/> Salzen. Man löſt ein ganz klein wenig davon in Waſſer<lb/> auf, füllt mit der Auflöſung ein dütenförmig aufgewickeltes<lb/> Helikonienblatt und läßt wie aus der Spitze eines Filtrums<lb/> ein paar Tropfen auf die Speiſen fallen.</p><lb/> <p>Am 5. Mai machten wir uns zu Fuß auf den Weg, um<lb/> unſere Piroge einzuholen, die endlich über den Trageplatz im<lb/> Caño Pimichin angelangt war. Wir mußten über eine Menge<lb/> Bäche waten, und es iſt dabei wegen der Nattern, von denen<lb/> die Sümpfe wimmeln, einige Vorſicht nötig. Die Indianer<lb/> zeigten uns auf dem naſſen Thon die Fährte der kleinen<lb/> ſchwarzen Bären, die am Temi ſo häufig vorkommen. Sie<lb/> unterſcheiden ſich wenigſtens in der Größe vom <hi rendition="#aq">Ursus ame-<lb/> ricanus;</hi> die Miſſionäre nennen ſie <hi rendition="#aq">Oso carnicero</hi> zum<lb/> Unterſchiede vom <hi rendition="#aq">Oso palmero (Myrmecophaga jubata)</hi><lb/> und dem <hi rendition="#aq">Oso hormigero</hi> oder Tamandua-Ameiſenfreſſer.<lb/> Dieſe Tiere ſind nicht übel zu eſſen; die beiden erſtgenannten<lb/> ſetzen ſich zur Wehre und ſtellen ſich dabei auf die Hinter-<lb/> beine. Buffons Tamanoir heißt bei den Indianern <hi rendition="#g">Uaraca</hi>;<lb/> er iſt reizbar und beherzt, was bei einem zahnloſen Tiere<lb/> ziemlich auffallend erſcheint. Im Weitergehen kamen wir auf<lb/> einige Lichtungen im Walde, der uns deſto reicher erſchien,<lb/> je zugänglicher er wurde. Wir fanden neue Arten von Coffea<lb/> (die amerikaniſche Gruppe mit Blüten in Riſpen bildet wahr-<lb/> ſcheinlich eine Gattung für ſich), die <hi rendition="#aq">Galega piscatorum,</hi><lb/> deren ſowie der Jacquinia und einer Pflanze mit zuſammen-<lb/> geſetzter Blüte vom Rio Temi<note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Bailliera Barbasco.</hi></note> die Indianer ſich als <hi rendition="#g">Bar-<lb/> basco</hi> bedienen, um die Fiſche zu betäuben, endlich die hier<lb/><hi rendition="#g">Vejuco de Mavacure</hi> genannte Liane, von der das viel-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0247]
Dieſes Wohlergehen iſt auch im Inneren Guyanas nicht allzu
häufig. Nur die Weißen, beſonders die Soldaten im Fort
San Carlos, wiſſen ſich reines Salz zu verſchaffen, entweder
von der Küſte von Caracas oder von Chita, am Oſtabhange
der Kordilleren von Neugranada, auf dem Rio Meta. Hier,
wie in ganz Amerika, eſſen die Indianer wenig Fleiſch und
verbrauchen faſt kein Salz. Daher trägt auch die Salzſteuer
allerorten, wo die Zahl der Eingeborenen bedeutend vorſchlägt,
wie in Mexiko und Guatemala, der Staatskaſſe wenig ein.
Der Chivi in Javita iſt ein Gemenge von ſalzſaurem Kali
und ſalzſaurem Natron, Aetzkalk und verſchiedenen erdigen
Salzen. Man löſt ein ganz klein wenig davon in Waſſer
auf, füllt mit der Auflöſung ein dütenförmig aufgewickeltes
Helikonienblatt und läßt wie aus der Spitze eines Filtrums
ein paar Tropfen auf die Speiſen fallen.
Am 5. Mai machten wir uns zu Fuß auf den Weg, um
unſere Piroge einzuholen, die endlich über den Trageplatz im
Caño Pimichin angelangt war. Wir mußten über eine Menge
Bäche waten, und es iſt dabei wegen der Nattern, von denen
die Sümpfe wimmeln, einige Vorſicht nötig. Die Indianer
zeigten uns auf dem naſſen Thon die Fährte der kleinen
ſchwarzen Bären, die am Temi ſo häufig vorkommen. Sie
unterſcheiden ſich wenigſtens in der Größe vom Ursus ame-
ricanus; die Miſſionäre nennen ſie Oso carnicero zum
Unterſchiede vom Oso palmero (Myrmecophaga jubata)
und dem Oso hormigero oder Tamandua-Ameiſenfreſſer.
Dieſe Tiere ſind nicht übel zu eſſen; die beiden erſtgenannten
ſetzen ſich zur Wehre und ſtellen ſich dabei auf die Hinter-
beine. Buffons Tamanoir heißt bei den Indianern Uaraca;
er iſt reizbar und beherzt, was bei einem zahnloſen Tiere
ziemlich auffallend erſcheint. Im Weitergehen kamen wir auf
einige Lichtungen im Walde, der uns deſto reicher erſchien,
je zugänglicher er wurde. Wir fanden neue Arten von Coffea
(die amerikaniſche Gruppe mit Blüten in Riſpen bildet wahr-
ſcheinlich eine Gattung für ſich), die Galega piscatorum,
deren ſowie der Jacquinia und einer Pflanze mit zuſammen-
geſetzter Blüte vom Rio Temi 1 die Indianer ſich als Bar-
basco bedienen, um die Fiſche zu betäuben, endlich die hier
Vejuco de Mavacure genannte Liane, von der das viel-
1 Bailliera Barbasco.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |