Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.Die Indianer bleiben nicht immer bei einem einfachen Das Bemalen und Tättowieren ist in beiden Welten weder Im Lager von Pararuma hatten wir Gelegenheit, manche Die Indianer bleiben nicht immer bei einem einfachen Das Bemalen und Tättowieren iſt in beiden Welten weder Im Lager von Pararuma hatten wir Gelegenheit, manche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0080" n="72"/> <p>Die Indianer bleiben nicht immer bei einem einfachen<lb/> Farbenüberzug ſtehen; zuweilen ahmen ſie mit ihrer Haut-<lb/> malerei in der wunderlichſten Weiſe den Schnitt europäiſcher<lb/> Kleidungsſtücke nach. Wir ſahen in Pararuma welche, die<lb/> ſich blaue Jacken mit ſchwarzen Knöpfen malen ließen. Die<lb/> Miſſionäre erzählten uns ſogar, die Guaynaves am Rio Caura<lb/> färben ſich mit Onoto und machen ſich dem Körper entlang<lb/> breite Querſtreifen, auf die ſie ſilberfarbige Glimmerblättchen<lb/> kleben. Von weitem ſieht es aus, als trügen die nackten<lb/> Menſchen mit Treſſen beſetzte Kleider. Wären die <hi rendition="#g">bemalten</hi><lb/> Völker ſo ſcharf beobachtet worden wie die <hi rendition="#g">bekleideten</hi>, ſo<lb/> wäre man zum Schluſſe gelangt, daß beim Bemalen ſo gut<lb/> wie bei der Bekleidung, der Brauch von großer Fruchtbarkeit<lb/> der Einbildungskraft und ſtarkem Wechſel der Laune er-<lb/> zeugt wird.</p><lb/> <p>Das Bemalen und Tättowieren iſt in beiden Welten weder<lb/> auf <hi rendition="#g">einen</hi> Menſchenſtamm, noch auf <hi rendition="#g">einen</hi> Erdſtrich be-<lb/> ſchränkt. Am häufigſten kommen dieſe Arten von Putz bei<lb/> Völkern malaiiſcher und amerikaniſcher Raſſe vor; aber zur<lb/> Zeit der Römer beſtand die Sitte auch bei der weißen Raſſe<lb/> im Norden von Europa. Wenn Kleidung und Tracht im<lb/> Griechiſchen Archipel und in Weſtaſien am maleriſchten ſind,<lb/> ſo ſind Bemalung und Tättowierung bei den Inſulanern der<lb/> Südſee am höchſten ausgebildet. Manche bekleideten Völker<lb/> bemalen ſich dabei doch Hände, Nägel und Geſicht. Die Be-<lb/> malung erſcheint hier auf die Körperteile beſchränkt, die allein<lb/> bloß getragen werden, und während die Schminke, die an den<lb/> wilden Zuſtand der Menſchheit erinnert, in Europa nach und<lb/> nach verſchwindet, meinen die Damen in manchen Städten<lb/> der Provinz Peru ihre doch ſo feine und ſehr weiße Haut<lb/> durch Auftragen von vegetabiliſchen Farbſtoffen, von Stärke,<lb/> Eiweiß und Mehl ſchöner zu machen. Wenn man lange<lb/> unter Menſchen gelebt hat, die mit Onoto und Chica bemalt<lb/> ſind, fallen einem dieſe Ueberreſte alter Barbarei inmitten<lb/> aller Gebräuche der gebildeten Welt nicht wenig auf.</p><lb/> <p>Im Lager von Pararuma hatten wir Gelegenheit, manche<lb/> Tiere, die wir bis dahin nur von den europäiſchen Samm-<lb/> lungen her kannten, zum erſtenmal lebend zu ſehen. Die<lb/> Miſſionäre treiben mit dergleichen kleinen Tieren Handel.<lb/> Gegen Tabak, Maniharz, Chicafarbe, <hi rendition="#g">Gallitos</hi> (Felshühner),<lb/><hi rendition="#g">Titi-, Kapuziner-</hi> und andere an den Küſten ſehr geſuchte<lb/> Affen tauſchen ſie Zeuge, Nägel, Aexte, Angeln und Steck-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0080]
Die Indianer bleiben nicht immer bei einem einfachen
Farbenüberzug ſtehen; zuweilen ahmen ſie mit ihrer Haut-
malerei in der wunderlichſten Weiſe den Schnitt europäiſcher
Kleidungsſtücke nach. Wir ſahen in Pararuma welche, die
ſich blaue Jacken mit ſchwarzen Knöpfen malen ließen. Die
Miſſionäre erzählten uns ſogar, die Guaynaves am Rio Caura
färben ſich mit Onoto und machen ſich dem Körper entlang
breite Querſtreifen, auf die ſie ſilberfarbige Glimmerblättchen
kleben. Von weitem ſieht es aus, als trügen die nackten
Menſchen mit Treſſen beſetzte Kleider. Wären die bemalten
Völker ſo ſcharf beobachtet worden wie die bekleideten, ſo
wäre man zum Schluſſe gelangt, daß beim Bemalen ſo gut
wie bei der Bekleidung, der Brauch von großer Fruchtbarkeit
der Einbildungskraft und ſtarkem Wechſel der Laune er-
zeugt wird.
Das Bemalen und Tättowieren iſt in beiden Welten weder
auf einen Menſchenſtamm, noch auf einen Erdſtrich be-
ſchränkt. Am häufigſten kommen dieſe Arten von Putz bei
Völkern malaiiſcher und amerikaniſcher Raſſe vor; aber zur
Zeit der Römer beſtand die Sitte auch bei der weißen Raſſe
im Norden von Europa. Wenn Kleidung und Tracht im
Griechiſchen Archipel und in Weſtaſien am maleriſchten ſind,
ſo ſind Bemalung und Tättowierung bei den Inſulanern der
Südſee am höchſten ausgebildet. Manche bekleideten Völker
bemalen ſich dabei doch Hände, Nägel und Geſicht. Die Be-
malung erſcheint hier auf die Körperteile beſchränkt, die allein
bloß getragen werden, und während die Schminke, die an den
wilden Zuſtand der Menſchheit erinnert, in Europa nach und
nach verſchwindet, meinen die Damen in manchen Städten
der Provinz Peru ihre doch ſo feine und ſehr weiße Haut
durch Auftragen von vegetabiliſchen Farbſtoffen, von Stärke,
Eiweiß und Mehl ſchöner zu machen. Wenn man lange
unter Menſchen gelebt hat, die mit Onoto und Chica bemalt
ſind, fallen einem dieſe Ueberreſte alter Barbarei inmitten
aller Gebräuche der gebildeten Welt nicht wenig auf.
Im Lager von Pararuma hatten wir Gelegenheit, manche
Tiere, die wir bis dahin nur von den europäiſchen Samm-
lungen her kannten, zum erſtenmal lebend zu ſehen. Die
Miſſionäre treiben mit dergleichen kleinen Tieren Handel.
Gegen Tabak, Maniharz, Chicafarbe, Gallitos (Felshühner),
Titi-, Kapuziner- und andere an den Küſten ſehr geſuchte
Affen tauſchen ſie Zeuge, Nägel, Aexte, Angeln und Steck-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |