Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.zur Linken die Mission Uruana, gemeiniglich Concepcion de Wir maßen die Breite des Orinoko zwischen der Isla Das westliche Ufer des Orinoko bleibt flach bis über den 1 23,6° R.
zur Linken die Miſſion Uruana, gemeiniglich Concepcion de Wir maßen die Breite des Orinoko zwiſchen der Isla Das weſtliche Ufer des Orinoko bleibt flach bis über den 1 23,6° R.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0068" n="60"/> zur Linken die Miſſion Uruana, gemeiniglich Concepcion de<lb/> Uruana genannt. Das kleine Dorf von 500 Seelen wurde<lb/> um das Jahr 1748 von den Jeſuiten gegründet und daſelbſt<lb/> Otomaken und Caveres- oder Cabres-Indianer angeſiedelt.<lb/> Es liegt am Fuße eines aus Granitblöcken beſtehenden Berges,<lb/> der, glaube ich, <hi rendition="#g">Saraguaca</hi> heißt. Durch die Verwitterung<lb/> voneinander getrennte Steinmaſſen bilden hier Höhlen, in<lb/> denen man unzweideutige Spuren einer alten Kultur der Ein-<lb/> geborenen findet. Man ſieht hier hieroglyphiſche Bilder, ſogar<lb/> Züge in Reihen eingehauen. Ich bezweifle indeſſen, daß dieſen<lb/> Zügen ein Alphabet zu Grunde liegt. Wir beſuchten die<lb/> Miſſion Uruana auf der Rückkehr vom Rio Negro und ſahen<lb/> daſelbſt mit eigenen Augen die Erdmaſſen, welche die Otomaken<lb/> eſſen und über die in Europa ſo viel geſtritten worden iſt.</p><lb/> <p>Wir maßen die Breite des Orinoko zwiſchen der Isla<lb/> de Uruana und der Isla de Manteca, und es ergaben ſich,<lb/> bei Hochwaſſer, 5250 <hi rendition="#aq">m.</hi> Er iſt demnach hier, 873 <hi rendition="#aq">km</hi> von<lb/> der Mündung, achtmal breiter als der Nil bei Manfalut<lb/> und Syut. Die Temperatur des Waſſers an der Oberfläche<lb/> war bei Uruana 27,8°; den Zaire- oder Kongofluß in Afrika,<lb/> in gleichem Abſtand vom Aequator, fand Kapitän Tuckey im<lb/> Juli und Auguſt nur 23,9 bis 25,6° warm. Wir werden in<lb/> der Folge ſehen, daß im Orinoko, ſowohl in der Nähe der<lb/> Ufer, wo er in dichtem Schatten fließt, als mitten im Strom,<lb/> im Thalweg die Temperatur des Waſſers auf 29,5° <note place="foot" n="1">23,6° R.</note> ſteigt<lb/> und nicht unter 27,5° herabgeht; die Lufttemperatur war aber<lb/> auch damals, vom April bis Juni, bei Tage meiſt 28 bis 30°,<lb/> bei Nacht 24 bis 26°, während im Thale des Kongo von<lb/> 8 Uhr morgens bis Mittag der Thermometer nur zwiſchen<lb/> 20,6° und 26,7° ſtand.</p><lb/> <p>Das weſtliche Ufer des Orinoko bleibt flach bis über den<lb/> Einfluß des Meta hinauf, wogegen von der Miſſion Uruana<lb/> an die Berge immer näher an das öſtliche Ufer herantreten.<lb/> Da die Strömung ſtärker wird, je mehr das Flußbett ſich<lb/> einengt, ſo kamen wir jetzt mit unſerem Fahrzeuge bedeutend<lb/> langſamer vorwärts. Wir fuhren immer noch mit dem Segel<lb/> ſtromaufwärts, aber das hohe, mit Wald bewachſene Land<lb/> entzog uns den Wind, und dann brachen wieder aus den<lb/> engen Schluchten, an denen wir vorbeifuhren, heftige, aber<lb/> ſchnell vorübergehende Winde. Unterhalb des Einfluſſes des<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0068]
zur Linken die Miſſion Uruana, gemeiniglich Concepcion de
Uruana genannt. Das kleine Dorf von 500 Seelen wurde
um das Jahr 1748 von den Jeſuiten gegründet und daſelbſt
Otomaken und Caveres- oder Cabres-Indianer angeſiedelt.
Es liegt am Fuße eines aus Granitblöcken beſtehenden Berges,
der, glaube ich, Saraguaca heißt. Durch die Verwitterung
voneinander getrennte Steinmaſſen bilden hier Höhlen, in
denen man unzweideutige Spuren einer alten Kultur der Ein-
geborenen findet. Man ſieht hier hieroglyphiſche Bilder, ſogar
Züge in Reihen eingehauen. Ich bezweifle indeſſen, daß dieſen
Zügen ein Alphabet zu Grunde liegt. Wir beſuchten die
Miſſion Uruana auf der Rückkehr vom Rio Negro und ſahen
daſelbſt mit eigenen Augen die Erdmaſſen, welche die Otomaken
eſſen und über die in Europa ſo viel geſtritten worden iſt.
Wir maßen die Breite des Orinoko zwiſchen der Isla
de Uruana und der Isla de Manteca, und es ergaben ſich,
bei Hochwaſſer, 5250 m. Er iſt demnach hier, 873 km von
der Mündung, achtmal breiter als der Nil bei Manfalut
und Syut. Die Temperatur des Waſſers an der Oberfläche
war bei Uruana 27,8°; den Zaire- oder Kongofluß in Afrika,
in gleichem Abſtand vom Aequator, fand Kapitän Tuckey im
Juli und Auguſt nur 23,9 bis 25,6° warm. Wir werden in
der Folge ſehen, daß im Orinoko, ſowohl in der Nähe der
Ufer, wo er in dichtem Schatten fließt, als mitten im Strom,
im Thalweg die Temperatur des Waſſers auf 29,5° 1 ſteigt
und nicht unter 27,5° herabgeht; die Lufttemperatur war aber
auch damals, vom April bis Juni, bei Tage meiſt 28 bis 30°,
bei Nacht 24 bis 26°, während im Thale des Kongo von
8 Uhr morgens bis Mittag der Thermometer nur zwiſchen
20,6° und 26,7° ſtand.
Das weſtliche Ufer des Orinoko bleibt flach bis über den
Einfluß des Meta hinauf, wogegen von der Miſſion Uruana
an die Berge immer näher an das öſtliche Ufer herantreten.
Da die Strömung ſtärker wird, je mehr das Flußbett ſich
einengt, ſo kamen wir jetzt mit unſerem Fahrzeuge bedeutend
langſamer vorwärts. Wir fuhren immer noch mit dem Segel
ſtromaufwärts, aber das hohe, mit Wald bewachſene Land
entzog uns den Wind, und dann brachen wieder aus den
engen Schluchten, an denen wir vorbeifuhren, heftige, aber
ſchnell vorübergehende Winde. Unterhalb des Einfluſſes des
1 23,6° R.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |