Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.griechische Mythologie, die Amazonen eingeschlossen, aus den Wenn Oviedo in seinen Briefen an Kardinal Bembo Die Zeugnisse, die La Condamine gesammelt, sind sehr 1 Dorado ist nicht der Name eines Landes; es bedeutet nur
den Vergoldeten, el rey dorado. griechiſche Mythologie, die Amazonen eingeſchloſſen, aus den Wenn Oviedo in ſeinen Briefen an Kardinal Bembo Die Zeugniſſe, die La Condamine geſammelt, ſind ſehr 1 Dorado iſt nicht der Name eines Landes; es bedeutet nur
den Vergoldeten, el rey dorado. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0298" n="290"/> griechiſche Mythologie, die Amazonen eingeſchloſſen, aus den<lb/> Oertlichkeiten am Nicaraguaſee und einigen anderen Gegenden<lb/> in Amerika entwickelt.</p><lb/> <p>Wenn Oviedo in ſeinen Briefen an Kardinal Bembo<lb/> dem Geſchmack eines mit dem Studium des Altertums ſo<lb/> vertrauten Mannes ſchmeicheln zu müſſen glaubte, ſo hatte<lb/> der Seefahrer Sir Walter Ralegh einen minder poetiſchen<lb/> Zweck. Ihm war es darum zu thun, die Aufmerkſamkeit der<lb/> Königin Eliſabeth auf das große <hi rendition="#g">Reich Guyana</hi> zu lenken,<lb/> das nach ſeinem Plan England erobern ſollte. Er beſchrieb<lb/> die Morgentoilette des <hi rendition="#g">vergoldeten Königs (<hi rendition="#aq">el dorado</hi></hi><note place="foot" n="1"><hi rendition="#g">Dorado</hi> iſt nicht der Name eines Landes; es bedeutet nur<lb/> den <hi rendition="#g">Vergoldeten, <hi rendition="#aq">el rey dorado.</hi></hi></note>),<lb/> wie ihn jeden Tag ſeine Kammerherren mit wohlriechenden<lb/> Oelen ſalben und ihm dann aus langen Blaſerohren den<lb/> Goldſtaub auf den Leib blaſen; nichts mußte aber die Ein-<lb/> bildungskraft Eliſabeths mehr anſprechen als die kriegeriſche<lb/> Republik der Weiber ohne Männer, die ſich gegen die kaſti-<lb/> lianiſchen Helden wehrten. Ich deute hiermit die Gründe an,<lb/> welche die Schriftſteller, die die amerikaniſchen Amazonen<lb/> vorzugsweiſe in Ruf gebracht, zur Ueberzeugung verführt<lb/> haben; aber dieſe Gründe berechtigen uns nach meiner Anſicht<lb/> nicht, eine Sage, die bei verſchiedenen, in gar keinem Verkehr<lb/> miteinander ſtehenden Völkern verbreitet iſt, gänzlich zu ver-<lb/> werfen.</p><lb/> <p>Die Zeugniſſe, die La Condamine geſammelt, ſind ſehr<lb/> merkwürdig; er hat dieſelben ſehr umſtändlich bekannt gemacht,<lb/> und mit Vergnügen bemerke ich noch, daß dieſer Reiſende,<lb/> wenn er in Frankreich und England für einen Mann von<lb/> der unermüdlichſten Neugier galt, in Quito, im Lande, das<lb/> er beſchrieben, im Ruf des redlichſten, wahrheitsliebendſten<lb/> Mannes ſteht. Dreißig Jahre nach La Condamine hat ein<lb/> portugieſiſcher Aſtronom, der den Amazonenſtrom und ſeine<lb/> nördlichen Nebenflüſſe befahren, Ribeiro, alles, was der ge-<lb/> lehrte Franzoſe vorgebracht, an Ort und Stelle beſtätigt ge-<lb/> funden. Er fand bei den Indianern dieſelben Sagen und<lb/> ſammelte ſie deſto unparteiiſcher, da er ſelbſt nicht an Amazonen<lb/> glaubt, die eine beſondere Völkerſchaft gebildet hätten. Da<lb/> ich keine der Sprachen verſtehe, die am Orinoko und Rio<lb/> Negro geſprochen werden, ſo konnte ich hinſichtlich der Volks-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [290/0298]
griechiſche Mythologie, die Amazonen eingeſchloſſen, aus den
Oertlichkeiten am Nicaraguaſee und einigen anderen Gegenden
in Amerika entwickelt.
Wenn Oviedo in ſeinen Briefen an Kardinal Bembo
dem Geſchmack eines mit dem Studium des Altertums ſo
vertrauten Mannes ſchmeicheln zu müſſen glaubte, ſo hatte
der Seefahrer Sir Walter Ralegh einen minder poetiſchen
Zweck. Ihm war es darum zu thun, die Aufmerkſamkeit der
Königin Eliſabeth auf das große Reich Guyana zu lenken,
das nach ſeinem Plan England erobern ſollte. Er beſchrieb
die Morgentoilette des vergoldeten Königs (el dorado 1),
wie ihn jeden Tag ſeine Kammerherren mit wohlriechenden
Oelen ſalben und ihm dann aus langen Blaſerohren den
Goldſtaub auf den Leib blaſen; nichts mußte aber die Ein-
bildungskraft Eliſabeths mehr anſprechen als die kriegeriſche
Republik der Weiber ohne Männer, die ſich gegen die kaſti-
lianiſchen Helden wehrten. Ich deute hiermit die Gründe an,
welche die Schriftſteller, die die amerikaniſchen Amazonen
vorzugsweiſe in Ruf gebracht, zur Ueberzeugung verführt
haben; aber dieſe Gründe berechtigen uns nach meiner Anſicht
nicht, eine Sage, die bei verſchiedenen, in gar keinem Verkehr
miteinander ſtehenden Völkern verbreitet iſt, gänzlich zu ver-
werfen.
Die Zeugniſſe, die La Condamine geſammelt, ſind ſehr
merkwürdig; er hat dieſelben ſehr umſtändlich bekannt gemacht,
und mit Vergnügen bemerke ich noch, daß dieſer Reiſende,
wenn er in Frankreich und England für einen Mann von
der unermüdlichſten Neugier galt, in Quito, im Lande, das
er beſchrieben, im Ruf des redlichſten, wahrheitsliebendſten
Mannes ſteht. Dreißig Jahre nach La Condamine hat ein
portugieſiſcher Aſtronom, der den Amazonenſtrom und ſeine
nördlichen Nebenflüſſe befahren, Ribeiro, alles, was der ge-
lehrte Franzoſe vorgebracht, an Ort und Stelle beſtätigt ge-
funden. Er fand bei den Indianern dieſelben Sagen und
ſammelte ſie deſto unparteiiſcher, da er ſelbſt nicht an Amazonen
glaubt, die eine beſondere Völkerſchaft gebildet hätten. Da
ich keine der Sprachen verſtehe, die am Orinoko und Rio
Negro geſprochen werden, ſo konnte ich hinſichtlich der Volks-
1 Dorado iſt nicht der Name eines Landes; es bedeutet nur
den Vergoldeten, el rey dorado.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |