Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.mehr hinsichtlich der Länge des Laufes als der Breite im Sobald man Punta Barima umsegelt hat und in das mehr hinſichtlich der Länge des Laufes als der Breite im Sobald man Punta Barima umſegelt hat und in das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0176" n="168"/> mehr hinſichtlich der Länge des Laufes als der Breite im<lb/> Binnenlande dem Amazonenſtrome nach, er iſt ein Fluß<lb/> zweiter Ordnung; man darf aber nicht vergeſſen, daß alle<lb/> dieſe Einteilungen nach der Länge des Laufes oder der Breite<lb/> der Mündungen ſehr willkürlich ſind. Die Flüſſe der britan-<lb/> niſchen Inſeln laufen in Meerbuſen oder Süßwaſſerſeen aus,<lb/> in denen durch die Ebbe und Flut des Meeres die Waſſer<lb/> periodiſch hin und her getrieben werden; ſie weiſen uns deut-<lb/> lich darauf hin, daß man die Bedeutung eines hydrauliſchen<lb/> Syſtemes nicht einzig nach der Breite der Mündungen ſchätzen<lb/> darf. Jede Vorſtellung von <hi rendition="#g">relativer Größe</hi> iſt ſchwan-<lb/> kend, ſolange man nicht durch Meſſung der Geſchwindigkeit<lb/> und des Flächenraumes von Querſchnitten die Waſſermaſſen<lb/> vergleichen kann. Leider ſind Aufnahmen derart an Be-<lb/> dingungen geknüpft, die der einzelne Reiſende nicht erfüllen<lb/> kann. So muß man das ganze Flußbett ſondieren können,<lb/> und zwar in verſchiedenen Jahreszeiten. Da ſcheinbar ſehr<lb/> breite Flüſſe meiſt nicht ſehr tiefe, von mehreren parallelen<lb/> Rinnen durchzogene Becken ſind, ſo führen ſie auch weit<lb/> weniger Waſſer, als man auf den erſten Blick glaubt. Zwi-<lb/> ſchen dem Maximum und dem Minimum des Waſſerſtandes<lb/> während der großen Ueberſchwemmungen und in der trockenen<lb/> Jahreszeit kann die Waſſermaſſe um das Fünfzehn- bis Zwanzig-<lb/> fache größer oder kleiner ſein.</p><lb/> <p>Sobald man Punta Barima umſegelt hat und in das<lb/> Bett des Orinoko ſelbſt eingelaufen iſt, findet man dieſes<lb/> nur 5850 <hi rendition="#aq">m</hi> breit. Höhere Angaben beruhen auf dem Ver-<lb/> ſehen, daß die Steuerleute den Fluß auf einer Linie meſſen,<lb/> die nicht ſenkrecht auf die Richtung der Strömung gezogen<lb/> iſt. Die Inſel Cangrejos zu befeſtigen, bei der das Waſſer<lb/> 7,8 bis 9,75 <hi rendition="#aq">m</hi> tief iſt, wäre unnütz; die Fahrzeuge wären<lb/> hier außerhalb Kanonenſchußweite. Das Labyrinth von Ka-<lb/> nälen, die zu den kleinen Mündungen führen, wechſelt Tag<lb/> für Tag nach Geſtalt und Tiefe. Viele Steuerleute ſind der<lb/> feſten Anſicht, die Caños Cocuina, Pedernales und Macareo,<lb/> durch welche der Küſtenhandel mit der Inſel Trinidad ge-<lb/> trieben wird, ſeien in den letzten Jahren tiefer geworden und<lb/> der Strom ziehe ſich immer mehr von der Boca de Navios<lb/> weg und wende ſich mehr nach Nordweſt. Vor dem Jahre<lb/> 1760 wagten ſich Fahrzeuge mit mehr als 3 bis 4 <hi rendition="#aq">m</hi> Tief-<lb/> gang ſelten in die kleinen Kanäle des Deltas. Gegenwärtig<lb/> ſcheut man die „kleinen Mündungen“ des Orinoko faſt gar<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0176]
mehr hinſichtlich der Länge des Laufes als der Breite im
Binnenlande dem Amazonenſtrome nach, er iſt ein Fluß
zweiter Ordnung; man darf aber nicht vergeſſen, daß alle
dieſe Einteilungen nach der Länge des Laufes oder der Breite
der Mündungen ſehr willkürlich ſind. Die Flüſſe der britan-
niſchen Inſeln laufen in Meerbuſen oder Süßwaſſerſeen aus,
in denen durch die Ebbe und Flut des Meeres die Waſſer
periodiſch hin und her getrieben werden; ſie weiſen uns deut-
lich darauf hin, daß man die Bedeutung eines hydrauliſchen
Syſtemes nicht einzig nach der Breite der Mündungen ſchätzen
darf. Jede Vorſtellung von relativer Größe iſt ſchwan-
kend, ſolange man nicht durch Meſſung der Geſchwindigkeit
und des Flächenraumes von Querſchnitten die Waſſermaſſen
vergleichen kann. Leider ſind Aufnahmen derart an Be-
dingungen geknüpft, die der einzelne Reiſende nicht erfüllen
kann. So muß man das ganze Flußbett ſondieren können,
und zwar in verſchiedenen Jahreszeiten. Da ſcheinbar ſehr
breite Flüſſe meiſt nicht ſehr tiefe, von mehreren parallelen
Rinnen durchzogene Becken ſind, ſo führen ſie auch weit
weniger Waſſer, als man auf den erſten Blick glaubt. Zwi-
ſchen dem Maximum und dem Minimum des Waſſerſtandes
während der großen Ueberſchwemmungen und in der trockenen
Jahreszeit kann die Waſſermaſſe um das Fünfzehn- bis Zwanzig-
fache größer oder kleiner ſein.
Sobald man Punta Barima umſegelt hat und in das
Bett des Orinoko ſelbſt eingelaufen iſt, findet man dieſes
nur 5850 m breit. Höhere Angaben beruhen auf dem Ver-
ſehen, daß die Steuerleute den Fluß auf einer Linie meſſen,
die nicht ſenkrecht auf die Richtung der Strömung gezogen
iſt. Die Inſel Cangrejos zu befeſtigen, bei der das Waſſer
7,8 bis 9,75 m tief iſt, wäre unnütz; die Fahrzeuge wären
hier außerhalb Kanonenſchußweite. Das Labyrinth von Ka-
nälen, die zu den kleinen Mündungen führen, wechſelt Tag
für Tag nach Geſtalt und Tiefe. Viele Steuerleute ſind der
feſten Anſicht, die Caños Cocuina, Pedernales und Macareo,
durch welche der Küſtenhandel mit der Inſel Trinidad ge-
trieben wird, ſeien in den letzten Jahren tiefer geworden und
der Strom ziehe ſich immer mehr von der Boca de Navios
weg und wende ſich mehr nach Nordweſt. Vor dem Jahre
1760 wagten ſich Fahrzeuge mit mehr als 3 bis 4 m Tief-
gang ſelten in die kleinen Kanäle des Deltas. Gegenwärtig
ſcheut man die „kleinen Mündungen“ des Orinoko faſt gar
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |