Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.die Mauritia ist keineswegs eine "Küstenpalme", wie Chamae- Ich habe schon anderswo bemerkt, daß die Mauritiapalme, Es ist nicht zu verwundern, daß die Breite der Haupt- 1 Simeon Sisanites, ein Syrier, war der Stifter dieser Sekte.
Er brachte in mystischer Beschaulichkeit 37 Jahre auf 5 Säulen zu, von denen die letzte 36 m hoch war. Die Säulenheiligen, sancti columnares, wollten auch in Deutschland, im Trierschen, ihre luftigen Klöster einführen, aber die Bischöfe widersetzten sich einem so tollen, halsbrechenden Unternehmen. die Mauritia iſt keineswegs eine „Küſtenpalme“, wie Chamae- Ich habe ſchon anderswo bemerkt, daß die Mauritiapalme, Es iſt nicht zu verwundern, daß die Breite der Haupt- 1 Simeon Siſanites, ein Syrier, war der Stifter dieſer Sekte.
Er brachte in myſtiſcher Beſchaulichkeit 37 Jahre auf 5 Säulen zu, von denen die letzte 36 m hoch war. Die Säulenheiligen, sancti columnares, wollten auch in Deutſchland, im Trierſchen, ihre luftigen Klöſter einführen, aber die Biſchöfe widerſetzten ſich einem ſo tollen, halsbrechenden Unternehmen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0174" n="166"/> die Mauritia iſt keineswegs eine „Küſtenpalme“, wie <hi rendition="#aq">Chamae-<lb/> rops humilis,</hi> wie der gemeine Kokosbaum und Commerſons<lb/><hi rendition="#aq">Lodoicea,</hi> ſondern geht, als „Sumpfpalme“, bis zu den<lb/> Quellen des Orinoko hinauf. Während der Ueberſchwem-<lb/> mungen nehmen ſich dieſe Mauritiabüſche wie ein Wald aus,<lb/> der aus dem Waſſer taucht. Der Schiffer, wenn er bei Nacht<lb/> durch die Kanale des Orinokodeltas fährt, ſieht mit Ueber-<lb/> raſchung die Wipfel der Palmen von großen Feuern beleuchtet.<lb/> Dies ſind die an den Baumäſten aufgehängten Wohnungen<lb/> der Guaraunen (Raleghs Tivitiva und Uaraueti). Dieſe<lb/> Völkerſchaften ſpannen Matten in der Luft aus, füllen ſie<lb/> mit Erde und machen auf einer befeuchteten Thonſchicht ihr<lb/> Haushaltungsfeuer an. Seit Jahrhunderten verdanken ſie<lb/> ihre Freiheit und politiſche Unabhängigkeit dem unfeſten,<lb/> ſchlammigen Boden, auf dem ſie in der trockenen Jahreszeit<lb/> umherziehen und auf dem nur ſie ſicher gehen können, ihrer<lb/> Abgeſchiedenheit auf dem Delta des Orinoko, ihrem Leben<lb/> auf den Bäumen, wohin religiöſe Schwärmerei ſchwerlich je<lb/> amerikaniſche <hi rendition="#g">Styliten</hi> <note place="foot" n="1">Simeon Siſanites, ein Syrier, war der Stifter dieſer Sekte.<lb/> Er brachte in myſtiſcher Beſchaulichkeit 37 Jahre auf 5 Säulen zu,<lb/> von denen die letzte 36 <hi rendition="#aq">m</hi> hoch war. Die <hi rendition="#g">Säulenheiligen</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">sancti columnares,</hi> wollten auch in Deutſchland, im Trierſchen,<lb/> ihre luftigen Klöſter einführen, aber die Biſchöfe widerſetzten ſich<lb/> einem ſo tollen, halsbrechenden Unternehmen.</note> treibt.</p><lb/> <p>Ich habe ſchon anderswo bemerkt, daß die Mauritiapalme,<lb/> der „Lebensbaum“ der Miſſionäre, den Guaraunen nicht nur beim<lb/> Hochwaſſer des Orinoko eine ſichere Behauſung bietet, ſondern<lb/> ihnen in ſeinen ſchuppigen Früchten, in ſeinem mehligen Staube,<lb/> in ſeinem zuckerreichen Safte, endlich in den Faſern ſeiner Blatt-<lb/> ſtiele Nahrungsmittel, Wein und Schnüre zu Stricken und Hänge-<lb/> matten gibt. Gleiche Gebräuche wie bei den Indianern auf<lb/> dem Delta des Orinoko herrſchten früher im Meerbuſen von<lb/> Darien (Uraba) und auf den meiſten zeitweiſe unter Waſſer<lb/> ſtehenden Landſtrichen zwiſchen dem Guarapiche und der Mün-<lb/> dung des Amazonenſtromes. Es iſt ſehr merkwürdig, auf der<lb/> niedrigſten Stufe menſchlicher Kultur das Leben einer ganzen<lb/> Völkerſchaft an eine einzige Palmenart gekettet zu ſehen, In-<lb/> ſekten gleich, die ſich nur von <hi rendition="#g">einer</hi> Blüte, vom ſelben Teile<lb/> eines Gewächſes nähren.</p><lb/> <p>Es iſt nicht zu verwundern, daß die Breite der Haupt-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0174]
die Mauritia iſt keineswegs eine „Küſtenpalme“, wie Chamae-
rops humilis, wie der gemeine Kokosbaum und Commerſons
Lodoicea, ſondern geht, als „Sumpfpalme“, bis zu den
Quellen des Orinoko hinauf. Während der Ueberſchwem-
mungen nehmen ſich dieſe Mauritiabüſche wie ein Wald aus,
der aus dem Waſſer taucht. Der Schiffer, wenn er bei Nacht
durch die Kanale des Orinokodeltas fährt, ſieht mit Ueber-
raſchung die Wipfel der Palmen von großen Feuern beleuchtet.
Dies ſind die an den Baumäſten aufgehängten Wohnungen
der Guaraunen (Raleghs Tivitiva und Uaraueti). Dieſe
Völkerſchaften ſpannen Matten in der Luft aus, füllen ſie
mit Erde und machen auf einer befeuchteten Thonſchicht ihr
Haushaltungsfeuer an. Seit Jahrhunderten verdanken ſie
ihre Freiheit und politiſche Unabhängigkeit dem unfeſten,
ſchlammigen Boden, auf dem ſie in der trockenen Jahreszeit
umherziehen und auf dem nur ſie ſicher gehen können, ihrer
Abgeſchiedenheit auf dem Delta des Orinoko, ihrem Leben
auf den Bäumen, wohin religiöſe Schwärmerei ſchwerlich je
amerikaniſche Styliten 1 treibt.
Ich habe ſchon anderswo bemerkt, daß die Mauritiapalme,
der „Lebensbaum“ der Miſſionäre, den Guaraunen nicht nur beim
Hochwaſſer des Orinoko eine ſichere Behauſung bietet, ſondern
ihnen in ſeinen ſchuppigen Früchten, in ſeinem mehligen Staube,
in ſeinem zuckerreichen Safte, endlich in den Faſern ſeiner Blatt-
ſtiele Nahrungsmittel, Wein und Schnüre zu Stricken und Hänge-
matten gibt. Gleiche Gebräuche wie bei den Indianern auf
dem Delta des Orinoko herrſchten früher im Meerbuſen von
Darien (Uraba) und auf den meiſten zeitweiſe unter Waſſer
ſtehenden Landſtrichen zwiſchen dem Guarapiche und der Mün-
dung des Amazonenſtromes. Es iſt ſehr merkwürdig, auf der
niedrigſten Stufe menſchlicher Kultur das Leben einer ganzen
Völkerſchaft an eine einzige Palmenart gekettet zu ſehen, In-
ſekten gleich, die ſich nur von einer Blüte, vom ſelben Teile
eines Gewächſes nähren.
Es iſt nicht zu verwundern, daß die Breite der Haupt-
1 Simeon Siſanites, ein Syrier, war der Stifter dieſer Sekte.
Er brachte in myſtiſcher Beſchaulichkeit 37 Jahre auf 5 Säulen zu,
von denen die letzte 36 m hoch war. Die Säulenheiligen,
sancti columnares, wollten auch in Deutſchland, im Trierſchen,
ihre luftigen Klöſter einführen, aber die Biſchöfe widerſetzten ſich
einem ſo tollen, halsbrechenden Unternehmen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |