Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.abgetreten und sofort ihre neuen Bundesgenossen Karibes (d. h. Die Herrschaft, welche die Kariben so lange über einen Der Missionär führte uns in mehrere indianische Hütten, A. v. Humboldt, Reise. IV. 16
abgetreten und ſofort ihre neuen Bundesgenoſſen Karibes (d. h. Die Herrſchaft, welche die Kariben ſo lange über einen Der Miſſionär führte uns in mehrere indianiſche Hütten, A. v. Humboldt, Reiſe. IV. 16
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0249" n="241"/> abgetreten und ſofort ihre neuen Bundesgenoſſen Karibes (d. h.<lb/><hi rendition="#g">tapfere Fremdlinge</hi>) genannt; aber infolge eines Zwiſtes<lb/> über den Gottesdienſt ſeien die Confachiquicaribes aus Flo-<lb/> rida vertrieben worden. Sie gingen zuerſt in ihren kleinen<lb/> Kanoen auf die Yucayas oder die lucayiſchen Inſeln (auf Ci-<lb/> gateo und die zunächſtliegenden Inſeln), von da nach Ayay<lb/> (Hayhay, heutzutage Santa Cruz) und auf die kleinen An-<lb/> tillen, endlich auf das Feſtland von Südamerika. Dies,<lb/> glaubt man, ſei gegen das Jahr 1100 unſerer Zeitrechnung<lb/> geſchehen; allein bei dieſer Schätzung nimmt man an (wie<lb/> bei manchen orientaliſchen Mythen), „bei der Mäßigkeit und<lb/> Sitteneinfalt der Wilden“ könne die mittlere Dauer einer<lb/> Generation 180 bis 200 Jahre betragen haben, wodurch dann<lb/> eine beſtimmte Zeitangabe als völlig aus der Luft gegriffen<lb/> erſcheint. Auf dieſer ganzen langen Wanderung hatten die<lb/> Kariben die großen Antillen nicht berührt, wo indeſſen die<lb/> Eingeborenen gleichfalls aus Florida zu ſtammen glaubten.<lb/> Die Inſulaner auf Cuba, Hayti und Borriken (Portorico)<lb/> waren nach der einſtimmigen Ausſage der erſten Konquiſtadoren<lb/> von den Kariben völlig verſchieden; ja bei der Entdeckung von<lb/> Amerika waren dieſe bereits von der Gruppe der kleinen lu-<lb/> cayiſchen Inſeln abgezogen, auf denen, wie in allen von Schiff-<lb/> brüchigen und Flüchtlingen bewohnten Ländern, eine erſtaun-<lb/> liche Mannigfaltigkeit von Sprachen herrſchte.</p><lb/> <p>Die Herrſchaft, welche die Kariben ſo lange über einen<lb/> großen Teil des Feſtlandes ausgeübt, und das Andenken an ihre<lb/> alte Größe gab ihnen ein Gefühl von Würde und nationaler<lb/> Ueberlegenheit, das in ihrem Benehmen und ihren Aeuße-<lb/> rungen zu Tage kommt. „Nur wir ſind ein Volk,“ ſagen ſie<lb/> ſprichwörtlich, „die anderen Menſchen (<hi rendition="#aq">oquili</hi>) ſind dazu da,<lb/> uns zu dienen.“ Die Kariben ſehen auf ihre alten Feinde<lb/> ſo hoch herab, daß ich ein zehnjähriges Kind vor Wut ſchäumen<lb/> ſah, weil man es einen <hi rendition="#g">Cabre</hi> oder <hi rendition="#g">Cavere</hi> nannte. Und<lb/> doch hatte es in ſeinem Leben keinen Menſchen dieſes un-<lb/> glücklichen Volkes geſehen, von dem die Stadt Cabruta (Ca-<lb/> britu) ihren Namen hat und das von den Kariben faſt völlig<lb/> ausgerottet wurde. Ueberall, bei halb barbariſchen Horden<lb/> wie bei den civiliſierteſten Völkern in Europa, finden wir<lb/> dieſen eingewurzelten Haß und die Namen feindlicher Völker<lb/> als die gröbſten Schimpfworte gebraucht.</p><lb/> <p>Der Miſſionär führte uns in mehrere indianiſche Hütten,<lb/> wo Ordnung und die größte Reinlichkeit herrſchten. Mit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A. v. <hi rendition="#g">Humboldt</hi>, Reiſe. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 16</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0249]
abgetreten und ſofort ihre neuen Bundesgenoſſen Karibes (d. h.
tapfere Fremdlinge) genannt; aber infolge eines Zwiſtes
über den Gottesdienſt ſeien die Confachiquicaribes aus Flo-
rida vertrieben worden. Sie gingen zuerſt in ihren kleinen
Kanoen auf die Yucayas oder die lucayiſchen Inſeln (auf Ci-
gateo und die zunächſtliegenden Inſeln), von da nach Ayay
(Hayhay, heutzutage Santa Cruz) und auf die kleinen An-
tillen, endlich auf das Feſtland von Südamerika. Dies,
glaubt man, ſei gegen das Jahr 1100 unſerer Zeitrechnung
geſchehen; allein bei dieſer Schätzung nimmt man an (wie
bei manchen orientaliſchen Mythen), „bei der Mäßigkeit und
Sitteneinfalt der Wilden“ könne die mittlere Dauer einer
Generation 180 bis 200 Jahre betragen haben, wodurch dann
eine beſtimmte Zeitangabe als völlig aus der Luft gegriffen
erſcheint. Auf dieſer ganzen langen Wanderung hatten die
Kariben die großen Antillen nicht berührt, wo indeſſen die
Eingeborenen gleichfalls aus Florida zu ſtammen glaubten.
Die Inſulaner auf Cuba, Hayti und Borriken (Portorico)
waren nach der einſtimmigen Ausſage der erſten Konquiſtadoren
von den Kariben völlig verſchieden; ja bei der Entdeckung von
Amerika waren dieſe bereits von der Gruppe der kleinen lu-
cayiſchen Inſeln abgezogen, auf denen, wie in allen von Schiff-
brüchigen und Flüchtlingen bewohnten Ländern, eine erſtaun-
liche Mannigfaltigkeit von Sprachen herrſchte.
Die Herrſchaft, welche die Kariben ſo lange über einen
großen Teil des Feſtlandes ausgeübt, und das Andenken an ihre
alte Größe gab ihnen ein Gefühl von Würde und nationaler
Ueberlegenheit, das in ihrem Benehmen und ihren Aeuße-
rungen zu Tage kommt. „Nur wir ſind ein Volk,“ ſagen ſie
ſprichwörtlich, „die anderen Menſchen (oquili) ſind dazu da,
uns zu dienen.“ Die Kariben ſehen auf ihre alten Feinde
ſo hoch herab, daß ich ein zehnjähriges Kind vor Wut ſchäumen
ſah, weil man es einen Cabre oder Cavere nannte. Und
doch hatte es in ſeinem Leben keinen Menſchen dieſes un-
glücklichen Volkes geſehen, von dem die Stadt Cabruta (Ca-
britu) ihren Namen hat und das von den Kariben faſt völlig
ausgerottet wurde. Ueberall, bei halb barbariſchen Horden
wie bei den civiliſierteſten Völkern in Europa, finden wir
dieſen eingewurzelten Haß und die Namen feindlicher Völker
als die gröbſten Schimpfworte gebraucht.
Der Miſſionär führte uns in mehrere indianiſche Hütten,
wo Ordnung und die größte Reinlichkeit herrſchten. Mit
A. v. Humboldt, Reiſe. IV. 16
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |